Artikel

Die Doppelgarage wurde in

Die Doppelgarage wurde in einen Pflanzgarten verwandelt. Die Gestaltung orientiert sich an den ehemals quartierprägenden Selbstversorgergärten.

Ortbetonplatten gliedern

Ortbetonplatten gliedern den Garten. Die Beetstruktur wurde mit Bezug zu den Gebäuden gestaltet.

Neuer Selbstversorgergarten:

Neuer Selbstversorgergarten: Gemüsepflanzen und Sommerblumen bieten Gaumen- und Augenschmaus.

Üppige Vielfalt von Dahlien,

Üppige Vielfalt von Dahlien, Rhizinus und Gemüsesorten Ende Sommer 2015.

  • Diverses

Paradiesgarten statt Parkplätze

Ein kleiner «Garagengarten» in Winterthur kam bei der Auszeichnung für gute Landschaftsarchitektur 2015 gross heraus und holte sich den «Hasen in Silber». Gewürdigt wurde die model­l­­hafte Rückeroberung des Gartenraums. Wo sich einst Autoabstellplätze befanden, gedeiht heute ein Pflanzgarten. Rotzler Krebs Partner Landschaftsarchitekten sehen darin einen Beitrag zur Quartierreparatur.

Das verdichtete Bauen, die Siedlungsentwicklung nach innen, verdrängt vielerorts die Freiräume. Der prämierte «Garagengarten» im Tössfeldquartier in Winterthur stellt eine Umkehr dieser Geschichte dar und zeigt modellhaft, welch verborgenes Potenzial für Grünräume vor der Haustüre besteht. Rotzler Krebs und Partner Landschaftsarchitekten, Winterthur, wurden für ihr Projekt, das eine Doppelgarage in einen ummauerten, üppig mit Nutzpflanzen und Einjährigen bestückten Pflanzgarten umwandelt, Ende Jahr mit dem «Hasen in Silber 2015» für gute Landschaftsarchitektur ausgezeichnet. Seit 1993 prämiert die Zeitschrift Hochparterre jeweils die «Die Besten» in Architektur, Landschaftsarchitektur und Design und hievt dabei auch weniger bekannte Projekte aufs Podest, wie den 2015 realisierten, 65 m2 grossen Pflanzgarten. Einen «Hasen in Gold» konnten Rotzler Krebs und Partner bereits 2010 für den Brühlgutpark entgegennehmen.

Zum Gartenraum umgenutzt wurde ein 1970, in Zeiten der Automobileuphorie, erbautes, halbgeschossig abgesenktes Garagengebäude. Es wird in der historisch geprägten Quartierstruktur als «Bausünde» betrachtet. «Der Garagengarten ist in seinem Kern ein politisches Projekt», urteilt die Jury. Der Verzicht auf eine private Parkfläche kann ein Gewinn fürs gesamte Wohnumfeld sein.

Damit das Projekt umgesetzt werden konnte, musste die Aufhebung der Parkplätze mittels Mobilitätskonzept für auto­armes Wohnen bewilligt werden. Dies bedingt eine verminderte Parkplatzanzahl (0,21–0,5 Autos je Wohneinheit). Wie die Jury betont, stellt dieses Vorgehen zusammen mit dem 2010 ausgezeichneten Brühlgutpark eine wich­tige Bekräftigung für die Stadt Winterthur als Gartenstadt dar, die im Zuge von baulicher Verdichtung unter gros­sem Druck steht.

Recycling der Baustruktur: aus dem Bestand entwickelte Mauerumfassung

Die Garage wurde nicht einfach abgerissen und ein neuer Garten erstellt. Die Landschaftsarchitekten machten sich die bauliche Struktur der Garage für den Gartenraum zunutze und ergänzten sie zu einem ummauerten Pflanzgarten. Das Garagendach wurde entfernt, die Mauern der Garage blieben erhalten und wurden zu einem Mauergeviert ergänzt. Das Gelände wurde auf das ursprüngliche Niveau aufgefüllt.

Der Garten steht in räumlichem Bezug zum angrenzenden hundertjährigen Baumeisterhaus. Die Gestaltung des Pflanzgartens orientiert sich zudem an den ehemals vorhandenen Selbstversogergärten im Quartier. Die Gartenmauer nimmt die Höhe der strassenraumprägenden Gartenzäune auf und fügt sich ins Gesamtbild. Die Beete sind für wechselnde Bepflanzung mit Gemüse und Sommerblumen bestimmt. Wiederkehrende Farben- und Formenpracht von Dahlien, Monbretien, Auberginen, Mangold, Paprika und Zucchini erfreuen Auge und Gaumen der Anwohnerinnen und Anwohner.

Die Besten 2015 – weitere Preisträger

• Hase in Gold: Flussrenaturierung Aire, 3. Etappe, bei Genf. Die Auszeichnung ging an das Projektteam: Superpositions, Genf; Auftraggeber: Kanton Genf, Département de l’environnement, des transports et de l’agriculture. Die Planungsgruppe Superpositions hat den Kanal der Aire vor den Toren von Genf in einen linearen Park verwandelt.
• Hase in Bronze: Europaplatz, in Bern. Ausgezeichnet wurde das Landschaftsarchitekturbüro Extrā, Bern; Auftraggeber: Stadtplanungsamt und Tiefbauamt der Stadt Bern. Mit wenigen Elementen wie Sockel, Treppe, Asphaltteppich und Leuchtenkragen wurde ein Unort in einen Ort verwandelt.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025