17

  • Produktion

Der Roboter ersetzt den Landwirt, die Salate wachsen vertikal und künstliches Licht ersetzt die Sonne. Noch ist die schweizweit erste vertikale Farm…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Fachhandel
  • Branche

Die vernetzte Angebotswelt ist das neue Normal. Das wird durch die Lancierung von blumenboerse-online.ch bestätigt. Der neue digitale Verkaufskanal…

Weiterlesen

  • Fachhandel

Keinen klassischen Gartenmarkt, sondern ein grünes Ausflugsziel in Form eines Naturgartencenters wollten Birgit und Alexander Kremer schaffen. Für die…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Eine ganz erstaunliche Staude, die Zapfenblume: Schon im zweiten Jahr steht sie wie ein kleiner Strauch im Beet, reich blühend mit Dutzenden…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Alpen definieren eine signifikante Klima-, Kultur- und Sprachgrenze. Südlich davon erstrahlt ein anderes Licht. In den mediterranen Städten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Organisationen

Laufend steigende Personalkosten machen die Warenkosten im gärtnerischen Detailhandel zu einem brennenden Thema. Jetzt wird gehandelt. Der im Juni…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Garten- und Landschaftsbauer arbeiten oft allein auf der Basis von mündlichen Absprachen. Bei kleineren Projekten ist dies möglich. Bei grösseren,…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung

Der Minimalismus mit seiner einfachen Formensprache und dem Verzicht auf Dekorationselemente hat einen starken Einfluss auf die zeitgenössische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

JardinSuisse Aargau feierte am letzten Freitag, 28. August 2020, die Einweihung des Bildungszentrums Gärtner in Birr – coronabedingt später als…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Im Mittelpunkt des von der niederländischen Kreativagentur NorthernLight entwickelten Konzeptes für die Bundesgartenschau 2023 stehen die vier…

Weiterlesen

  • Aus- und Weiterbildung

Das Bildungszentrum Emme in Burgdorf (bzemme) wurde am 21. August nach einer umfassenden Sanierung eingeweiht. Es bietet seinen Lernenden mehr Platz,…

Weiterlesen

  • Produktion

Das Familienunternehmen Rutishauser mit Hauptsitz in Züberwangen SG baut sein Obst- und Beerenpflanzengeschäft aus. Die Tochterfirma Häberli…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Ausstellungen

Das Deutsche Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt am Main widmet sich vom 13. November 2020 bis zum 4. April 2021 in der Ausstellung «#EINFACH_GRÜN –…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Baumpflege

Das Institut für Baumpflege Hamburg hat ein neues Praxishandbuch zum Thema «Verkehrssicherheit und Baumkontrolle» erarbeitet. Entstanden ist ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Statt den ursprünglich in Bern geplanten, zentral ausgetragenen Schweizer Berufsmeisterschaften «SwissSkills 2020» messen sich die besten jungen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Die Horwer Seebucht ist ein Brennpunkt verschiedener Nutzungen. Im von fünf Teams ab Herbst 2019 bearbeiteten Studienauftrag Seefeld galt es,…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Produktion

Der Bundesrat lehnt die in Absprache mit JardinSuisse von der FDP-Nationalrätin Jacqueline de Quattro und von 29 Nationalräten unterzeichnete…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Grün Stadt Zürich erhebt jedes Jahr in einem 10-Jahres-Vergleich die Artenvielfalt in einem Zehntel des Stadtgebietes. Die Ergebnisse des Vergleichs…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Die Stiftung Natur & Wirtschaft führte im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (Bafu) eine Erhebung zur Nachfrage nach naturnahen Umgebungsgestaltungen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Auszeichnungen
  • Pflanzenneuheiten

Erstmals in der Geschichte der Baden-Badener Rosenprüfungen zeichnete die Fachjury eine Kletterrose als beste Rose des Jahres aus. Die gekürte…

Weiterlesen

Der neue architektonische Leuchtturm von Miami präsentiert sich seit Kurzem in Vollendung. «One Thousand Museum» verkörpert auf 62 Etagen gehobene…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025