Artikel

Luftaufnahme der Horwer Seebucht.

Horwer Seebucht – Visualisierung 2035 des Siegerprojektes. Bild: Pascal Hübscher

Situation 2035 – Plangrundlage des Siegerprojektes.

Konzeptdarstellung und Elemente des Siegerprojektes.

  • Landschaftsarchitektur

Studienauftrag Horwer Seefeld ist entschieden

Die Horwer Seebucht ist ein Brennpunkt verschiedener Nutzungen. Im von fünf Teams ab Herbst 2019 bearbeiteten Studienauftrag Seefeld galt es, vielfältige Freizeit- und Sportnutzungen mit den Anliegen des Naturschutzes in Einklang zu bringen. Das Siegerprojekt des Studienauftrags stammt vom Planungsteam BBZ Landschaftsarchitekten, Bern Joos & Mathys Architekten AG, Zürich, und Plangrün AG, Rotkreuz. 

Das Seefeld soll einer breiten Öffentlichkeit besser zugänglich gemacht werden. Gesucht wurde ein übergeordnetes Konzept, das ein Nebeneinander der Nutzungen mit Seebad, Leichtathletik- und Fussballanlagen ermöglicht. Das Seeufer soll durchgängig zugänglich werden, ohne dass dies zu Lasten der Natur geht. Diese Ziele wurden bereits im Leitbild der Ortsplanrevision «Horw am See» (2010) definiert. 
Synergien zwischen Sport- und naturnah gestalteten Freizeitflächen sollten entstehen. Dies unter Berücksichtigung des angrenzenden Naturschutzgebietes und der zukünftigen Entwicklungen in den umliegenden Gebieten mit der Erweiterung des Campus Horw. Das Augenmerk lag auf einer naturnahen Freiraumgestaltung mit hoher landschaftlicher Qualität als Übergang zum Steinibachried, dem Flachmoor und Amphibienstandort von nationaler Bedeutung. Das durch die Aufhebung des Campingplatzes frei werdende Areal sollte in das Konzept für die multifunktionale Nutzung und der konkreten Lösungen zur Neugestaltung der heutigen Sportanlagen und des Seebads einbezogen werden.

Geschicktes Raumkonzept, weiche Übergänge, gelungene Erschliessung
Die Studie des Planungsteams BBZ Landschaftsarchitekten, Bern Joos & Mathys Architekten AG, Zürich, und Plangrün AG, Rotkreuz, hat die Jury am meisten überzeugt. Besonders hervorgehoben werden die durch die Organisation der Spielfelder entstehenden Synergien und Überlagerungen. Um die mittig angeordneten Spielfelder für den organisierten Sport finden sich Flächen für informellen Sport und Erholung. Das multifunktionale Rasenspielfeld erweitert im Hochsommer die Liegewiese des Strandbades. Wie die Jury in ihrem Bericht hervorhebt, schafft diese breite Klammer einen Puffer zu den Naturvorrangflächen und lässt weiche Übergänge zwischen Park- und Riedflächen entstehen. Das Vegetationskonzept sieht Wildhecken aus Grossgehölzen und mit Bäumen der Weichholz- und Hartholzaue akzentuierte Landschaftskammern vor. Die in zwei Abschnitte gegliederte Sportachse ist im westlichen Teil von einer doppelten Baumreihe bestanden, die das Pétanquefelder beschafttet. Die Gestaltung der Entrées des Parks mit baumbestandenen Kiesplätzen sorgt laut Jury für Wiedererkennbarkeit und vermittelt eine sehr angemessene Öffentlichkeit der Anlage.
Der groszügige Seeuferweg verbindet die in der Parklandschaft angeordneten Pavillonbauten. Auf Stegen kann das Ried von Nahe erlebt werden.
Das Siegerteam wird für die Weiterbearbeitung beauftragt. Auf dieser Grundlage wird eine etappierte Umsetzung in den nächsten Jahren ermöglicht. 

Die eingereichten Projekte werden von Freitag, 21. August bis Mittwoch, 2. September im Foyer des Horwer Gemeindehaus ausgestellt. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr.

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Institut für Landschaft und Freiraum (ILF) der OST organisierte zusammen mit der Fachgruppe Gartendenkmalpflege des Bundes Schweizer…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In der Kategorie Landschaftsarchitektur sind dieses Jahr 20 Projekte für «Die Besten 2024» nominiert. Die Gewinner werden bei der feierlichen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Biodiversität

In der Forschungsinitiative «Blue-Green Biodiversity» (BGB) haben Forschende des Wasserforschungsinstitut Eawag und der Eidg. Forschungsanstalt für…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Biodiversität

Am 27. August 2024 laden Hochparterre und der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) zur Vernissage des…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) hat einen neuen Wettbewerb geschaffen: Damit werden alle zwei Jahre Projekte in der ganzen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Die fünfte Ausgabe des Internationalen Gartenfestivals Radicepura 2025 auf Sizilien steht unter dem Motto «Chaos (und) Ordnung im Garten». Im hierfür…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Die Kunstinstallation «Arena for a Tree» will die Auswirkung verschiedener Bäume auf die Umwelt zeigen und ist bis am 31. Juli im Rahmen der Biennale…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Diese Publikation untersucht Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Landschaftsarchitektur in Frankreich und Deutschland.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

21/2024


Vertikalbegrünung: Bodenloses Grün im urbanen Raum

Retentionsgründach: Rund ums Dach – der Schwamm

Kantonsspital St. Gallen: Der Dachgarten – Lebensraum für viele

Materialumschlag aufs Dach: Per Luftstrom, Kran und Helikopter

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2024

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024