Artikel

  • Diverses

Kurz notiert

Meldungen der Woche 20/12

+++Pelargonien-Sonderschau im Rahmen des Spezialiätenmarktes in Bern+++Medien Award öga 2012 – Nachhaltigkeit stösst auf grosse Resonanz+++Prämiert: Plakat des Monats+++Phyllostachys 'Aureocaulis' trotzte der Kälte +++Wegen des Klimawandels nehmen Schädlinge zu+++Hochgebirgsflora reagiert verzögert auf den Klimawandel+++Lichtströme 2012 – das Nachtprogramm des Buga-Festivals

Pelargonien-Sonderschau im Rahmen des Spezialiätenmarktes in Bern

'Thurperle', 'Säntis 'oder 'Schöne von Grenchen' – diese Pelargoniensorten kannte früher jeder Gärtner. Sie haben Schweizer Züchtergeschichte geschrieben. Die Vereinigung Pro Specie Rara (PSR) und die Stadtgärtnerei Bern widmen den Pelargonien nun in der Elfenau in Bern eine Sonderschau und machen damit auf den Sortenschwund aufmerksam. Besonders beachtet wurden die «Balkongeranien» am Spezialitätenmarkt, der letztes Wochenende Spezialitätengärtnereien, Pflanzenliebhaber und Interessierte in das Brunnaderngut in der Elfenau führte. Der historische Park präsentiert sich frisch restauriert. Die Arbeit der Gartendenkmalpfleger wurde in einer Führung erklärt.
Pelargonien waren einst nur in Schlossgärten und Adelshäusern zu Hause. Wie sich die Pelargonie als «Souvenir aus Südafrika» zur in Massen angebotenen Balkonpflanze entwickelte, diesen Weg zeigte Esther Meduna auf. Sie ist Leiterin Zierpflanzen bei PSR. Die meisten Pelargonien kamen zwischen 1700 und 1800 aus Südafrika mit den Seefahrern aus England und den Niederlanden nach Europa. Die ersten gezielten Züchtungen sind Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden. Pelargonien haben 280 wilde Geschwister. Aufgezeigt wird auch die Verwandtschaft zu Geranium, wie die Pelargonien im Volksmund meist genannt werden.
Früher waren vor allem die Duftgeranien sehr gefragt, dann wollte man grössere Blüten. Der Sortenreichtum ist über die Jahrhunderte extrem gross geworden. Auch Schweizer Züchter trugen dazu bei mit Sorten wie 'Thurperle', 'Maloja' , 'Schöne von Grenchen' oder 'Rigi'.
Die Pelargoniensammlung des Züchters Hans Müller bewahrt die Gärtnerei Hans Müller AG, Kradorf. Der Betrieb war am Spezialitätenmarkt vertreten und vermehrte hierfür alte Sorten in kleinen Stückzahlen. Die Pelargoniensammlung der Gärtnerei Hans Müller ist reich an rosa- und lachsfarben blühenden Sorten. Am Stand angeboten wurden z. B. sechs 'Glarona', die grossblumige Lieblingssorte des Pelargonienzüchters Müller. Die alten Sorten sind durchwegs spätblühend und stark im Wuchs. Heute will die Kundin aber schon blühende Pelargonien im April. Angesichts des niedrigen Verkaufspreises sind kleinwüchsigere Sorten die wirtschaftlichere Variante. Die alten Sorten sind wertvoll. 'Kardinal ' z. B. blüht laut Meduna in einem von modernen Züchtungen bislang unerreichten Pinkton. Bei den modernen Züchtungen sind einige Töpfe in der Sonderschau leer geblieben. Sie symbolisieren den Sortenschwund der letzten Jahre. Wie Meduna ausführte, sind seit 2007, als Syngenta die Firma Fischer, den Weltmarktführer für Pelargonien, übernommen hat, die meisten der 2500 Sorten verschwunden. Unerklärlich sei, weshalb diese Sortenvielfalt nicht integriert wurde. Der Genpool der alten Sorten sei für die künftigen Züchtungen bedeutend. Das erklärt hingegen den Titel der Ausstellung: «Beliebte Balkongeranien – vom Aussterben bedroht?»wab.
Dauer der Ausstellung bis 10. Juni. 2012 (Rasen-Rondell vor der grossen Orangerie), Finissage mit Pflanzenabgabe: Sonntag, 10. Juni, 15 bis17 Uhr.

Medien Award öga 2012 – Nachhaltigkeit stösst auf grosse Resonanz

Der vom Schweizer Fachmagazin «dergartenbau» und dem Stuttgarter Verlag Eugen Ulmer ausgeschriebene Medien-Award stellt das Thema «Nachhaltigkeit» heraus. Gesucht wird nach Ausstellern auf der vom 27. bis 29. Juni 2012 in Oeschberg, Koppigen, stattfindenden Fachmesse öga, die in Sachen Nachhaltigkeit besonders vorbildlich sind. Mittlerweile ist die Bewerbungsfrist abgelaufen. Die Jury freut sich über zahlreiche wertvolle Einreichungen. Sie zeigen, dass sich sowohl der Gartenbau als auch die Zulieferindustrie intensive Gedanken über nachhaltiges Wirtschaften machen.
Aus den Einreichungen hat die Jury nun die fünf Besten für eine Short List zusammengestellt. Es sind dies (in alphabetischer Reihenfolge) die Firmen Andermatt Biocontrol, Frikarti Stauden, D. Labhart und Ricoter Erdenaufbereitung sowie der Verband Bioterra. Damit sind Unternehmen aus den Bereichen Substratherstellung, Staudenproduktion und Pflanzenschutz in der Vorauswahl für den Medien Award öga 2012, der nun zum zweiten Mal verliehen wird. Die offizielle Preisverleihung wird am Mittwoch, 27. Juni, und damit am ersten Messetag stattfinden.
Christoph Killgus

Prämiert: Plakat des Monats

Der Substrathersteller Ricoter belegte nach dem Erfolg im letzten Jahr beim Wettbewerb «Plakat des Monats» erneut den ersten Platz. Mit der Sängerin und Jodlerin Melanie Oesch als neue Markenbotschafterin soll die Botschaft «Torffreie Gartenerden. Das Natürlichste der Welt.» sympathisch ins Bewusstsein gerückt werden. wab.

Phyllostachys 'Aureocaulis' trotzte der Kälte

Stark betroffen von den Frostschäden im letzten Winter war auch der Bambus, vor allen Dingen die Arten und Sorten der Gattung Phyllostachys.

Die Gartenakademie Baden-Württemberg verwies bereits vor rund drei Jahren auf die Frosthärte der Gattung Phyllostachys und führte verschiedene Arten auf, die gut durch den Winter 2008/2009 gekommen sind. Diese Ergebnisse basierten auf Erfahrungen der Bayrischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim, und dem Bambuszentrum Eberts, Baden-Baden. Letztes Jahr traten jedoch enorme Schäden an dieser Pflanzengattung auf. Darüber wurde verschiedentlich berichtet wurde.
Laut Andreas Lösch, Veitshöchheim, waren letzten Winter am dortigen Bambus-Sortiment zum Teil erhebliche Frostschäden an folgenden Gattungen und Arten entstanden: Phyllostachys aureosulcata 'Spectabilis', P. bissetii, P. nigra 'Henonis', P. vivax 'Aureocaulis', P. humilis, Semiarundinaria fastuosa und Pseudosasa japonica. Nur bei einer Gattung bzw. Sorten waren nur leichte Frostschäden an den Blattspitzen und Blatträndern aufgetreten. Es handelte sich dabei um Phyllostachys aureosulcata 'Aureocaulis'. Solche extremen Witterungsbedingungen wie im vergangen Winter werden sich so schnell nicht wiederholen. Trotzdem ist es sinnvoll, vor allem an extremen Standorten bei Neupflanzungen solche Gattungen, Arten und Sorten auszuwählen, die den vergangenen Winter relativ gut überstanden haben. Edgar Gugenhan


Wegen des Klimawandels nehmen Schädlinge zu

Der Apfelwickler, der bedeutendste Schädling im Obstbau, wird wegen der Klimaerwärmung in Zukunft zahlreicher auftreten. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler von Agroscope und MeteoSchweiz. Einerseits würden neue Schädlinge einwandern. Andererseits würden sich heimische Schädlinge stärker vermehren. Insektenspezialisten der Forschungsanstalt Agroscope haben in Zusammenarbeit mit Klimaexperten des Bundesamtes für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) die Auswirkungen des Klimawandels auf Schadinsekten am Beispiel des Apfelwicklers untersucht.
Künftig seien innovative Lösungen gefragt, die bekannte Methoden kombinieren würden. Agroscope hat ein Online-Prognosesystem entwickelt, das die Entwicklung von Obstschädlingen in Abhängigkeit von klimatischen Faktoren präzise vorhersagen kann. Lid.


Hochgebirgsflora reagiert verzögert auf den Klimawandel

Bestandesaufnahmen widerspiegeln nicht das volle Ausmass des Klimawandels: Dies belegt eine neue Modellierungsstudie am Beispiel der Hochgebirgsflora der Alpen. Ein Team europäischer Wissenschafterinnen um Stefan Dullinger von der Universität Wien und Niklaus Zimmermann von der Eidgenössischen Forschungsanstalt (WSL) stellt in der Fachzeitschrift «Nature Climate Change» ein Modell zur Dynamik der Wanderungsprozesse von Alpenpflanzen vor. Auf der Basis der erwarteten Klimaänderungen berechneten die Forschenden die Arealveränderungen von 150 Pflanzenarten der Hochlagen ausgehend von ihrer heutigen Verbreitung innerhalb der Alpen. Der neue Modellierungsansatz zeigt auf, dass Alpenpflanzen nicht unmittelbar auf klimatische Veränderungen reagieren. Die Fähigkeit, sich vegetativ durch Rhizome oder oberirdische Ausläufer zu vermehren, ermöglicht es den Arten, den Prozess des Aussterbens zu verzögern. Das gesamte Ausmass der Klimaerwärmung wird sich erst mit jahrzehntelanger Verzögerung zeigen. «Langfristig muss also mit deutlichen Artverlusten gerechnet werden», sagt Niklaus Zimmermann von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL, «und deren Aussterben wird voraussichtlich durch ausserordentliche klimatische Ereignisse wie extreme Trockenheit und deutlich frühere Schneeschmelze beschleunigt.» Endemische Arten reagieren besonders sensibel.wab.

Lichtströme 2012 – das Nachtprogramm des Buga-Festivals

Nach der erfolgreichen ersten Edition der Lichtströme an der Bundesgartenschau Koblenz im Mai 2011 entsteht im Rahmen des Buga-Festivals 2012 ein zweites Mal ein temporärer Kunstparcours. Zum Thema «Kunstformen der Natur» haben Bettina Pelz und Tom Groll nationale und internationale Künstler eingeladen, die sich in ihrem Werk mit den Schnittstellen von Natur und Kunst befassen.

Für die Premiere der Lichtströme öffnete die Bundesgartenschau Koblenz 2011 im Mai letzten Jahres erstmals ihre Pforten auch in der Nacht. Nach dem gros­sen Erfolg dieser Veranstaltung, die von Zigtausenden bestaunt wurde, können sich die Besucher des Buga-Festivals 2012 auf eine Neuauflage des Illuminierungsspektakels freuen. Vom Kurfürstlichen Schloss über das Rheinufer zum Kaiser-Wilhelm-Denkmal bis zur Festung Ehrenbreitstein entstehen zehn verschiedene, grossformatige Installationen. Gemeinsam ist allen Skulpturen, Projektionen und Interventionen, dass Licht einer ihrer Werkstoffe ist, sodass sie alle erst nach Einbruch der Dunkelheit zu sehen sind. Der Parcours ist vom 11. bis zum 20. Mai 2012 täglich von 21.30 Uhr bis 24 Uhr geöffnet.wab.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024