Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Aufträge für anspruchsvoll gestaltete Steinbrunnen sind in Zeiten vielerorts leerer öffentlicher Kassen rar geworden. Aber es gibt sie noch, wie das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am 22. März 2013 trafen sich die führenden Schwimmteichbauer der Schweiz mit Wissenschaftlern der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Formal gestaltete Teiche zeichnen sich durch scharfe geometrische Konturen aus.

Es entsteht ein Spannungsfeld zwischen dem bewegten Element Wasser und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

«Ohne eine detaillierte Planung läuft bei uns kaum ein Projekt ab», meint Mathias Bläuenstein, Inhaber der Bläuenstein AG, Garten-Gestaltung in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Begrenzungskabel für Rasenroboter unter der Grasnarbe verlegen – das sollte schnell gehen, aber auch präzise genug, um Schäden am Kabel und Störungen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Gesucht war eine rasche Lösung für die Böschungssicherung entlang eines Autobahnzubringers. Der Stabilität des Gewerkes galt ein besonderes Augenmerk,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wer in der Kunstgeschichte nach Darstellungen des Gartenbaus sucht, wird in allen Epochen und allen Kulturkreisen eindrucksvolle und beredte Beispiele…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ferngesteuerte Mähsysteme erhöhen entscheidend die Sicherheit und meistens auch die Effizienz bei der extensiven Grünpflege in extremen Geländeformen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Unsere Raumwahrnehmung differenziert nicht nur oben und unten, rechts und links, sondern auch nach vorne und hinten. Der Raum, zumal der Freiraum,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Heute ist das Schneiden einer grossen, alten Winterlinde geplant: «Eine besonders schöne Arbeit», finden Anja Erni und Markus Gysin. Gestern stand…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der royale Name der Königlichen Gartenakademie (KGA) verheisst Grosses und weckt auch grosse Erwartungen. Übermut oder Grössenwahn? Im Gegenteil. An…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Es gibt Gärten, die tragen unverkennbar die Handschrift eines bestimmten Garten- oder Landschaftsarchitekten. Nicht so bei Patrick Schöni. Egal ob…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Jeder, der Garten- und Freiraumpläne erstellt, widmet sich der Darstellung von Bäumen mit besonderer Aufmerksamkeit. Zu Recht, denn hier kann eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Zwar kommen in der Schweiz auch einige bunte und – vor allem im Jura – gelbbeige Natursteine vor. Die meisten nutzbaren Gesteine unseres Landes aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ruhe und Erholung sowie wunderschöne Ausblicke in die Obwaldner Bergwelt bietet das Jugendstilhotel Paxmontana, Flüeli-Ranft. Einen wichtigen Beitrag…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das zweitägige «Brunnen-Seminar» ist aus dem Terminkalender des Verbandes Schweizerischer Pflästerermeister (VSP) nicht mehr wegzudenken; es fand am…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Seit dem 19. Jahrhundert gibt es Rasenmäher. Ab den 50er-Jahren des 20. Jahrhunderts etablierten sich diese Geräte in den Haushalten. Seitdem erfolgte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Aktuell können wieder viele Rasenflächen eine Frühjahrskur gebrauchen. Rasche Ergebnisse bringt eine maschinelle Nachsaat, auf kleineren privaten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Nicht alle Rasenflächen benötigen gleich viele Nährstoffe. Grundsätzlich gilt dabei, je intensiver ein Rasen genutzt wird, desto höher ist sein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die legendären Einachs-­Geräteträger sind wichtige Leistungsträger bei der ­Bodenvorbereitung. Hoch motorisierte hydrostatische Modelle mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Jede Holzart verfügt über einen artspezifischen Aufbau, mit dem ganz bestimmte Eigenschaften verknüpft sind. Dies erklärt, warum sich nicht alle…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Individuell gefertigte, farblich und formal auf das ­Objekt abgestimmte Gefässe, die über eine integrierte auto­matische Bewässerung verfügen, sind…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Pflästerer arbeiten mit den Garten- und Landschaftsbauern Hand in Hand, oft Schulter an Schulter. Fachleute aus beiden Berufssparten sind sich einig:…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In der Sportrasenpflege wird in jüngster Zeit der Ruf nach alternativen und nachhaltigen Pflegeprodukten laut. Vielerorts spricht man in diesem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Organische Materialien, Streu- und Düngesalze sowie Pflanzenschutzmittel fördern bei den im GaLaBau eingesetzten Maschinen und Geräten die Korrosion.…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025