Unter dem Begriff Wildnis stellen wir uns gerne ein Stück Natur, vom Menschen unberührt, vor - ein Ort, wo der Mensch nicht eingreift. Um diese Qualität von Wildnis auch in den eigenen Garten oder einer Grünfläche in der Nähe zu bringen, müsse man oft weniger machen, als gedacht, schreibt die Stiftung Natur & Wirtschaft: «Wildnis durch Nichtstun» gilt als hauptsächliche Anleitung auf dem Weg zu mehr Wildnis. Wenn das Stückchen Grün sich selbst überlassen wird, entstehen natürliche Lebensformen. Denn oft können Lebewesen mit der Ordnung, die uns Menschen so gefällt, wenig anfangen, erläutert die Stiftung Natur & Wirtschaft. Wer hingegen weniger ordnet und mehr «laisser faire» walten lässt, ermöglicht mit dieser gärtnerischen Haltung die Entstehung einer natürlichen Struktur, die wiederum die Biodiversität fördern könne. Beispielsweise könne ein heruntergefallener Ast Lebensraum für Flechten, Pilze und Insekten werden, so die Stiftung. Trockenes Gras könnte Nistmaterial für Vögel und ein Haufen Laub, das nicht entsorgt wird, sondern im Garten bleibt, ein Winterplatz für Igel sein. Weitere Tipps für Gestaltungsmöglichkeiten hin zu mehr Wildnis hat die Stiftung Natur & Wirtschaft in Merkblättern (z. B. in der «Broschüre Naturgärten» oder im Kapitel «Strukturelemente» im «Profilkatalog naturnahe Pflege») zusammengefasst.

Einfach mal nichts tun und Lebensräume entstehen lassen. Bild: Stiftung Natur & Wirtschaft
Mehr Wildnis in nächster Nähe
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Spezialitätenmarkt
Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen
Kommentare und Antworten