Artikel

Mit dem Thema «Mehr Grün»

Mit dem Thema «Mehr Grün» möchten die Veranstalter der Jubiläumsfachtagung die gärtnerische Kultur und das gärtnerische Handwerk hochleben lassen.

2006: «Modelle der Arealbewirtsch

2006: «Modelle der Arealbewirtschaftung»

2008: «Planung und Bewirtschaftun

2008: «Planung und Bewirtschaftung – zwei unterschiedliche Sprachen»

2010: «Wert und Nutzen von

2010: «Wert und Nutzen von Grünraum»

  • Diverses

Zehn Jahre Fachtagung Grünflächenmanagement an der ZHAW

Eine Orientierung an der langfristigen Erhaltung der vielfältigen Freiraumfunk­tionen und der Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus von Freiräumen ist eine zentrale Aufgabe des Grünflächenmanagements. Bereits zum 10. Mal findet zu diesem Thema an der ZHAW eine Fachtagung statt. Im Gespräch mit dergartenbau erklärt Florian Brack u.a. Sinn und Zweck dieser Veranstaltungsreihe.

dergartenbau: Wie entstand die Idee zur Fachtagung Grünflächenmanagement? Welches ist die Zielsetzung und wer das Zielpublikum?

Florian Brack: Die Idee zur Fachtagung Grünflächenmanagement entstand, als wir 2002 an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Wädenswil entschieden, dass in der Unterhaltsthematik beziehungsweise in der langfristigen Entwicklung von Freiräumen im Studium zum Umweltingenieur ein Schwerpunkt gesetzt werden soll. Dies war die Geburtsstunde der Fachstelle Freiraummanagement, die in Lehre, Forschung und Entwicklung, in der Form von Dienstleistungen sowie in der Organisation von Fachtagungen dieses Themenfeld bearbeitet.

Ziel der Fachtagung ist vor allem, eine Plattform zu schaffen, die über neue Entwicklungen im Unterhalt von Freiräumen informiert, Instrumente für ein systematisches Grünflächenmanagement vorstellt sowie exemplarische Beispiele aus der Praxis und Projekte diskutiert. Vor allem aber soll die Fachtagung zum Austausch innerhalb der Grünen Branche beitragen. Wichtig erscheint mir dabei, dass eben auch die Abhängigkeiten und die gemeinsame Sprache zwischen planenden, ausführenden und unterhaltenden Instanzen thematisiert werden.

Das Zielpublikum setzt sich zusammen aus Personen von Stadtgärtnereien und Werkhöfen, Unternehmungen des Garten- und Landschaftsbaus sowie Landschaftsarchitekturbüros. Hinzu kommen Bewirtschaftende privater und öffentlicher Areale, Firmen aus dem Bereich des Facility Managements, Hochbauämter sowie Hochschulen und Institute.

Wer steckt hinter der Organisation, und wie läuft diese konkret ab?

Das Organisationskomitee setzt sich zusammen aus den Personen der Fachstelle Freiraummanagement der Hochschule, Vertretern der Privatwirtschaft sowie einem Abgeordneten der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter. Wir treffen uns, je nach Vorbereitungsstand, an drei Sitzungen jährlich, evaluieren jeweils die durchgeführten Tagungen und überlegen uns neue Themen.

Zudem treten verschiedene Verbände als Kooperationspartner auf. Es sind dies JardinSuisse, der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA), die schweizerische Landesgruppe der International Facility Management Association (IFMA) und der Schweizerische Verband für Facility Management und Maintenance (fmpro).

Bedeutet zehn Jahre auch zehn Themen? Welche? Wer oder was bestimmte bzw. beeinflusste die Themenwahl?

Ich denke schon, dass wir in den letzten zehn Jahren eine breite Themenpalette präsentiert haben. Die Tätigkeit in Forschungsprojekten oder aktuelle Aufträgen der jeweiligen Vertreter beeinflussen die Themenwahl. Selbstverständlich gibt es gewisse Themen, die uns, das heisst eben das Organisationskomitee, auch in der täglichen Arbeit mehr beschäftigen und daher werden diese auch stärker gewichtet.

Ein wichtiges Thema der vergangenen Jahre sind einerseits die Lebenszykluskosten von Freiräumen und andererseits die Instrumente, die die Kostenseite des Unterhalts aufzeigen und zu steuern vermögen. Dazu hat die Fachstelle Freiraummanagement von 2007 bis 2010 in Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftspartner nateco, Gelterkinden, intensiv geforscht.

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Erforschung der Spannweite zwischen intensivem und extensivem Unterhalt, das Ausloten von ökologischen Potenzialen in Freiräumen und gleichzeitig dem Bedürfnis des Menschen nach Nutzungsmöglichkeiten gerecht zu werden. Von Bedeutung ist schliesslich auch die Betrachtung von Freiräumen unter den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit.

Welche Fachtagung war der «Hit» und gab es auch einen «Flop»?

Aus meiner Perspektive gab es an allen Tagungen sehr spannende Beiträge. Ein Highlight war sicher die Tagung Wert und Nutzen von Grün. Es wurde an dieser Tagung aufgezeigt, dass eben Grünräume neben all ihren Kosten, die sie verursachen einen sehr grossen Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.

Ich würde behaupten, eine Tagung, die als Ganzes «flopte», gab es nicht. Sicher gabt es hin und wieder Referate, die nicht allen im Publikum gefielen. Hinzu kommt, dass nicht alle Personen im Referieren vor grossem Publikum geübt sind. Auch ich bin jedes Mal sehr nervös, wenn ich vorne stehe und in das erwartungsvolle Publikum blicke, dem man ja auch möglichst viel bieten will.

Sind Sie der Ansicht, dass eine solche Fachtagung nachhaltige Auswirkungen in der Praxis hat? Gibt es konkrete Beispiele?

Die konstant hohen Teilnehmerzahlen sowie das grosse Stammpublikum, das seit Jahren regelmässig teilnimmt, sind mindestens ein Beweis dafür, dass sich die Tagung als Treffpunkt und Ort des Fachaustauschs und des Networkings bewährt. Schliesslich sind es die Motivationen und Möglichkeiten der Teilnehmenden, die darüber entscheiden, wie die Inhalte der Fachtagung in die Berufspraxis umgesetzt werden.

Ich meinerseits konnte durch die Grünflächenmanagementtagungen sehr interessante Kontakte aufbauen und sogar mit diversen Tagungsteilnehmerinnen Projekte aufgleisen und durchführen. Zum Beispiel konnte die Fachstelle Freiraummanagement der ZHAW mit der Psychiatrie Klinik Wil ein spannendes Unterhaltskonzept entwickeln sowie den Einbezug von Patientinnen in den Betrieb diskutieren. Zudem haben wir in Zusammenarbeit mit der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter sowie den Städten Basel, Bern, Chur, Luzern, Schaffhausen, Winterthur und Zürich ein Projekt durchgeführt, woraus erstmalig in der Praxis abgestützte Kennzahlen für den Unterhalt von Freiräumen entstanden.

Wie geht es weiter? Gibt es weitere zehn Jahre?

Es macht Freude, Gleichgesinnte zu treffen und neue Ideen und Entwicklungen in diesem Themengebiet zu diskutieren. Zudem schätzen wir, und sicher auch die Besucherinnen und Besucher, die wertvollen Branchenkontakte. Doch ist jedes Produkt, eben auch Tagungen, einem Produktlebenszyklus unterworfen und es kann sein, dass in Zukunft das Interesse an der Tagung abnimmt. Ich bin aber überzeugt, dass es noch sehr viel Entwicklungsbedarf in der Disziplin des Grünflächenmanagements gibt. Solange wir und die Besuchenden dieses Potenzial sehen, werden wir auch diese Fachtagung weiter anbieten.

10 Jahre Fachtagung Grünflächenmanagement – die Themen


• 2003: Erfolgreiches Grünflächenmanagement I
• 2004: Erfolgreiches Grünflächenmanagement II
• 2005: Erfolgreiches Grünflächenmanagement III
• 2006: Modelle der Arealbewirtschaftung
• 2007: Was kostet Qualität?
• 2008: Planung und Bewirtschaftung – zwei unterschiedliche Sprachen
• 2009: Chancen und Risiken der Extensivierung
• 2010: Wert und Nutzen von Grünräumen
• 2011: Lebenszykluskosten von Grünräumen
• 2012: Mehr Grün – 10-Jahre-Jubiläum

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Fachhandel
  • Diverses
  • Maschinen und Geräte

Das Unternehmen Standley Black & Decker (SBD) ruft bestimmte Schubmäher und selbstfahrende Rasenmäher der Marke DeWALT zurück. Es bestehe…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

«Poesie des Vergehens – Vom vielfältigen Leben in einer toten Fichte» enthüllt in rund 120 Bildern die Geschichte eines Baumes, der am Ufer des…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Ein neues Berechnungstool der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL zeigt, wo Pflanzenarten heute und in Zukunft vorkommen. Es stützt sich u. a. auf…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Organisationen

In Seedorf BE haben Biber und Mensch gemeinsam mehr Raum für die Natur geschaffen. Dank der Bautätigkeit des fleissigen Nagers und der Kooperation von…

Weiterlesen

  • Diverses
  • App-Tipp
  • Umwelt

Am Weltbienentag vom 20. Mai war die Situation der Schweizer Bienen schlechter denn je: Lebensraumverlust, intensive Landwirtschaft sowie belastende…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Die Aktion «Stunde der Gartenvögel» von BirdLife Schweiz lockte vom 8. bis 12. Mai wieder Interessierte zum Feldstecher, um Vögel im Siedlungsraum zu…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt

Der Klimawandel verschärft die Heuschnupfen-Situation in der Schweiz: Die Heuschnupfensaison verlängert sich, die Pollenkonzentration nimmt zu und…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Die neue Sonderausstellung in der Umwelt Arena Schweiz in Spreitenbach thematisiert die Bedeutung von Bienen für die Natur.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Umwelt
  • Organisationen

Anfang November 2023 hat die Jury von Guinness World Records bekannt gegeben, dass die Schweizer Firma Global Tree Project AG das grösste jemals aus…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Diverses

Seit 1985 wird der Petersplatz im Vatikan zu Ostern mit allerlei Blumenarrangements von niederländischen Floristen geschmückt, um der Heiligen Messe,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Gletscherschmelze hat weitreichende Auswirkungen auf die Lebensräume zahlreicher Lebewesen, die in Bächen leben, die von Gletscherwasser gespeist…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Fachmessen

Die Oeschberger Gartenschau 2024, die bedeutendste Schweizer Fachmesse der Grünen Branche, präsentiert sich vom 26. bis 28. Juni 2024 zum 32. Mal. Mit…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

In «Schmetterlingswissen» vermittelt Naturfotografin und Biologin Mareike Possienke grundlegendes Wissen über Schmetterlinge und weckt den Spass an…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Pflanzenschutz
  • Nutzpflanzen

Ackerböden enthalten oft Krankheitserreger, die Pflanzen befallen können und so die Erträge verringern. Nun hat ein Schweizer Forschungsteam der…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Forschung
  • Botanische Gärten

Der Botanische Garten Neuenburg wurde von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) mit dem Prix Museum 2023 ausgezeichnet. Sie würdigt…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen
  • Umwelt

Die Bodenkundliche Gesellschaft der Schweiz (BGS) kürte die Parabraunerde im Wald zum Boden des Jahres.

Weiterlesen

  • Diverses
  • Auszeichnungen

Die Wyss Samen und Pflanzen AG in Zuchwil wurde mit dem «Sozialstern 2023» ausgezeichnet. Eine Ehre, die Unternehmen erhalten, die sich vorbildlich…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

37 Blumen aus allen Jahreszeiten: Geschichten über ihre Herkunft, Bedeutung und Besonderheiten. Schon gewusst, dass die Tulpe aus dem Himalaya kommt,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Buch-Tipp

Alles in der Natur erfolgt in Rhythmen und Zyklen, jedes Lebewesen hat seine Zeit. Eine adulte Eintagsfliege erlebt nicht einmal einen ganzen Tag,…

Weiterlesen

  • Diverses
  • Forschung
  • Biodiversität

Böden spielen eine entscheidende Rolle bei der Artenvielfalt auf unserem Planeten. Rund zwei Drittel aller bekannten Arten werden im Boden vermutet,…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 12 Oberes Glattal
Angebotsfrist: 30.01.2025