Artikel

Das Wassermanagement stellt in Zeiten von Hitze und Dürre eine zentrale Herausforderung dar. Unterschiedlich gestaltete Flächen heizen sich unterschiedlich stark auf – Zonen unter Bäumen und Grünflächen sind klar im Vorteil. | Bild: Stabilizer

Wassergebundene Wegedecken (Chaussierung) wie auf der Claramatte im dicht überbauten Kleinbasel leisten einen wichtigen Beitrag zur Niederschlagsversickerung. | Bild: Stabilizer

Pflastersteine, die im Übergang zum Grün durch die Verlegetechnik ausfransen und das Oberflächenwasser vor Ort versickern lassen, anstatt es in Abwasserkanäle oder Vorfluter zu leiten. | Bild: Rinn Beton- und Naturstein

Der Zulauf zu einer Grünmulde. Grünmulden sind flache, begrünte Geländevertiefungen, in denen Niederschlagswasser gesammelt und zwischengespeichert wird. Dort kann es verdunsten oder versickern. | Bild: Hauraton

Retentionselemente aus Kunststoff mit temporärer Wasserspeicherfunktion zur Abflussverzögerung. | Bild: ACO

  • Grünräume
  • Schwammstadt
  • Stadtgrün

Klimaresilient durch Technik

Die Folgen des menschengemachten Klimawandels durch CO2-Emissionen sind in der Grünen Branche und in allen einschlägigen Fachkreisen längst als Tatsache anerkannt – Erderwärmung, Dürre, aber auch Starkregenereignisse und katastrophale Unwetter sind die Folge. Doch bei der Planung und Realisierung von Freiräumen gibt es schon heute viele Werkzeuge zur Klimaanpassung, die einfach umzusetzen sind. So etwa offene Belagsflächen und der Umgang mit Regenwasser im Hinblick auf die Schwammstadt.

Anmelden zum Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Publikationen
  • Biodiversität
  • Grünräume

St. Gallen soll zum nationalen Vorbild für eine grüne, nachhaltige Stadtentwicklung werden. Das von regionalen Umweltorganisationen sowie der GSI…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Baumpflege
  • Grünräume

Stadtbäume stehen mit chronischem Klimawandel und fortlaufender Globalisierung unter mehr Druck als je zuvor. Als grösstes, langlebigstes Element der…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Sommer in Wien können sehr heiss werden. Um ein wenig Abkühlung zu bieten, gab es in diesem Sommer in Wien 18 temporäre sogenannte Coole Stras­sen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Die Leiterin des Grünflächenunterhalts der Stadtgärtnerei Basel, Yvonne Aellen, stellt sich im Interview den Fragen über die Umstellung auf den…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Bereits heute ist es in den Städten rund 6°C wärmer als im Umland und durch den Klimawandel werden die Temperaturen weiter steigen. Dadurch gewinnen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Für Abonnentinnen und Abonnenten von dergartenbau jetzt schon online und nächste Woche als Beilage zu dergartenbau im Print: Grünräume 2/2019 zum…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Grünräume

Münchwilen . Siedlungsränder

Die Siedlungsränder in der Schweiz umfassen mehrere tausend Kilometer. Aufgrund der immer dichter werdenden Siedlungen und Kulturlandschaft werden sie…

Weiterlesen

  • Grünräume

Die beleuchteten Podeste

Markantes Gestal­tungs­element im zwischen 2016 und 2018 umgestal­teten Welfengarten sind weisse Podeste in unter­schied­lichen Materialien, die sich…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2024


ÖGA 2024: Bewährtes, Neues, Trends und Innovationen

Lausanne Jardins: Gärten im und am See

Ein weiterer Jahrgang kurz vor dem Abschluss

Die Leidenschaft fürs Gärtnern vermitteln
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen