Über 200 Freiwillige haben in jahrelanger Arbeit 30'000 wertvolle Frei- und Grünräume in der Schweiz erfasst. Der Schweizer Heimatschutz nimmt das Jubiläum seines Schulthess Gartenpreises zum Anlass, diese Arbeit zu würdigen und auf den Wert von historischen Gärten aufmerksam zu machen, so der Schweizer Heimatschutz.
Historische Gärten sind wahre Alleskönner: Sie sind gut fürs Klima, bieten Raum für Biodiversität und sorgen für Siedlungs- und Lebensqualität. Weil vielerorts verbindliche Inventare für Gärten und Freiräume fehlen, gehen ihre Qualitäten bei der Verdichtung allzu oft vergessen und verschwinden. Dies führte im Jahr 1992 zur Gründung der Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse, die mit über 200 Personen in 20 Jahren rund 30 000 Objekte systematisch auf Inventarblättern und Listen erfassten.
Mit dem Abschluss der Listenerfassung 2014 wurde ein Leitfaden veröffentlicht, wie Gartendenkmäler verbindlich in Planungen aufgenommen werden können. Das gewaltige Stück Freiwilligenarbeit wurde in einer Datenbank öffentlich und kostenlos verfügbar gemacht.
Die Preisverleihung findet am Samstag, 19. August, in Thun statt.
25 Jahre Schulthess Gartenpreis
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Kommentare und Antworten