Weil die Gärtnereien und Gartencenter bereits in der ersten Etappe der schrittweisen Lockerung ab Ende April ihre Verkaufsläden wiedereröffnen konnten, seien sie in der Lage gewesen, einen Teil des Frühlingsgeschäftes nachzuholen, schreibt der Bundesrat in seiner Stellungnahme. Zudem hätten viele Betriebe während der Ladenschliessung ihre Ware über den Online-Handel und den Lieferservice abgesetzt.
Verwiesen wird auf die Soforthilfen in Form von Überbrückungskrediten, Erwerbsausfallentschädigung und Kurzarbeit, die allen Branchen zur Verfügung stünden. Bei erheblicher Härte, so die Mitteilung, kann die Frist für die Rückzahlung der COVID-19-Kredite von 5 Jahren mit Zustimmung der Bürgschaftsorganisation bis zu fünf Jahre verlängert werden. Dies sieht eine neue Gesetzesvorlage vor. «Dies bedeutet, dass ein Unternehmen für die Amortisation seines COVID-19-Kredits, der maximal ein Zehntel des Jahresumsatzes beträgt, jährlich nur 1 bis 2 % des Umsatzes einsetzen muss», schreibt das Finanzdepardement als zuständige Behörde. Die verbürgten COVID-19-Kredite unter 500 000 Franken würden zudem neu während der gesamten Laufdauer des Kredits nicht als Fremdkapital des Unternehmens berücksichtigt. Wie das Finanzdepardement schlussfolgert, sollte «die Amortisation deshalb für ein wirtschaftlich an sich gesundes Unternehmen tragbar sein».
Keine branchenspezifische Entschädigung für vernichtete Pflanzen
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten