Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Gärten im Winter können Eindrücke von märchenhafter Unwirklichkeit bescheren. Dazu bedarf es einer dauerhaften Struktur, die sie spannend und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Seit Oktober 2001 ist die Verwendung von teerölimprägnierten Bahnschwellen im Siedlungsgebiet verboten. Für den Ersatz einer Bahnschwellenmauer gibt…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Natursteine zählen zu den beliebtesten Gestaltungsmaterialien im Garten- und Landschaftsbau. Ein Grossteil der Steine wird heute importiert, nicht…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

«Die nachhaltige Entwicklung ist eine Notwendigkeit.» Mit diesen Worten eröffnete Jean-Louis Hoerle, der Präsident der Handels- und Industriekammer…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Studentinnen und Studenten der Technikerklasse HF/GSO 2010/12 an der Gartenbauschule Oeschberg haben im Rahmen einer Ökologiewoche verschie­dene…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das 2009 für die Stadt ­Toronto erlassene Gesetz für Dachbegrünung zeigt Wirkung, zahlreiche Dächer werden begrünt. Der Garten auf dem Dach des…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die dänische Garten- und Landschaftsarchitektur überrascht immer wieder mit bemerkenswerten, innovativen Details. Mit diesem Beitrag wird die sehr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Sie stehen nicht für grosse Stückzahlen. Dennoch behaupten sich Nutzfahrzeuge mit Doppelkabine bei den meisten Herstellern im Programm – dem hohen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Es gibt in der Gartengeschichte und Gartenkunst einerseits die verbreitete Tradition, dass Gartenschönheit Luxusstreben bedeutet. Andererseits…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das Begrünen von Dächern ist heute selbstverständlich. Dank vorkultivierten Vegetationsmatten erscheinen Dachflächen sofort grün und bieten die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Zur Abfangung kleiner Höhenunterschiede können neben handwerklich ausgeführten Natursteinmauern, Winkelsteinen oder Gabionen auch Stahlbleche…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Britischen Inseln haben nicht nur die schönsten Gärten Europas aufzuweisen, sondern auch viele wunderbare, gut eingerichtete Wanderwege, auf denen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts ist die Maschinenfabrik Ammann im Belagbau ein Anbieter von Mischwerken. 1908 werden eigene Patente angemeldet…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In den Gewichtsklassen ab etwa 10 bis 12t teilen sich Mobilbagger, gerne auch Pneubagger genannt, und Raupenbagger in friedlicher Eintracht unt

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auf dem Areal des Synthes-Neubaus in Zuchwil wurden vor Kurzem 28 Grossbäume verpflanzt. Mit verschiedenen Massnahmen – von der Planung bis hin zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Baumkronen sind faszinierende Räume – Zwischenwelten mit flirrendem Licht und leise rauschenden Blättern. Hyper-Baumkronen als verlebendigte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Glaskunst besitzt auch in der Gartengestaltung eine lange Tradition. Neue Materialkombinationen und Verwendungsbereiche greifen diese auf und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Lose verlegte Beläge auf gebautem Untergrund im Kies-/Splittbett sind nicht ohne Tücken. Kies und Splitt alleine entwässern oft nicht ausreichend,…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bei Gartenfreunden und Kundengärtnern stehen Hunde auf der Beliebtheitsskala nicht unbedingt zuoberst. Das hat gute Gründe, die mit kleinen und…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Parkour ist ein junger Sport, der seit über zehn Jahren auch in der Schweiz seine Anhänger findet. Er bringt Menschen jeden Alters und Geschlechts…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Im Juni 2009 bekam der New Yorker «Central Park» ernsthafte Konkurrenz: den «High Line Park». Wo früher Güterzüge rollten, gehen seither nicht nur die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Illegale Sprayereien verursachen nicht nur Ärger, sondern auch hohe Kosten. Allein in der Schweiz entstehen durch Graffiti jedes Jahr Schäden in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Oftmals ist der Weg das Ziel. Wenn aber im Grossstadtdschungel Barrieren in Form von Hauswänden eine vermeintliche Sackgasse bilden, dann kann auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Verschiedene Projekte mit extensiver Dachbegrünung wurden auf einer Exkursion der Fachstelle Dachbegrünung der Zürcher Hochschule für Angewandte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bei der Begrünung anspruchsvoller Terrassen sind gute Gefäss- und Bewässerungssysteme unabdingbar. Mit seinen Duroplant-Produkten entwickelte Urs…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025