Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Berlin und Brandenburg verfügen über ein aussergewöhnliches künstlerisch- botanisches Erbe – die Gartenarchitektur – sowie Architekturschätze in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Vor genau 400 Jahren, im Jahr 1613, erschien das Kupferstichwerk «Hortus Eystettensis» mit seinen grossformatigen Pflanzenporträts – ein Anlass für…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bewegung war angesagt an der diesjährigen Naturgartentagung von Bioterra. Bewegung nicht nur im Garten, sondern auch bei den Gärtnern und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf kleinen Baustellen, kurzen Strecken und schwierigem Boden sind Minidumper auf Raupen ideale Lastenträger. Zahlreiche Modelle können deutlich mehr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In den nächsten Jahren soll rund ein Drittel der stark verbauten Fliessgewässer der Schweiz revitalisiert werden. Bei der Umsetzung des per 1. Januar…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Einen Radlader muss man nach dem Sommereinsatz nicht einfach winterfest machen und unterstellen, sondern man kann ihn auch während der kalten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Ziegel ist ein beliebtes Ma­terial, das traditionell in der Gartenarchitektur zum Bau oder zum Verblenden von Mauern verwendet wird.

Ziegel, auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts standen im Schweizer Jura etwa 200 Steinbrüche in Betrieb. Ganze Städte und Dörfer verdanken dem gelb-beigen,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Verbundstoffe aus Holz und Polymer rüsten sich, den Markt für die Herstellung von Belägen auf Terrassen und Balkonen zu erobern. Bis vor einigen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Begriff «Wegeführung» gehört zum feststehenden Fachvokabular der Planersprache. Er weist darauf hin, dass die Neuanlage eines Weges nicht nur eine…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Garten- und Landschaftsbau lassen sich durch sachkundige Beratung viele Nachbarkonflikte vermeiden. Ein Grossteil der Differenzen entsteht aus…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Leistungsfähige Akkugeräte haben die herkömmlichen Bohrhämmer mit den ungeliebten Stromkabeln bei Aussen­einsätzen schon weitgehend abgelöst. Ihre…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Handliche elektrische Winkelschleifer sind praktische Helfer beim Schneiden oder Schleifen kleinerer Werkstücke aus Naturstein und Ziegel, Beton und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Akkutechnik nimmt immer mehr Fahrt auf. Das macht sich besonders bei der Sägetechnik bemerkbar; egal ob Hochentaster, Baumpflegesäge oder die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Anlässlich des 7. Internationalen Schwimmteich-Kongresses traf sich Ende Oktober 2013 die internationale Schwimmteichbranche im Bregenzer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Selbst wenn heute Maschinen unzählige Arbeiten im Garten erledigen, ohne Handwerkzeug kommt niemand aus. Worauf es bei der Wahl von Schaufeln, Hacken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf einer Grünanlage im Kanton Wallis werden auf 4300 Quadratmetern zahlreiche Elemente der ostasiatischen Gartenarchitektur ausgestellt. Ein Lehrpfad…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mit elektronischen Anzeigesystemen können Baggerfahrer komplexe räumliche Planungsdaten schnell und präzise in die Landschaft zaubern. Einen günstigen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

IUNR – das ist keine Uno-Organisation, sondern «unser fachgrünes» Institut an der Fachhochschule am Standort Wädenswil. «Pflanzen als therapeutische…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Als dergartenbau vor zwei Jahren den Markt der kombinierten Mannschafts- und Materialtransporter untersuchte, waren die wichtigen Typen und Baureihen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Weniger CO2-Emissionen, weniger Lärm, weniger Treibstoffkosten: Elektrische Nutzfahrzeuge haben ein paar gewichtige Vorteile. In Sachen Reichweite und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Schweizer Firma E-Force One AG hat kürzlich den ersten 18-Tonnen-Laster auf die Strasse gebracht. Er hat eine Reichweite von über 300 km,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Chemiker der TU Chemnitz entwickelten leistungsfähige Energiespeicher für Elektroautos. Lithium-Schwefel-Batterien werden dank massgeschneiderter…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Dämpfen ist im Gartenbau eine altbekannte und umweltschonende Alternative zur Bekämpfung von Schädlingen aller Art in Erden und Substraten. Um das…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Viele Gartenpflanzen sind ausreichend winterhart und brauchen bei der Überwinterung keine Hilfe. Einige sind aber empfindlicher und benötigen Schutz…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025