Artikel

Digitales Ausstellerverzeichnis:

Digitales Ausstellerverzeichnis: Eine ausgereifte Suchtechnologie, die Merkliste und zahlreiche Filteroptionen ermöglichen eine passgenaue Recherche.

  • Diverses

Vorschau auf die Baumaschinen-Messe in Bern

Vom 21. bis 24. März 2018 findet auf dem Bernexpo-Gelände in Bern die 6. Baumaschinen-Messe statt. Live-Shows, Sonderschauen und Foren ergänzen den Ausstellungsbetrieb. Zudem wird erstmals der Schweizer Meister im Baumaschinenführen gekürt.

Die Fachmesse für Baumaschinen, Schalungsbau und Zubehör findet bereits zum 6. Mal auf dem Bernexpo-Gelände in Bern statt. Führende Hersteller und Importeure präsentieren auf über 70 000 m2 die Neuheiten der Branche und wegweisende Trends. «Für die diesjährige Austragung wurde das Konzept komplett überarbeitet. Durch ein attraktives Rahmenprogramm mit hohem Live-Charakter wird die Baumaschinen-Messe für Besucher wie Aussteller noch spannender», erklärt Messeleiter Douglas Krebs.

Premiere und Höhepunkte

Ein Highlight in diesem Jahr dürfte die Premiere der Baumaschinenführer-Meisterschaft sein. Der Wettbewerb wird an allen vier Messetagen durchgeführt. Nach einer dreitägigen Qualifikation in den Kategorien Raupenbagger, Radlader und Kompaktlader kürt eine Expertenjury im Finale am abschliessenden Samstag den Champion.

Die Baumaschinenführer-Meisterschaft ist nur einer von vielen Höhenpunkten der diesjährigen Ausgabe. Die Aussteller Kuhn Schweiz AG, A. Leiser AG und Liebherr setzen im Rahmen der Sonderschau «Erdbewegung» auf dem Freigelände (4000 m2 inklusive Schotterhügel) ihre Bagger in Szene.

Ausserdem warten im Forum der Baumaschinen-Messe täglich spannende Vorträge zu den relevantesten Themen der Baubranche. So refereriert Martin Wagener, Trimble, zum Thema «Automation von Baumaschinen als Schlüssel zur Umsetzung der Digitalisierung im Tief- und Strassenbau» und Andrea Burkhardt, Eidgenösisches Departemen für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), über die «Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweizer Bauwirtschaft».

Neues Ticketing-System

Für die Besucherinnen und Besucher gibt es in diesem Jahr zudem eine wichtige Änderung: Sie werden mit einem personalisierten Badge versehen. Zu diesem Zweck führt die Baumaschinen-Messe die Vollregistration ein. Damit lange Warteschlangen vermieden werden können, empfiehlt die Messeleitung, das Ticket im Vorfeld zu kaufen und zur Messe mitzubringen, um speditiv ins Messegelände zu gelangen.

Das Wichtigste in Kürze

Dauer: Mittwoch, 21. bis Samstag, 24. März 2018
Öffnungszeiten: jeweils 9 bis 17 Uhr
Ort: Bernexpo-Gelände, Mingerstrasse 6, 3014 Bern
Eintritt: Erwachsene Fr. 18.–, AHV, Lernende und Studentinnen Fr. 10.–.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ab Hauptbahnhof Bern: Tram Nummer 9 bis Station Guisanplatz Expo, S-Bahn Nummer S1/S2/S3/S4/S31/S44 oder Bus Nummer 20 bis Station Wankdorf, anschlies­send Tram Nummer 9 bis Station Wankdorf Center
Anreise mit dem Auto: Das Veranstaltungsgelände liegt ein paar Hundert Meter neben dem Autobahnkreuz Wankdorf (ab der Autobahnausfahrt der Beschilderung «expo» folgen).
Weitere Informationen im Internet: www.baumaschinenmesse.ch.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025