Branche

  • Corona-Krise
  • Branche

Kurzarbeit (KAE) ist ein Instrument, um Arbeitsplätze zu schützen. Entschädigt werden Arbeitsausfälle, die auf behördlichen Massnahmen beruhen.…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

In dieser Pandemie-Notlage stellen sich viele arbeitsrechtliche Fragen. Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) hat auf seiner Website einen Fragekatalog…

Weiterlesen

  • Corona-Krise
  • Branche

Die laufenden Kosten bleiben bestehen, die Einnahmen fehlen aufgrund der Geschäftsschliessung. Um Betriebe zu schützen, hat der Bund ein befristetes…

Weiterlesen

  • Branche

Die Führungsspitze des Unternehmerverbandes JardinSuisse zeigte sich bei der 13. Delegiertenversammlung letzte Woche in Bern geschlossen und…

Weiterlesen

  • Branche

Am 29. Februar 2020 öffnet nach der Schliessung vom 16. Juni 2019 das Tropenhaus Wolhusen mit einem Event erneut seine Tore (vgl. Termine in dieser…

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

Die ÖGA zeichnet 2020 zum zweiten Mal die Gärtnerin/den Gärtner des Jahres aus. Die Gärtnerin bzw. der Gärtner des Jahres gewinnt Fr. 2000.–. 

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Mustermann grün und bunt AG, Wohlfühlgarten Mustermann oder einfach Mustermann Gartenbau? Wer ein Gartenbauunternehmen gründet, braucht einen Namen.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Wie das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) mitteilt, tritt am 1. Januar 2020 in der Schweiz das neue Pflanzengesundheitsrecht in Kraft.  Die…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Die Grüne Branche darf sich über 43 neue Gärtnermeister und eine Gärtnermeisterin freuen. Im Rahmen einer Feier erfolgte die Diplomübergabe am 23.…

Weiterlesen

  • Branche
  • Aus- und Weiterbildung

Warum ein Commodore 64 doch gar nicht so schlecht war und wie viele Rollen ein Berufsbildner im Alltag eigentlich mit Lernenden übernimmt, waren nur…

Weiterlesen

  • Branche
  • Buch-Tipp

Mit vielen Verlagen und Organisationen war auch die Schweiz vom 16. bis 20. Oktober 2019 an der 71. Frankfurter Buchmesse vertreten. Darunter mehrere…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Branche

Wie positioniere ich mein Unternehmen, um für Arbeitnehmende in Zukunft attraktiv zu sein? Für einmal waren nicht fachgrüne Themen, sondern…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

 

Die Sozialpartner JardinSuisse und Grüne Berufe Schweiz (GBS) werden gemäss Medienmitteilung die Mindestlöhne der Fachkräfte in der Grünen Branche…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Internet

Die bedeutendste Schwachstelle im Bereich der IT-Sicherheit ist der Mensch. Das verdeutlichte Fridel Rickenbacher in seinem Referat und Workshop am…

Weiterlesen

  • Branche
  • Web-Tipp
  • Pflanzenschutz

Mit der Einführung des neuen Pflanzengesundheitsrechts im Januar 2020 werden alle Pflanzen passpflichtig. Ab dem 1. Januar 2020 dürfen Produktions-…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Branche

Das 2017 mit drei Partnern gestartete Fusionsprojekt zur Blumenbörse Schweiz wird vorangetrieben. Mit dabei sind jetzt noch die Blumenbörsen Rothrist…

Weiterlesen

  • Branche
  • Pflanzenschutz

Die «Trinkwasserinitiative» sowie die «Pestizidinitiative» fordern den weitgehenden Verzicht von Pflanzenschutzmitteln. Die in der IG Zukunft…

Weiterlesen

  • Branche

Der Spatenstich für das Bildungszentrum für Gärtner JardinSuisse Aarau (JSA) ist erfolgt. Der Neubau wird in einer Spezialzone der Schweizerischen…

Weiterlesen

  • Branche
  • Organisationen

Der allgemeinverbindliche Gesamtarbeitsvertrag (GAV) für die Grüne Branche im Kanton Schaffhausen bleibt mindestens bis Ende Jahr bestehen. Dies hat…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025