Aufgrund der anstehenden Planung zur Realisierung des Spitalneubaus Biel-Brügg durch die Spitalzentrum Biel AG (SZB AG) ergibt sich eine einmalige Chance, das Brüggmoos mit seinen Ufern für Mensch und Natur aufzuwerten. Das Gebiet entlang des Nidau-Büren-Kanals soll parkähnlich gestaltet werden, so die Einwohnergemeinde Brügg.
Das Projekt basiert auf den vorhandenen Strukturen und Nutzungen im Gebiet: Kanalufer und -weg, Sportplätze und Mehrzweckanlage, Familiengärten, Wald und Landwirtschaftsflächen. Heute liegen sie beziehungslos nebeneinander – durch das Projekt werden sie in eine harmonische Parklandschaft verwoben. Mit den neu geschaffenen Buchten wird das bestehende Ufer sowohl für Mensch wie auch Flora und Fauna vielfältig gestaltet und ökologisch aufgewertet. Dabei bildet eine neu angelegte Promenade das Rückgrat des Parks. Ergänzt wird diese von einem Weg entlang der Uferkante und zahlreichen Querverbindungen. Dadurch werden sowohl das geplante Spital wie auch die angrenzenden Quartiere optimal erschlossen.

Am Erlenpark wird eine flache, in den Kanal ragende Sitztreppe installiert. Der Fokus liegt hier auf der Naherholung und Erlebbarkeit des Gewässers. | Bild: zvg

Im östlichen Landschaftsfenster (Bucht) wird der westliche Teilbereich für die Natur und der östliche Teilbereich für die Naherholung optimiert. | Bild: zvg

Modell Uferpark und Erlenpark. | Bild: zvg
Attraktiver Erholungsraum für Brügg
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten