Die Erhebung baute auf der im Somer 2018 von der Wüest Partner AG und der NZZ in Zusammenarbeit mit der Stiftung Natur & Wirtschaft durchgeführten repräsentativen Umfrage auf. Dabei wünschten 70 % der Befragten einheimische Pflanzen, die Bienen, Schmetterlingen und Vögeln Nahrung bieten. 90 % der Befragten sprachen sich in der Umfrage für eine möglichst giftfreie Pflege der Umgebung aus. In der Analyse von sieben Best-Practice-Beispielen hat sich laut Mitteilung der Stiftung der Nachfragetrend nach naturnahen Umgebungen bestätigt. Insgesamt wird ein wachsendes Bedürfnis im Markt festgestellt.
In den vier untersuchten Gemeinden erfüllten jedoch lediglich 3 % der Parzellen den von der Stiftung Natur & Wirtschaft definierten Anteil von 30% naturnaher Gestaltung der Umgebungsfläche. Als Ursache werden fehlendes Wissen und Erfahrung genannt. Nur 3 % der aktiven Gärtner verfügten über eine spezifische Ausbildung in naturnaher Gartengestaltung und -pflege.
Bei allen der untersuchten Best Practice Projekten war ein Input von aussen ausschlaggebend war für die naturnahe Gestaltung. Deshalb setzt die Stiftung künftig vermehrt auf Beratung und Begleitung von Immobilienprojekten.
Wie die Erhebung zeigte, erkennt zudem nur ein kleiner Teil der Nutzer, ob eine Umgebung naturnah ist. Deshalb seien sie auf Labels oder die Glaubwürdigkeit der Anbieter angewiesen.
Naturnahe Siedlungsumgebungen – Nachfrage und Angebot
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten