Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Das subtropische Pflanzenreich in der ehemaligen königlichen Sommerresidenz Sintra nordwestlich von Lissabon erinnert stellenweise an einen weitgehend…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ruhige Wasserflächen, die als Spiegel des Himmels betrachtet werden, ziehen die Menschen seit jeher in ihren Bann. Das unbewegte Wasser dient…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Kunstrasenplätze bedeuten gleichbleibend hochwertige Spielflächen – besonders, wenn Drainschichten aus Asphalt den Wassertransport begünstigen. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Standardlader erledigen Standardaufgaben. Meistens verladen und befördern sie Material mit Schaufeln und Palettengabeln. Mit den passenden…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Rahmen ihres Praktikums bei Ganz Landschaftsarchitekten, Zürich, erhielt die Studentin der Landschaftsarchitektur, Laura Schwerzmann, den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Vielfalt Europas spiegelt sich in den Parks und Gärten seiner Länder. Ihre Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Eigenarten sind ein Kulturgut, das in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Neben der klassischen Ansaat setzt sich Rollrasen zur Anlage von Rasenflächen immer mehr durch. Gerade für anspruchsvolle Kunden oder bei Zeitdruck…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auch dieses Jahr ging es an der öga im Baumaschinensektor heiss zu und her. Die Sonne brannte unerbittlich auf die Messebesucher, die den kühlen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vor fünfzehn Jahren begannen die begeisterten Gärtner Sylvie und Patrick Quibel mit der Anlage des «Jardin Plume», der inzwischen zu den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mauern, Terrassen und

Geländestufen aus Naturstein errichten viele Fahrer von Mobil- und Kettenbaggern heute noch mit klassischen Anbaugeräten.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Gartentherapie-Kongress an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Wädenswil zeigte das weite Feld der in der Schweiz relativ…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Zum Leidwesen vieler Steinbildhauer kommt der Naturstein als Material in Kunst und Kunsthandwerk heute wesentlich seltener zum Zug als früher.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Alle Lebewesen suchen sich ökologische Nischen, wenn in ihrem Lebensraum die Konkurrenz zunimmt. Auch Maschinen tun das. Einachser etwa können sichere…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wie temporäre Installationen in der Freiraumgestaltung Orten ein neues Gesicht ­geben, zeigte eine Aktion von Studierenden des Fachs…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Garten sowie das Wohnen und Leben im Garten sind im Trend. Freizeitvergnügen ist angesagt, das Gärtnern soll keine grosse Mühe machen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Februar 2012 fand in Ditzingen (D) das 10. Internationale FBB-Gründachsymposium statt. Referentinnen aus Praxis und Wissenschaft vermittelten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ein spektakuläres Bauobjekt findet sich in der polnischen Stadt Białystok: Die neu gebaute Oper und Philharmonie, Europäisches Zentrum für Künste, ist…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vibrationswalzen bringen viel Tiefenwirkung und Flächenleistung. Beim Verdichten von Belägen und Boden freuen sich die Anwender im Garten- und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Algenfreies und klares Wasser ist das Ziel aller Gartenteichbesitzer. Doch wie kommt man zu einem algenfreien Teich? Was können Teichbauer und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Um für Gräser im Frühjahr optimale Verhältnisse zu schaffen, hat sich das Vertikutieren als Pflegemassnahme bestens bewährt. Die Zeitschrift «Test»…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Natursteinmauern und Tourismus sind ein gutes Beziehungspaar, zum Beispiel auf Mallorca. Mit einer selbst organisierten Berufsbildung hält der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Naturstein ist ein begehrtes Material in der Gartengestaltung und findet nicht nur Verwendung als Randabschluss bei Wegen, sondern auch in der…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In den Altstadtbereichen vieler europäischer Grossstädten ist Mosaikpflaster bei Gehweg- und Platzbelägen gebräuchlich, aber nirgendwo sonst findet…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit Raddumpern bringen Gartenbaubetriebe den Materialtransport in Schwung. Bereits ab rund einer Tonne Nutzlast haben zahlreiche in- und ausländische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im September 2011 wurde das Flusswasserkraftwerk Rheinfelden offiziell in Betrieb genommen. Rund zwölf Millionen Euro investierte die Betreiberin…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025