Das Werk beinhaltet die rechtlichen Grundlagen zur Baumkontrolle. Ein weiteres Kapitel stellt die baumbiologischen Grundlagen dar. Zudem gibt es eine mit Bildern illustrierte Checkliste zur Verkehrssicherheit, die alle 59 Punkte der FLL-Baumkontrollrichtlinien enthält.
Bei der Baumkontrolle müssen nach Feststellung umfangreicherer Schäden die erforderlichen Massnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherheit analog oder digital festgehalten werden. Kenntnisse über diese Massnahmen, speziell der ZTVBaumpflege, werden kompakt dargestellt. Das abschliessende Kapitel des neuen Buches verknüpft die Baumkontrolle und die Baumpflege miteinander und behandelt auch organisatorische Fragen zur Baumkontrolle.
Die Begriffe in diesem Praxisleitfaden werden entsprechend den Vorgaben der neuen FLL-Baumkontrollrichtlinien, die im Mai 2020 erschienen sind, verwendet. Konzipiert als Lehrbuch, soll es zudem der Vorbereitung zur Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur dienen. Es ist als Hilfe für den Praktiker vor Ort gedacht und passt dank seines kleinen Formats problemlos in jede Jackentasche. Zur Zielgruppe gehören Kommunen, Baumkontrolleure, Sachverständige und Baumpfleger.
Horst Stobbe, Thomas Kowol, Petra Jaskula, Dennis Wilstermann, Stefan Düsterdiek, Paul Wilm, Timo Vogel und Dirk Dujesiefken: Verkehrssicherheit und Baumkontrolle – Der Praxisleitfaden zu den FLL-Baumkontrollrichtlinien. 200 Seiten, 198 zahlreiche, meist farbige Abbildungen und Fotos, Format 11,5 cm x 16,5 cm (Breite x Höhe); Haymarket Media, Braunschweig; 1. Auflage 2020.
Verkehrssicherheit und Baumkontrolle – Praxisleitfaden zu den FLL-Baumkontrollrichtlinien
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten