Garten- und Landschaftsbau

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Winter 2011/2012 verlief sehr speziell: Nach dem trockensten November seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, einem viel zu milden Dezember und dem…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Selbst unter günstigen Umständen ist es nicht immer einfach, einen grünen und gesunden Rasen oder wüchsige Bäume, Sträucher, Zier- und Beetpflanzen zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wenn sich während des Winters dichte Filz- und Moosbeläge auf Rasenflächen gebildet haben, holen Vertikutierer sie im Frühjahr wieder heraus. Mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Blattdünger Agrosol zeigt nach Berichten des Herstellers auf Praxisflächen und Feldversuchen eine Verbesserung des Wachstumsverhaltens auch im…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Auch Garten- und Schwimmteiche kommen in die Jahre. Überlegungen zu einem Upgrade von Teichen – Systemwechsel oder nur ergänzende…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Entwicklung des Schwimmteichmarkts ist stabil auf hohem Niveau. Was vor dreissig Jahren begann, hat sich zu einer Sparte mit hohem Potenzial…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wer mehr Wasser im Garten wünscht als in einen Terrassenteich passt, landet in den meisten Fällen bei Folienteichen. Welche Entwicklungen sich in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Ecoprec-Systempflasterdecke ist das Resultat eines europäischen Forschungsprojekts, das die Stabilität von Pflastersteinbelägen auf Tragschichten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Mini- und Kompaktbagger werden mit Standardheck oder mit Kurzheck gefertigt. Viele Hersteller führen beide Bauweisen parallel in ihren Programmen.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Rein auf Gartenplanungen spezialisierte Planungs-

büros sind in der Grünen Branche in der Schweiz dünn gesät. Der Bedarf scheint ausgewiesen, vor…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Hochwertige Garten- und Terrassenmöbel sind Lifestyle pur. Für den Freiraum sollten sie in erster Linie robust und wetterfest sein, damit sie ihren…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bekannt für seinen Rosengarten mit seinen Hunderten von Zuchtsorten zieht Schloss Heidegg jedes Jahr von Mai bis September

rosenbegeisterte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In der Umgebung der früheren russischen Hauptstadt Sankt Petersburg findet sich eine wenig bekannte Park- und Gartenlandschaft. Hier hat u. a.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Wenn es nach den Plänen eines führenden Büros für Umwelttechnik geht, soll das Wahr- 

zeichen von Paris, die «Eiserne Dame», einen Mantel aus Blättern…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In wenigen Wochen können, sofern die Witterung es zulässt, wieder Rasenflächen angelegt werden. Dann laufen Rasenbaumaschinen zur Bestform auf. Ein…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die moderne Architektur zeichnet sich durch eine klare und einfache Formensprache aus. Dementsprechend haben auch viele Gestaltungs- elemente für den …

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

In der bayerischen Gärtnersiedlung Rain am Lech profitieren nicht nur Tomaten, Begonien und Co. von der Lichtenergie aus der Sonne. Ab sofort erzeugen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Der Vorgarten bildet die Schnittstelle zwischen dem Wohnhaus und der Strasse. Durch die Gliederung der Flächen, den geschickten Umgang mit…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Jeder, der zum ersten Mal eine behinderten- gerechte Rampe plant, wird erstaunt feststellen, dass der Platzbedarf um ein Vielfaches grösser ist als…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die Universität Warschau hat nicht nur die grösste akademische Bibliothek Polens, sie bietet auch unkonventionelle und darüber hinaus begrünte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Das pflanzliche Auge der Firma Phenospex aus Aachen gewann nicht «nur» den Deutschen Innovationspreis des Gartenbau 2011. Am vergangenen 15. September…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Stahl findet zunehmend an Bedeutung als Baumaterial im Freiraum. Stahl ist als Werkstoff äusserst attraktiv, um anspruchsvolles Gartendesign zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Schätzungsweise drei Viertel aller heute in der Schweiz benötigten Natursteine werden importiert. Dennoch stehen heimische Materialien zurzeit wieder…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Es grenzt schon an eine Wissenschaft, wenn man Kraftstoff auf Strassen und durch Tunnel befördern will, um Maschinen und Fahrzeuge auf seinen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Bei der Begrünung anspruchsvoller Terrassen sind gute Gefäss und Bewässerungssysteme unabdingbar. Mit seinen Duroplant Produkten entwickelte Urs…

Weiterlesen

Artikelsuche verfeinern

Präzisieren Sie die Artikelsuche mit beliebigen Stichwörtern:

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025