Von dem nun wieder fünfköpfigen Vorstand der Internationalen Stauden-Union (ISU) sind vier Mitglieder am 11. August 2014 in Horgen von den ISU-Delegierten neu in das Gremium gewählt worden. Es sind dies Dr. Andres Altwegg als Präsident, Michel Le Damany (F), Beate Zillmer (D) und Aad Vollebregt (NL). Der bisherige Rickard Nordström (S) wurde zum Stellvertretenden Vorsitzenden gewählt. Einen Wechsel gab es auch beim Präsidenten der ISU-Sichtungskommission. Jan Spruyt (NL) übergab seine Aufgabe an den Freiburger Xavier Allemann, Cormérod.
«Eine verstärkte Zusammenarbeit auf politischer Ebene ist notwendig, stellten die Delegierten ISU fest», heisst es in der Medienmitteilung. Der Wissensstand zu Gesetzesinitiativen in der EU sei bei den Staudengärtnern der einzelnen ISU-Mitgliedsländer sehr unterschiedlich. Die verbindende Funktion der ISU mit Mitgliedern aus 18 Ländern aus der EU und Übersee wollen die Delegierten zunächst stärker zum Informationsaustausch nutzen und sich auch wie beim Plant Health Package dementsprechend engagieren. Des Weiteren beschlossen die Delegierten eine neue Satzung, die u.a. die Handlungsfähigkeit in der Aussenvertretung erleichtern soll. Bei der Stauden-Nomenklatur strebt die ISU weiterhin eine internationale Liste an.
Im Rahmen des Kongresses zeichneten die Staudenexperten zehn neue Staudensorten mit dem ISU-Award aus: Phlox amplifolia ‘Shemeneto‘, Brunnera macrophylla ‘Caucasian Carpet‘, Kniphofia ‘Papaya Popsicle‘, Miscanthus sinensis var. condensatus ‘Luc André Lepage‘, Molinia ‘Les Ponts de Cé‘, Panicum virgatum ‘Buffalo Green‘, Rodgersia henricii ‘Cherry Blush‘, Echinacea ‘Meditation White‘, Veronica longifolia ‘Marietta‘, Anemone ‘Fantasy Pocahontas‘. Fotos und Beschreibungen der Stauden sind unter www.isu-perennials.org (-> Staudensichtung) zu sehen. Zuvor waren laut Medienmitteilung 170 neue Staudensorten eingereicht und knapp zwei Jahre lang an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wädenswil gepflegt und begutachtet worden. og

Der neue ISU-Vorstand (v.l.): Aad Vollebregt, ISU-Präsident Dr. Andres Altwegg, Beate Zillmer, Rickard Nordström, Michel Le Damany, Geschäftsführerin Tina Banse. Bild: ISU

Xavier Allemann (l.) wurde zum neuen Präsidenten der ISU-Sichtungskommission gewählt. Mit seinem Vorgänger Jan Spruyt hatte er schon seit Jahren in der Kommission gemeinsam bewertet. Foto: ISU
Neuwahlen bei der Internationalen Stauden-Union (ISU)
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Kommentare und Antworten