08

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Maschinen und Geräte

Im Zero-Turn-Bereich ist in den vergangenen zwei Jahren viel passiert. Neue Motorisierungen – inklusive Akkuantrieb –, leistungsfähigere Mähdecks und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Der Vergleich der ökologischen Auswirkungen von Kunst- und Naturrasen geht in die Verlängerung. Mit einem Kunststoffgranulat verfüllte…

Weiterlesen

«Marktübliche Mechanismen wurden nahezu vollständig ausser Kraft gesetzt.» So beschrieb Marktexperte Klaus Peter Teipel am IVG Medientag Garten in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Immer mehr Besitzer und Betreiber von Grünflächen wollen durch eine veränderte Bewirtschaftung den darauf lebenden Insekten und Kleintieren eine…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Extensivierung von Rasen- und Wiesenbereichen in Parkanlagen, Verkehrs-, Mittel- und Randstreifen oder bei anderen öffentlichen «Restflächen»…

Weiterlesen

  • Umwelt

Gemäss Medienmitteilung hat die Universität Wien gemeinsam mit der oberösterreichischen Landesregierung, dem Naturpark Attersee-Traunsee und weiteren…

Weiterlesen

  • Pflanzen-Tipp

Man muss sich die Frage stellen, ob es dem unrühmlichen deutschen Namen zu verschulden ist, dass die Grossblütige Taubnessel nicht endlich zum…

Weiterlesen

  • App-Tipp

Mit der App Flower Walks können in der Schweiz auf 71 Streifzügen über 1100 wildlebende Pflanzenarten und ihre Geheimnisse entdeckt werden. 

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadtgärtnerei gestaltete das «Im Triangel» auf dem Erlenmattareal um. Die Mitte der Grünanlage ist neu geprägt von der Skulptur «Kentaur» von…

Weiterlesen

  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Organisationen

Im aktuellen Jahresbericht 2020 zeigt Aqua Viva, wie die Schweizer Gewässer immer mehr ihres ursprünglichen Raums verlieren. Der Kampf um die…

Weiterlesen

  • Publikationen
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pestizide sind in der Schweiz allgegenwärtig, belasten die Umwelt und gefährden die Biodiversität. Ein neues Faktenblatt des Forums Biodiversität der…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Biodiversität

Für den Elisabeth und Oscar Beugger-Preis 2022 sind Projekte gesucht, die in beispielhafter Weise der freien Naturentwicklung dienen und der Wildnis…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

 Im Frühling blühen gemäss Medienmitteilung in Chur jeweils rund 200000 Osterglocken, Narzissen, Tulpen und Hyazinthen. In diesem Jahr schenkt der…

Weiterlesen

  • Baumschulen

Im Sinne einer Nachfolgeregelung verkaufte Urs Anderegg, Inhaber der Anderegg Baumschulen AG, den Betrieb per 1.10.2020 an Lars Sommer, Baumschulist…

Weiterlesen

  • Ausstellungen

Die demopark, eine Freilandausstellung der Grünen Branche, legt laut Medienmitteilung in diesem Jahr pandemiebedingt eine Zwangspause ein.

Weiterlesen

  • Forschung

Welche Temperaturen für welchen Zeitraum für den Knospenaustrieb nötig sind, war bisher nicht genau bekannt. Forscher der Eidg. Forschungsanstalt für…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Die dritte Saison der Freiluft-Gartenausstellung (G)Artenvielfalt in Dietikon startet laut Medienmitteilung am 21. April 2021 das neue Projekt…

Weiterlesen

Vor wenigen Wochen war die Stimmung noch vorsichtig optimistisch. Die andauernde und instabile COVID-19-Lage hat laut Medienmitteilung die…

Weiterlesen

  • Produktion
  • Pflanzenschutz
  • Organisationen

Am 13. Juni 2021 stimmt das Schweizer Volk über die Pestizid- und die Trinkwasserinitiative ab. Im Abstimmungskampf vertritt JardinSuisse als Mitglied…

Weiterlesen

  • Biodiversität
  • Pflanzenschutz

Ab sofort kann das Einjährige Berufkraut gut bekämpft werden. Beim frühzeitigen Aushacken fällt wenig Pflanzenmaterial an und vor allem bleibt bis zur…

Weiterlesen

  • Forschung

Der Temperaturanstieg in den vergangenen drei Jahrzehnten hat dazu geführt, dass die Pollensaison in der Schweiz früher beginnt und länger und…

Weiterlesen

Ausgabe 08/2021

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025