Artikel

Luftaufnahme der Horwer Seebucht.

Horwer Seebucht – Visualisierung 2035 des Siegerprojektes. Bild: Pascal Hübscher

Situation 2035 – Plangrundlage des Siegerprojektes.

Konzeptdarstellung und Elemente des Siegerprojektes.

  • Landschaftsarchitektur

Studienauftrag Horwer Seefeld ist entschieden

Die Horwer Seebucht ist ein Brennpunkt verschiedener Nutzungen. Im von fünf Teams ab Herbst 2019 bearbeiteten Studienauftrag Seefeld galt es, vielfältige Freizeit- und Sportnutzungen mit den Anliegen des Naturschutzes in Einklang zu bringen. Das Siegerprojekt des Studienauftrags stammt vom Planungsteam BBZ Landschaftsarchitekten, Bern Joos & Mathys Architekten AG, Zürich, und Plangrün AG, Rotkreuz. 

Das Seefeld soll einer breiten Öffentlichkeit besser zugänglich gemacht werden. Gesucht wurde ein übergeordnetes Konzept, das ein Nebeneinander der Nutzungen mit Seebad, Leichtathletik- und Fussballanlagen ermöglicht. Das Seeufer soll durchgängig zugänglich werden, ohne dass dies zu Lasten der Natur geht. Diese Ziele wurden bereits im Leitbild der Ortsplanrevision «Horw am See» (2010) definiert. 
Synergien zwischen Sport- und naturnah gestalteten Freizeitflächen sollten entstehen. Dies unter Berücksichtigung des angrenzenden Naturschutzgebietes und der zukünftigen Entwicklungen in den umliegenden Gebieten mit der Erweiterung des Campus Horw. Das Augenmerk lag auf einer naturnahen Freiraumgestaltung mit hoher landschaftlicher Qualität als Übergang zum Steinibachried, dem Flachmoor und Amphibienstandort von nationaler Bedeutung. Das durch die Aufhebung des Campingplatzes frei werdende Areal sollte in das Konzept für die multifunktionale Nutzung und der konkreten Lösungen zur Neugestaltung der heutigen Sportanlagen und des Seebads einbezogen werden.

Geschicktes Raumkonzept, weiche Übergänge, gelungene Erschliessung
Die Studie des Planungsteams BBZ Landschaftsarchitekten, Bern Joos & Mathys Architekten AG, Zürich, und Plangrün AG, Rotkreuz, hat die Jury am meisten überzeugt. Besonders hervorgehoben werden die durch die Organisation der Spielfelder entstehenden Synergien und Überlagerungen. Um die mittig angeordneten Spielfelder für den organisierten Sport finden sich Flächen für informellen Sport und Erholung. Das multifunktionale Rasenspielfeld erweitert im Hochsommer die Liegewiese des Strandbades. Wie die Jury in ihrem Bericht hervorhebt, schafft diese breite Klammer einen Puffer zu den Naturvorrangflächen und lässt weiche Übergänge zwischen Park- und Riedflächen entstehen. Das Vegetationskonzept sieht Wildhecken aus Grossgehölzen und mit Bäumen der Weichholz- und Hartholzaue akzentuierte Landschaftskammern vor. Die in zwei Abschnitte gegliederte Sportachse ist im westlichen Teil von einer doppelten Baumreihe bestanden, die das Pétanquefelder beschafttet. Die Gestaltung der Entrées des Parks mit baumbestandenen Kiesplätzen sorgt laut Jury für Wiedererkennbarkeit und vermittelt eine sehr angemessene Öffentlichkeit der Anlage.
Der groszügige Seeuferweg verbindet die in der Parklandschaft angeordneten Pavillonbauten. Auf Stegen kann das Ried von Nahe erlebt werden.
Das Siegerteam wird für die Weiterbearbeitung beauftragt. Auf dieser Grundlage wird eine etappierte Umsetzung in den nächsten Jahren ermöglicht. 

Die eingereichten Projekte werden von Freitag, 21. August bis Mittwoch, 2. September im Foyer des Horwer Gemeindehaus ausgestellt. Öffnungszeiten: Mo. bis Fr., 8 bis 12 und 13.30 bis 17 Uhr, Sa. 9 bis 12 Uhr.

 

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp

Im Herzen des Dreiländerecks feiert die Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein (D) ein besonderes Gartenfest. Ein buntes Blütenband verbindet die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • 4.0 – Digitalisierung heute und morgen
  • Landschaftsarchitektur

«BIM im Klartext» – unter diesem Titel lud die Firma ComputerWorks AG aus Münchenstein Planende Ende August zu einer Tagung ins Kino Kosmos in Zürich.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der Wettbewerb Kasernenareal Zürich ist entschieden. Aus 40 Bewerbungen qualifizierten sich zehn Landschaftsarchitekturbüros für die Teilnahme am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Umwelt
  • Biodiversität

Die Natur in Siedlungsräumen leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität und zur Anpassung an den Klimawandel. Dennoch wird ihr Potenzial…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Der verheerende Hangrutsch in Schwanden (GL) Ende 2023 hat zu schweren Verwüstungen im Quartier Plattenau geführt. 15 Gebäude wurden zerstört, der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Buch-Tipp

Für diejenigen, die sich für aktuelle Architektur und Landschaftsarchitektur sowie Kunst im öffentlichen Raum interessieren, ist der 20 Hektar grosse…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Organisationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten (BSLA) wird 100 Jahre alt. Auf seiner Jubiläumsplattform wird der Blick mit…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Veranstaltungs-Tipp
  • Organisationen

Der Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) feiert dieses Jahr sein 100-Jahre-Jubiläum. Im Zentrum der Tagung am…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Wettbewerbe

Das interdisziplinäre Projekt «Multitude» unter der Leitung des Berliner Büros Franz Reschke Landschaftsarchitektur hat den anonymen Wettbewerb zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der von der Zeitschrift «Hochparterre» verliehene «Goldene Hase – Die Besten 2024» in der Kategorie Landschaftsarchitektur geht in diesem Jahr in die…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur

Das Institut für Landschaft und Freiraum (ILF) der OST organisierte zusammen mit der Fachgruppe Gartendenkmalpflege des Bundes Schweizer…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In der Kategorie Landschaftsarchitektur sind dieses Jahr 20 Projekte für «Die Besten 2024» nominiert. Die Gewinner werden bei der feierlichen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025