Über 200 Freiwillige haben in jahrelanger Arbeit 30'000 wertvolle Frei- und Grünräume in der Schweiz erfasst. Der Schweizer Heimatschutz nimmt das Jubiläum seines Schulthess Gartenpreises zum Anlass, diese Arbeit zu würdigen und auf den Wert von historischen Gärten aufmerksam zu machen, so der Schweizer Heimatschutz.
Historische Gärten sind wahre Alleskönner: Sie sind gut fürs Klima, bieten Raum für Biodiversität und sorgen für Siedlungs- und Lebensqualität. Weil vielerorts verbindliche Inventare für Gärten und Freiräume fehlen, gehen ihre Qualitäten bei der Verdichtung allzu oft vergessen und verschwinden. Dies führte im Jahr 1992 zur Gründung der Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege von Icomos Suisse, die mit über 200 Personen in 20 Jahren rund 30 000 Objekte systematisch auf Inventarblättern und Listen erfassten.
Mit dem Abschluss der Listenerfassung 2014 wurde ein Leitfaden veröffentlicht, wie Gartendenkmäler verbindlich in Planungen aufgenommen werden können. Das gewaltige Stück Freiwilligenarbeit wurde in einer Datenbank öffentlich und kostenlos verfügbar gemacht.
Die Preisverleihung findet am Samstag, 19. August, in Thun statt.

Die informative und reich bebilderte Begleitpublikation zum diesjährigen Schulthess Gartenpreis präsentiert vier historische Gartenanlagen der Schweiz. Hier: Garten Schloss Haldenstein, Haldenstein GR | Bilder: Noah Santer, Schweizer Heimatschutz

La Thomasia, Jardin de Pont de Nant, Bex VD.

Wenkenhof Riehen BS.

ETH Zürich Hönggerberg.
25 Jahre Schulthess Gartenpreis
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten