
Hochsommer am Sonnenhang: Lavendel ‘Lumière des Alpes’, Eryngium planum ‘Blaukappe’, Asclepias tuberosa, Feuerlilien, Festuca ‘Eliah Blue’ und Allium sphaerocephalum.
Steine dienen als Raumbildner und schaffen Kontraste – hier zum luftigen, duftenden Tautropfen-Gras (Sporobolus heterolepis ‘Duftwolke’, S. ‘Cloud’).

Findling aus Nagelfluh als Wegmarke und Vogeltränke.

Frühe Tulpenblüte: Fosteriana-Sorten ‘Madame Lefeber’ (rot), ‘Purissima’ (weiss), ‘Candela’ (gelb), ‘Sweatheart’ (weiss-gelb), Kugelprimel, Primula denticulata ‘Blaue Auslese’.
Am Teich: die Königin des Sumpfes, Primula prolifera (syn. P. helodoxa).
Bluebell Time: Hyacinthoides hispanica ‘Excelsior’ geben gemeinsam mit Galium odoratum den Ton an.

Sommer, Lavendelzeit: Lavandula angustifolia ‘Lumière des Alpes’, am Rande die Wochen später blühende, lockerwüchsige Lavandula x intermedia ‘Grappenhall’.

Spätherbst am Teich: Molinia caerulea ‘Strahlenquelle’ prägt das Bild.

Winter am Teich: Molinia caerulea ‘Strahlenquelle’ im Rauhreif.
Vom Hühnerhof zum Gartenparadies
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.