Neben der wissenschaftlichen Perspektive sollen sowohl technische Möglichkeiten als auch praktische Fragen in den Blick genommen werden. Haus- und Dachbegrünung im Bestand und bei Neubauten stehen dabei im Mittelpunkt. Gezeigt werden völlig neue Entwicklungen sowie bereits Erprobtes. Viele gelungene Beispiele – von Düsseldorf über Mailand bis Singapur – sind dann zu sehen.
Die Ausstellung ist eine Kooperation mit der Forschungsabteilung von Arup «Green Building Envelopes» und dem Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main. Die Kuratoren sind Hilde Strobl und Rudi Scheuermann.
Nach ihrem Start in Frankfurt wandert die Ausstellung weiter und soll dabei laufend wachsen. Aktuell geplant sind bereits Stationen in Stuttgart, Düsseldorf und London.
Bewerbungsformular sowie weitere Informationen unter www.einfach-gruen.jetzt.

Neben aufwändigen Architekturprojekten soll die Ausstellung auch veranschaulichen, was jeder Einzelne vor der eigenen Haustür oder eben auf dem eigenen Garagendach machen kann. Bild: DAM
Das Deutsche Archiekturmuseum (DAM) hat einen Call for Projects lanciert, der Hausbesitzer, Unternehmen, Architekten, Planer und Landschaftsgärtner einlädt, sich mit ihren Projekten zu bewerben.
Das DAM in Frankfurt am Main widmet sich vom 13. November 2020 bis zum 4. April 2021 dem Thema Pflanzen und Architektur. Bild: DAM
«#EINFACH_GRÜN – Greening the City» – Projekte gesucht
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten