Das Werk beinhaltet die rechtlichen Grundlagen zur Baumkontrolle. Ein weiteres Kapitel stellt die baumbiologischen Grundlagen dar. Zudem gibt es eine mit Bildern illustrierte Checkliste zur Verkehrssicherheit, die alle 59 Punkte der FLL-Baumkontrollrichtlinien enthält.
Bei der Baumkontrolle müssen nach Feststellung umfangreicherer Schäden die erforderlichen Massnahmen zur Herstellung der Verkehrssicherheit analog oder digital festgehalten werden. Kenntnisse über diese Massnahmen, speziell der ZTVBaumpflege, werden kompakt dargestellt. Das abschliessende Kapitel des neuen Buches verknüpft die Baumkontrolle und die Baumpflege miteinander und behandelt auch organisatorische Fragen zur Baumkontrolle.
Die Begriffe in diesem Praxisleitfaden werden entsprechend den Vorgaben der neuen FLL-Baumkontrollrichtlinien, die im Mai 2020 erschienen sind, verwendet. Konzipiert als Lehrbuch, soll es zudem der Vorbereitung zur Prüfung zum FLL-zertifizierten Baumkontrolleur dienen. Es ist als Hilfe für den Praktiker vor Ort gedacht und passt dank seines kleinen Formats problemlos in jede Jackentasche. Zur Zielgruppe gehören Kommunen, Baumkontrolleure, Sachverständige und Baumpfleger.
Horst Stobbe, Thomas Kowol, Petra Jaskula, Dennis Wilstermann, Stefan Düsterdiek, Paul Wilm, Timo Vogel und Dirk Dujesiefken: Verkehrssicherheit und Baumkontrolle – Der Praxisleitfaden zu den FLL-Baumkontrollrichtlinien. 200 Seiten, 198 zahlreiche, meist farbige Abbildungen und Fotos, Format 11,5 cm x 16,5 cm (Breite x Höhe); Haymarket Media, Braunschweig; 1. Auflage 2020.
Verkehrssicherheit und Baumkontrolle – Praxisleitfaden zu den FLL-Baumkontrollrichtlinien
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten