Artikel

Barbara Jörg. Bild: zvg

Barbara Jörg. Bild: zvg

  • Diverses

Von Gärtnern für Gärtner – wo steht Grüne Berufe Schweiz heute?

Vor 20 Jahren wurde Grüne Berufe Schweiz (GBS) gegründet. Der Verband feiert sein Jubiläum mit verschiedenen exklusiven Veranstaltungen. Wir wollten von GBS-Präsidentin Barbara Jörg wissen, wo die Arbeitnehmervertretung an ihre Grenzen stösst, weshalb es heute so schwierig ist, neue Mitglieder zu finden, und auf welche Errungenschaften sie besonders stolz ist.

Der Verband Grüne Berufe Schweiz ging 1999 aus der Fusion des Schweizerischen Gärtner-Verbandes (SGV, 1909 gegründet) und des Schweizerischen Berufsgärtnerverbandes (SBGV, 1938 gegründet) hervor. Beide Verbände hatten sich schon vorher den gleichen Zielen verschrieben: der Förderung des Gärtnerberufes im Allgemeinen und die Vertretung der Arbeitnehmenden im Speziellen. Fortan wollte man sich gemeinsam für die Erhaltung, Förderung und Besserstellung des Berufsstandes einsetzen.

dergartenbau: Welche Bezeichnung ist Ihnen am liebsten? Ist Grüne Berufe Schweiz eine Gewerkschaft, ein Arbeitnehmendenverband, eine Arbeitnehmerorganisation, ein Branchenverband oder ein Berufsverband für Gärtner und Gärtnerinnen?

Barbara Jörg: Ich bevorzuge den Begriff Arbeitnehmendenverband. So ist klar, für wen wir uns einsetzen. In unserer Branche werden mit dem Begriff Gewerkschaft häufig die Aktivitäten der Unia assoziiert. Laut Wörterbuch ist eine Gewerkschaft eine «Organisation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zur Durchsetzung ihrer – sozialen – Interessen». So gesehen ist GBS schon auch eine Gewerkschaft.

Grüne Berufe Schweiz engagiert sich für bessere Arbeitsbedingungen der Gärtnerinnen und Gärtner. Was wurde in den vergangenen 20 Jahren erreicht? Welches sind die wichtigsten Errungenschaften?

Für mich ist jeder Schritt, der zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen beigetragen hat, eine wichtige Errungenschaft. Zwei möchte ich hier speziell erwähnen: Da ist zum einen die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages in den Kantonen Baselland und Basel-Stadt. Und zum anderen der erst kürzlich allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsvertrag im Kanton Schaffhausen.

Wo sehen Sie den grössten Handlungsbedarf? Was sind die aktuellen Hauptforderungen der GBS?

Die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages muss nun in der ganzen Schweiz umgesetzt werden. Damit müssten sich alle Arbeitgebenden an die ausgehandelten Arbeitsbedingungen halten und nicht nur die Arbeitgebenden, die Mitglied bei JardinSuisse sind.

Ist das Ziel eines allgemeinverbindlich erklärten Gesamtarbeitsvertrages für die Grüne Branche überhaupt realistisch? Auf Arbeitnehmer- wie auch auf Arbeitgeberseite ist der Organisationsgrad doch nach wie vor ungenügend. Von welchem Zeithorizont gehen Sie denn aus?

Ich kann nur wiederholen: Ein allgemeinverbindlicher Gesamtarbeitsvertrag ist weiterhin das oberste Ziel, das wir erreichen möchten. Dass es beim Organisationsgrad aufseiten Arbeitnehmende wie auch Arbeitgebende noch hapert, lässt sich nicht wegdiskutieren. Derzeit steht aber der flexible Altersrücktritt an. Falls dieses Ziel erreicht wird, haben wir bereits wieder einen grossen Schritt nach vorne getan. Über den Zeithorizont kann ich keine konkreten Angaben machen.

Der Verband GBS ist der einzige Sozialpartner des Unternehmerverbandes JardinSuisse und wird von diesem als konzilianter, konstruktiver und fachkompetenter Partner geschätzt, der Verständnis für die Besonderheiten der Branche zeigt. Werden die Verhandlungen in der Sache dennoch hart geführt? Bei welchen Themen erleben Sie die grössten Widerstände?

Eine gelebte Sozialpartnerschaft bedeutet für uns, dass die Verhandlungen hart, aber fair geführt werden. Sämtliche Themen, die den Betrieben Mehrkosten bringen, stossen auf grossen Widerstand bei den Arbeitgebenden. Wollen wir die Branche aber vorwärtsbringen und gute Fachkräfte in der Branche halten, muss es hier unbedingt vorwärtsgehen.

Seit Jahren driften die Löhne der verschiedenen Fachrichtungen auseinander. Die Kluft zwischen Garten- und Landschaftsbau sowie Produktion und Endverkauf wird immer grösser. Auch die wöchentlichen Arbeitszeiten sind unterschiedlich. Kämpft Grüne Berufe Schweiz für eine Angleichung der Fachrichtungen oder wird hingenommen, dass sich diese Entwicklung fortsetzt?

Wir versuchen, die Arbeitsbedingungen für alle Fachrichtungen möglichst auf gleicher Ebene zu halten. Bei den Löhnen sieht das anders aus. Die Produktionsbetriebe stehen unter starkem Druck wegen der Konkurrenz aus dem Ausland. Viele Gärtnereien schliessen. Dies geschieht häufig mangels Nachfolgeregelung, wobei die ungenügende Rentabilität auch eine Rolle spielt. Leider haben wir aktuell kein Erfolgsrezept, wie sich diese Situation verbessern liesse. 1947 riefen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände zum Boykott von Südländerblumen auf, um den Preiszerfall zu verhindern. Grossverteiler sollten gemieden und Betriebe, die solche Blumen verkauften, dem Sekretariat gemeldet werden. Das würde heute nicht mehr funktionieren, wir können die Globalisierung nicht aufhalten.

Die Gewerkschaft Unia meldet immer wieder den Anspruch an, bei der Verhandlung des Gesamtarbeitsvertrages ebenfalls am Tisch sitzen zu wollen. Wie steht Grüne Berufe Schweiz dazu?

Die Unia vertritt wie GBS die Arbeitnehmenden. Die Ziele sind ähnlich, doch die Methoden zur Erreichung sind sehr unterschiedlich. Die Arbeitgebenden lehnen eine Zusammenarbeit mit der Unia vehement ab und das akzeptieren wir von unserer Seite.

Weshalb sollen Arbeitnehmende dem Verband Grüne Berufe Schweiz beitreten? Welche Vorteile bietet eine Mitgliedschaft?

«Wir sind so stark wie du mit uns» lautet der Slogan auf unserem neuen Flyer. Je mehr Arbeitnehmende wir sind, desto mehr können wir erreichen. Wer zum Beispiel Probleme am Arbeitsplatz hat, kann sich bei uns melden und wir beraten ihn oder sie.

Seit Jahren unternimmt Grüne Berufe Schweiz grosse Anstrengungen, neue Mitglieder zu werben. Wie erklären Sie sich die Schwierigkeit, Gärtnerinnen und Gärtner für einen Beitritt zu gewinnen?

Viele Vereine haben Mühe, Mitglieder zu gewinnen, da sind wir keine Ausnahme. Der Solidaritätsgedanke ist bei vielen Menschen nicht mehr vorhanden. Jene, denen es gut geht, sehen keine Notwendigkeit zur Mitgliedschaft. Dabei geht dann halt vergessen, dass es andere gibt, denen es nicht so gut geht oder dass man selber ganz schnell in eine ungemütliche Lage kommen könnte. Obwohl es unsere Vorgängerverbände bereits seit 1909 gibt,kennen wir bei den Gärtnerinnen und Gärtnern keine Gewerkschaftstradition.

Die Digitalisierung wird die Arbeitswelt in der Grünen Branche umgestalten. Für Arbeitnehmende dürfte es künftig enorm wichtig sein, sich neue Kompetenzen anzueignen, um die eigene Arbeitsmarktfähigkeit zu erhalten. In welcher Rolle sieht sich der Verband GBS angesichts der zu erwartenden Veränderungen?

Wir versuchen den Arbeitnehmenden aufzuzeigen, wie wichtig die stetige Weiterbildung ist, um mit den Veränderungen mithalten zu können. Aus diesem Grund organisieren wir eigene fachliche Weiterbildungen, aber auch Kurse in Zusammenarbeit mit andern Partnern. Am Ende ist aber jeder für sich und seine Karriereplanung selbst verantwortlich.

Zum 20-Jahre-Jubiläum sind verschiedene spezielle Veranstaltungen angekündigt. Auf welche freuen Sie sich am meisten?

Es sind alles sehr interessante und unterschiedliche Veranstaltungen, und ich werde einige besuchen. Ganz besonders freue ich mich auf den Besuch bei Meteo-SRF. Das Wetter spielt in unserem Beruf ja eine Hauptrolle.

Wir lassen Sie zum Abschluss dieses Interviews noch ein wenig von der Zukunft träumen. Wo steht Grüne Berufe Schweiz in 20 Jahren? Was wird bis dann erreicht sein?

Ich wünsche mir, dass sich Grüne Berufe Schweiz in den nächsten 20 Jahren weiter professionalisiert. Ausserdem soll national der allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen sein und der flexible Altersrücktritt soll auch in Kraft sein – all das allerdings nicht erst in 20 Jahren.|

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025