Das Netzwerk der Bodenseegärten erfreut sich 2025 über zwei Neuzugänge. Wie die Kommunikationsagentur PR2 mitteilt, sind neu der Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin am Bodenseeufer in Friedrichshafen-Fischbach sowie das ehemalige Kloster St. Katharinental bei Diessenhofen Teil des Netzwerks. Der vier Hektar grosse Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin begeistere mit monumentalen Baumriesen, blühenden Inseln und einem Nutzgarten, dessen Ertrag direkt vor Ort verarbeitet werde. Das ehemalige Kloster St. Katharinental wiederum, das heute eine Reha-Klinik beherbergt, besteche mit seinen Zier- und Ruhegärten.
«Garten und Wein» ist das neue Bodenseegärten-Grünthema 2025, wie PR2 weiter informiert. Anstoss dazu geben gleich drei Jubiläen: Vor 100 Jahren habe der berühmte Schmuggel von 400 Müller-Thurgau Pfropfreben stattgefunden, die vom schweizerischen Arenenberg nach Hagnau ans deutsche Seeufer gerudert wurden. «Damit begann auch dort der Siegeszug des fruchtig-leichten Tropfens», so die Agentur. Zufälligerweise liege das Geburtsjahr seines Schöpfers Hermann Müller aus Tägerwilen in diesem Jahr genau 175 Jahre zurück. Das dritte Jubiläum feiert die Spitalstiftung Konstanz, deren Spitalkellerei bis heute Bodenseewein kreiert. Sie sei vor 800 Jahren gegründet worden.
8. Verleihung des Bodenseegärten-Preises
Nebst weiteren Feierlichkeiten werde dieses Jahr zum achten Mal der Bodenseegärten-Preis in drei Kategorien verliehen: Die erste Kategorie würdigt historische oder zeitgenössische Garten- oder Parkanlagen, die entweder mit vorbildlichem Erhalt der historischen Grünanlage oder mit einem innovativen Konzept für einen modernen Garten beeindrucken. In der zweiten Kategorie wird umweltbewusstes, nachhaltiges Gärtnern geehrt. Und in der dritten und neuen Kategorie werden Städte oder Gemeinden prämiert, die besonderen Wert auf Öffentliche Grünanlagen legen. Die Preisverleihung findet am 26. Juni 2025 auf der Insel Mainau statt.
Kommentare und Antworten