Artikel

Unter dem Slogan «Wer, wenn

Unter dem Slogan «Wer, wenn nicht JardinSuisse?» stellten die Abteilungsleitenden der Geschäftstelle in Aarau ihre Mitarbeitenden und Dienstleistungen vor.

Peter Huber löst Erwin Meier

Peter Huber löst Erwin Meier im Zentralvorstand ab.

Ueli Leuthold (rechts) wird

Ueli Leuthold (rechts) wird Ehrenmitglied.

Daniel Bürgin, neues Ehrenmitglie

Daniel Bürgin, neues Ehrenmitglied JardinSuisse.

  • Organisationen

Veränderungen zulassen!?

Am 6. März 2013 trafen sich die Delegierten von JardinSuisse, Unternehmerverband Gärtner Schweiz, im Hotel Bellevue Palace in Bern zur 6. Delegiertenversammlung. Rechnung, Budget und Geschäftsbericht wurde wie gewohnt ohne Diskussion zugestimmt. Erwin Meier verlässt den Zentralvorstand. Als sein Nachfolger wurde Peter Huber, Bünzen, gewählt.

Ein sichtlich zufriedener Verbandspräsident begrüsste letzten Mittwoch Delegierte und Gäste zur 6. Delegiertenversammlung. Er, Olivier Mark, sei stolz, von den Unternehmerinnen und Unternehmern der Branche sprechen zu können, ohne gewundene Formulierungen suchen zu müssen, um ihre Verdienste zu rechtfertigen.

Mit Stolz wies Mark in seiner Eröffnungsrede auch darauf hin, dass JardinSuisse nach und nach als Vertreter der Grünen Branche der Schweiz in der Politik und in der nationalen Verwaltung gehört werde. So wurde der Verband im Bericht des Bundesrates an das Parlament zum «Torfausstiegskonzept» namentlich erwähnt. Dies sei das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen, betonte Mark und ergänzte: «Wir haben kultiviert und können nun ernten.»

Kultivieren als Kernkompetenz

Kultivieren sei eine anspruchsvolle Arbeit, unabhängig davon, ob wir es bildlich oder wörtlich meinen, betonte Mark. Um erfolgreich zu kultivieren, brauche es Zeit, Aufmerksamkeit und Energie. Man müsse beobachten, verstehen, korrigieren und optimieren. Mark ist überzeugt, dass das, was für die Pflanzen gilt, auch auf die Menschen übertragen werden kann. Man müsse auch menschliche Beziehungen «kultivieren».

Vorteile von Veränderungen nutzen

Einen Ausschnitt des Videoclips «Gangnam Style» des südkoreanischen Rappers Psy nutzte Mark, um auf die raschen Entwicklungen, insbesondere im Technikbereich, aufmerksam zu machen. Das Lied verdankt seine weltweite Popularität der Verbreitung als Video bei YouTube. Die Entwicklung von Internetplattformen ermöglicht laut Mark auch der Grünen Branche neue Distributionswege, die es noch vermehrt zu nutzen gilt. Gleichzeitig warnte er davor, allen Modeströmungen nachzugeben, denn «nebst den Dingen die sich entwickeln, gibt es Werte, die bewahrt werden müssen». «Wir dürfen uns den Veränderungen nicht verschliessen, sondern müssen sie so gut als möglich nutzen», empfahl Mark.

Solide Sozialpartner

JardinSuisse setze nicht nur auf eine auf solide Ausbildung, sondern wünsche sich auch solide Sozialpartner, meinte Mark. Das Verhalten der grossen Gewerkschaften in der Deutschschweiz hätten ihn betrübt. Der Verband sei bereit, verschiedene Modelle einer Sozialpartnerschaft zu studieren, um die Mitarbeitenden aufzuwerten und die Attraktivität der Branche zu steigern. Dabei müssten aber die Unterschiede zwischen einem Gärtner (Wetterabhängigkeit, Umgang mit lebendem Material, Unternehmensgrösse) und einem Maurer respektiert werden. Er zeigte sich überzeugt, dass geeignete Lösungen gefunden werden können.

Wahl in den Zentralvorstand

Die Delegierten wählten Peter Huber, Bünzen, einstimmig in den Zentralvorstand. Der 45-jährige Huber tritt damit die Nachfolge von Erwin Meier, Dürnten, an. Nach einer Ausbildung zum Landschaftsgärtner absolvierte er an der Hochschule Wädenswil das Studium zum Dipl. Ing. Gartenbau HTL / FH. Seit 1996 ist er selbstständiger Unternehmer. Die Firma Huber Gärtnerei Waldhäusern hat zwei Produktionsstandorte mit insgesamt 14 Mitarbeitenden. Von 1998 bis 2010 war Huber im Vorstand des Aargauischen Gärtnermeisterverbandes, davon sieben Jahre als Präsident.

Gefragter Dienstleister?

In seiner Abschiedsrede wies Meier auf die sinkende Bereitschaft hin, einem Berufsverband beizutreten. Trotzdem ist er überzeugt, dass JardinSuisse als organisierter Vertreter der Arbeitgeberinteressen weiterhin ein gefragter Dienstleister bleiben wird, sofern er sich durch ein ständig verbessertes Preis-Leistungs-Verhältnis und «kundengerechte» innovative Angebote den geänderten Marktgegebenheiten anpasse.

Ideen für Veränderungen lieferte Meier gleich mit; beispielsweise verbandsstrukturelle Reformen. Sie könnten laut Meier u. a. darin bestehen, den Verband nach Unternehmensgrösse und Geschäftsmodell zu organisieren, statt, wie bis anhin, ausschliesslich regional und fachspezifisch.

Eine weitere Idee dürfte die Delegierten der Romandie gefreut haben, die vergeblich bantragt hatten, dass ein «Mitgliederbeitrag à la carte» sowie ein «Gratis-Einsteiger-Jahr» geprüft werden. Meier verwies nämlich auf das «Freeconomy»-Modell aus dem Internet, bei dem sich Angebote durchsetzen, die eine Basisdienstleistung kostenlos anbieten. Erst wenn das Angebot intensiver oder gewisse Extras genutzt werden möchten, wird das Angebot stufenweise kostenpflichtig. «Was wäre, wenn die Verbandsmitgliedschaft bei JardinSuisse kostenlos wäre und das neue Businessmodell eine bedürfnis­orientierte Dienstleistungsentschädigung vorsehen würde?», fragte Meier. «In Zeiten zunehmender Verbandsabstinenz könnte ein solches Modell unsere Organisationssicherheit retten», ergänzt er. So oder so, JardinSuisse sei dringend aufgefordert, neue Modelle der Verbandszugehörigkeit zu entwickeln.

In Kürze

• Thomas Schulte, Oberwil, ist neues Mitglied der Geschäftsprüfungskommission.
• Die Jahresrechnung 2012 schliesst mit einem Unternehmensgewinn von rund Fr. 45 700.– ab.
• 2012 waren 42 Eintritte und 47 Austritte von ordentlichen Mitgliedern zu verzeichnen. Verbands-total: 1640 ordentliche Mitglieder.
• Der Mitgliederbeitrag bleibt für das Jahr 2013 unverändert. og.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Produktion
  • Organisationen

Bei der 111. Fachgruppenversammlung der Baumschulen und Staudengärtnereien standen neben dem Führungswechsel auch aktuelle Herausforderungen wie der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der neue Geschäftsführer von JardinSuisse kommt aus den Reihen des Baumeisterverbandes. Marcel Sennhauser tritt die Nachfolge von Carlo Vercelli an,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Organisationen

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) hat die Geo-Erbe-Kommission ins Leben gerufen, um das geologische Erbe der Schweiz zu erfassen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) wird 100 Jahre alt. Auf seiner Jubiläumsplattform wird der Blick mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) feiert dieses Jahr sein 100-Jahre-Jubiläum. Im Zentrum der Tagung am…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Prof. Dr.-Ing. Antje Junghans wechselte als Institutsleiterin des Instituts für Facility Management der ZHAW 2023 an die OST. Nach nur einem Jahr…

Weiterlesen

  • Organisationen

Nach 33 engagierten Jahren gibt Raimund Rodewald die Geschäftsleitung der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) weiter. Seit dem 1. November 2024…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Organisationen

Die Blumenbörse Schweiz hat den Start der Umbauarbeiten an ihrem Standort in Wangen ZH angekündigt. Durch eine Erweiterung um 1700 m² wird der…

Weiterlesen

  • Branche
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Organisationen

Nachhaltigkeits-, Biodiversitäts- und Klimathemen sollen mehr Raum und Wirkung erhalten und die branchenübergreifende Vernetzung der verschiedenen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Organisationen

Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz haben das Motiv für die diesjährige Schoggitaler-Aktion bekannt gegeben. Sie ist dem Erhalt der Baukultur…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Die veränderten Kriterien in der Berufsausbildung, die künftige Ausrichtung der Schule sowie das geplante Bauprojekt Bührerhaus wurden für die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Heinz Hartmann wird ab dem 1. Mai 2024 neuer Leiter Bildung im Bildungszentrum Gärtner JardinSuisse Zürich (BZG) in Pfäffikon. Mit diesem Entscheid…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SF-LP) ernennt die Weilerlandschaft am Frienisbergplateau zur Landschaft des Jahres 2024. Die SF-LP honoriert…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025