
Dank der mobilen Begrünung war es kaum erstaunlich, dass der Messeplatz diesen Sommer mehr Besuch als sonst vorzuweisen hatte. Dies offensichtlich aufgrund erhöhter Attraktivität und seines kühlenden Effektes. | Bild: zvg

Dank heterogener Bepflanzung können verschiedene Gehölze über längere Zeit beobachtet werden – Acer buergerianum, Parrotia persica, Acer campestre, Pinus sylvestris, Quercus pubescens. | Bild: zvg

Wie stark die Schattierleistung der Grossgehölze auf dem Messeplatz wirklich ist, zeigte eine Momentaufnahme mittels Wärmebildkamera, die in Zusammenarbeit mit der ZHAW entstand. Die wichtigsten Daten: ... | Bild: zvg

... Temperaturunterschiede bis zu 18 °C. Höchstwerte von fast 44 °C in der Sonne. Tiefstwerte von 26 °C im Schatten. Deutlich erkennbare Schattenwirkung der Gehölze. | Bild: zvg

Dank eingebauter Sensorik lässt sich der Zustand der Bäume erkennen, die den Wasserbedarf misst und sich per E-Mail meldet, wenn die Pflanze Wasser benötigt. Für den Transport sind die Tröge mit Stapleröffnungen und Kranösen versehen. | Bild: ej

Im Zuge eines Pflegedurchgangs hat die Bauer Baumschulen AG ent- schieden, den runden Trog der Parrotia persica mit einer Unterpflanzung zu versehen. So können zusätzliche Rückschlüsse generiert werden, die sich mit unbepflanzten Baumscheiben vergleichen lassen. | Bild: ej

Sebastian Mühlemann, Schöpfer von Mobile Green. | Bild: ej
«Mobile Green» – Belebung von Stadtplätzen
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.