Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Ende Februar bringen die Aussteller wieder Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge u. a. für Grünprofis zur Baumag nach Luzern. Die Hersteller haben in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Kompaktlader müssen sich gegen harte Konkurrenz durchsetzen. Dabei bieten diese vielseitigen Maschinen auf beiden Extremen im grünen Bereich – nämlich…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ende Februar bringen die Aussteller wieder Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge u. a. für Grünprofis zur Baumag nach Luzern. Die Hersteller haben in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Baum- und Gehölzschnitt, im Obst- und Weinbau – überall, wo Pflanzen geschnitten werden, erleichtern immer mehr Akku­scheren die Arbeit. Aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Spiegeleffekt von ruhigen Wasserflächen war schon in der griechischen Antike bekannt. Der Mythos vom schönen Jüngling Narcissus, der sich wahnhaft…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Zisterzienserkloster Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen und zählt seit 1993 zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wenn keine Steckdose in Reichweite ist, bringen Grünprofis mit tragbaren Stromerzeugern die Energie für ihre Elektrowerkzeuge auf die Baustelle.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Containerdienste verwenden Absetz- und Abrollsysteme mit Wechselmulden. Auch Grünprofis und Gemeindebetriebe können damit ihre Transportlogistik…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Als erste Firma in der Deutschschweiz produziert die Verora GmbH in Neuheim ZG eine hochwertige Pflanzenkohle auf der Basis von Grünpflegeabfällen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Beton ist aus der heutigen Baupraxis nicht wegzudenken. Der Kunststein, gewonnen aus Zement, ist im Aussenraum ein prägendes Element.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Schroff und spröde schaffen zwei Mauern aus Stampfbeton einen gelungenen atmospärischen Kontrast zu den glitzernden Einkaufstempeln, die sie umgeben.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Reto Wick hat den Beton neu erfunden. In einer selbst ausgetüftelten Bauweise fertigt er Tische, Stühle und Bänke, die herkömmlichem Beton zum…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Rahmen der Vertiefungsrichtung Landschaftsbau beschäftigen sich die HSR-Studierenden im 6. Semester intensiv mit dem Thema Stahlbeton. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Farbpigmente veredeln den Beton und verhelfen dem Material zu einem veränderten Image. Farbbeton verursacht zwar in der Herstellung und im Einbau…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Sie sind uramerikanisch wie Cowboyhut und Bourbon-Whiskey – und in Amerika nennt man sie Trucks, die «Pick-ups», eine Mischung aus Gelände­wagen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der populäre und seit 1953 gebaute Ford Transit wird neu auf­gelegt. Gestartet wird Ende Jahr mit dem Transit Custom fürs Gewerbe und dem Tourneo…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die EU führte per 1. November 2012 die Reifenetikette ein. Aus diesem Anlass lancierten vor Kurzem die Bundesämter für Strassen (ASTRA), Energie (BFE)…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Als Gesamtkunstwerk seit 1996 österreichisches UNESCO-Weltkulturerbe, ist der Park von Schloss Schönbrunn auf 185 ha Fläche auch ein gärtnerisches…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ladungssicherung ist ein wichtiges Thema im Gartenbau. Wie die Unfallstatistik ausweist, ereignen sich jährlich zahlreiche schwere Unfälle. Fehlende…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Handgestossene Schnee-fräsen sind goldrichtig bei grossen Schneemengen auf kleinen Flächen und schmalen Wegen. Einstufig oder zweistufig, Hydrostat…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ein Senkgarten ist ein spannungsreicher Raum voller Kontraste. Der Strenge der geometrischen Form steht eine überquellende Pflanzenfülle gegenüber.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit einem «bautechnisch sensiblen» Thema befasste sich die SOL AG schwergewichtig an ihrem Praxis­seminar: den Fugen. Zudem erhielten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Für eine bewachsene und sanierungsbedürftige Fassade musste ein Konzept für eine neue Begrünung erarbeitet werden – im Spannungsfeld von Ökologie,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit leisen Schritten kommt der Herbst und fegt bald das Laub aus den Bäumen. Am Boden haben dann Grün-profis wieder alle Hände voll damit zu tun,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Am diesjährigen Internationalen FBB-Gründachsymposiums wurde der Schaumglasschotter Misapor ausführlich vorgestellt. Dieses Produkt eignet sich u. a.…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025