Artikel

Mario Enz (3. v. l.) und

Mario Enz (3. v. l.) und Fabian Hodel (4. v.l.) sind Schweizer Meister der Landschaftsgärtner 2018. Sie sicherten sich das ­Ticket für die WorldSkills 2019 in Kasan.

Vier Gärten – viele Pläne.

Vier Gärten – viele Pläne. Am Ende gab die Massgenauigkeit den Ausschlag im Kopf-an-Kopf-Rennen um den Schweizer Meister-Titel.

Die grosszügige MySkills-Zone

Die grosszügige MySkills-Zone am Stand der Gärtner war ein Besuchermagnet.

«Gärtner sind kreativ.»

«Gärtner sind kreativ.» Heinz Hartmann freut sich über den gelungenen Auftritt an den SwissSkills.

  • Diverses

Naturtalente an den SwissSkills

Zehntausende Jugendliche aus der ganzen Schweiz nutzten letzte Woche die SwissSkills in Bern zur Berufserkundung. Das grosse Schaulaufen der Berufe bot 75 Berufsmeisterschaften und 60 Berufsdemonstrationen. Mittendrin die Gärtner, die mit naturaltalents.ch das junge Publikum ansprachen. Mit einem neuen Drehbuch, das im Zeichen des Gastgeberlandes Russland für die Berufsweltmeisterschaften stand, gingen die Schweizer Meisterschaften der Landschaftsgärtner über die Bühne.

Pflanzen teilen, Eintopfen an der Topfmaschine, Steine versetzen, auf die Plattform des eigens für die SwissSkills

entworfenen Baumhauses steigen – der über 1000 m2 grosse Stand, an dem der Gärtnerberuf präsentiert wurde, bot viele Möglichkeiten zur Interaktion. Insgesamt wurden die sogenannten My­Skills-Zonen, an denen die Besucher Tätigkeiten aus den Berufen selbst ausprobieren konnten, an der Berufsschau ausgebaut. Ein Besuchermagnet am Stand der Gärtner war die Selfie-Ecke. Dort konnten sich die Jugendlichen mit gärtnerischen Werkzeugen ablichten. Mit dem Hintergrundbild beworben wurde der zu den SwissSkills lancierte Social-Media-Kanal (Facebook und Instagram) natural­talents.ch. Lernende leiteten die Jugendlichen an den einzelnen Stationen an. 60 Gärtnerlernende teilten sich im Wechsel die Betreuung am Stand. Federführend für den Gesamtauftritt war Dominique Petter, Projektleiter Berufsbildung bei JardinSuisse.

Naturnähe und Kreativität im Fokus

Bei der Standgestaltung wurde auf frischgrüne Farbe und grosse Bilder gesetzt. Der landschaftsgärtnerische Teil war als Spielplatz gehalten. Das dafür vom Leiter Berufsbildung Heinz Hartmann entworfene Baumhaus als Aussichtsplattform sollte die Naturnähe des Gärtnerberufes betonen. «Gärtner sind kreative Leute, das wollen wir zeigen», so Hartmann, der beim Bau des Baumhauses seine Leidenschaft für den Holzbau ausleben konnte. Eine hohle Pappel diente als Tragsäule der Plattform, die aus Fichtenholz bestand. Das Geländer wurde mit moosüberzogenen Weisstannenästen aufgebaut und mit Zedernholz abgedeckt. Das Baumhaus verfehlte seine Wirkung nicht und bot bei der Eröffnungsfeier mit Bundesrat Johann Schneider-Ammann eine Kulisse, die den Gärtnerberuf werbewirksam in Szene setzte. Jugendliche strömten in Scharen die Leiter hinauf zur Plattform. Oben bot sich der Ausblick auf die Berufsmeisterschaften der Landschaftsgärtner, die gleich neben dem Stand im Gang waren. «Ein echter Mehrwert für die Zuschauer», wie Experte Cyril Lampert schwärmte. Der Organisator der regionalen Ausscheidungen im Kanton Aargau und Supporter bei den WorldSkills lobte zudem das neue Zuschauer-orientierte «tolle Konzept» für die Swiss Skills. Erstmals wurde an jedem Wettkampftag ein Garten fertiggestellt. Die Aufgabe für die Berufsmeisterschaften war nicht nur für die Teilnehmenden eine Überraschung, sondern blieb auch für die Experten bis zum Wettkampfbeginn unter Verschluss.

Unterwegs nach Kasan

Die 23 Landschaftsgärtner und die Landschaftsgärtnerin, die in Zweierteams um den Titel kämpften, begaben sich an den Schweizer Meisterschaften gedanklich auf die Reise ins Gastgeberland der Berufsweltmeisterschaften, den World Skills 2019 in Kasan: Taiga – Ural – Ladogasee – Moskau waren die Themen der vier Gärten, die sie an den vier Wettkampftagen realisierten (siehe Kasten). Der finale Garten sollte an ein Bild des russischen Malers Wassily Kandinsky erinnern, so die Absicht von Landschaftsarchitekt Walter Jordi, dem Entwerfer der Gärten.

Zuschauer-orientierter Wettkampf

Chefexperte Simon Hugi, selbst Vizeweltmeister (1999 Montreal) und lang­jähriger Betreuer der Kandidaten an den WorldSkills, zuletzt zwei Mal als Chef­experte, begründete den neuen Wettkampfablauf mit drei Argumenten. «Wir wollen nicht wie bei den SwissSkills 2014 hauptsächlich Steinarbeiten präsentieren. Hauptziel ist es, mehr Pflanzen zu zeigen. Die Zuschauer sollen bereits zu Wettkampfbeginn wahrnehmen, dass wir Gärtner sind.» Mit Pflanzarbeiten starteten die Teilnehmer in den Wettkampf. Resultat jedes Wettkampftages war ein fertig gebauter Garten. Das zweite Argument betrifft die Bewertung. Die höchste Punktzahl, 30 % der Punkte, wird für die Grünflächen vergeben und lediglich 10 % für die Mauerarbeiten. Dieses Verhältnis soll sich auch in der Wettkampfaufgabe und im -ablauf widerspiegeln. Last but not least wurde dieses Konzept auch im Hinblick auf den internationalen Wett­bewerb gewählt, der in diese Richtung weist, wie der erfolgreiche Coach feststellt, der für den internationalen und den nationalen Wettkampf insgesamt zwei Monate aufwendet (hauptsächlich an den Wochenenden). Der administrative Aufwand werde immer grösser, stellt der Gartenbauunternehmer fest, der bereits im Januar 2019 für eine Woche zur Vorbereitung nach Kasan reisen wird.

Das Team, das die Schweiz an den Berufsweltmeisterschaften von 2019 in Kasan (Russland) vertreten wird, hat sich in einem anspruchsvollen Wettkampf durchgesetzt und ist damit bestens vorbereitet für den internationalen Wettkampf. Alle Teilnehmer verdienten sich einen besonderen Leistungsausweis. Sich täglich in neue Pläne einlesen, knifflige Arbeiten ausführen, viele Augenpaare, die auf einen gerichtet sind, und das Rennen gegen die Uhr, dies forderte den Teilnehmern alles ab.

Die Gärten wurden nach jedem Wettkampftag von einer GalaBau-Firma zurückgebaut. Auch die Organisation des Wettkampfes war anspruchsvoll. Verantwortlich bei JardinSuisse war hierfür Rolf Struffenegger, Leiter Garten- und Landschaftsbau. Einzelne Elemente wie der Holzsteg wurden am Folgetag und im finalen Garten erneut eingebaut. So konnten allfällige Zeitreserven verwendet werden, um nachzubessern. Nach einem intensiven Wettkampf setzten sich Mario Enz und Fabian Hodel an die Spitze. Herzliche Gratulation den beiden Siegern und den gesamten Teilnehmern. Sie alle haben an den SwissSkills einen grossen Beitrag für die Berufswerbung geleistet.

Rangliste der Schweizer Meisterschaften der Landschaftsgärtner

Rangliste der Schweizer Meisterschaften der Landschaftsgärtner
• Platz 1: Mario Enz, Giswil LU, Markus Enz AG, und Fabian Hodel OW, Oberkirch, Brechbühl Gartenbau GmbH
• Platz 2: Livio Vogel, Stans NW, Portmann Garten AG, und Andrin Näpflin, Beckenried NW, Gebr. Kuster AG
• Platz 3: Roman Schweizer, Mogelsberg SG, Germann
Gartenbau AG, und Thomas Singer, Herisau AR, Gehrig Gartenbau AG
• Platz 4: Tim Newsham, Gerzensee BE, Fuhrer AG, und Florian Rohrer, Belp BE, Fuhrer AG

Die Wettkampfaufgabe

• 1. Wettkampftag: Taiga: In einen lichten Birkenhain
wurde ein schwebender Holzsteg gebaut.

• 2. Wettkampftag: Ural-Gebirge: Hochbeet aus Gneis,
bepflanzt mit Heidpflanzen, sowie eine Senke
mit symbolisch herunterfallenden Steinbrocken.

• 3. Wettkampftag: Ladogasee: Als Sinnbild für den
grössten See Europas wurde ein Wasserbecken
aus Stahl versetzt. Die Platzquadrate symbolisierten
die touristischen Ortschaften.

4. Wettkampftag: Moskau: Der Klinkerturm mit
Zwiebelspitze auf dem Platz mit schwarzem Basalt
sollte an die Basilius-Kathedrale erinnern.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025