Die Äste des Nadelbaums erinnerten die Fotografin an tanzende Kraniche, wie sie oft in japanischen Holzschnitten abgebildet sind. Die Nachbearbeitung des Fotos zielte darauf, die Bewegung und den Eindruck, dass die «Vögel» in einem Fantasiewald tanzten, zu verstärken. June Sharpe reichte das Foto in der Kategorie «Abstract view» ein und wurde aus den ersten Plätzen der verschiedenen Kategorien als Gesamtsiegerin ermittelt. Die Jury kommentierte ihre Wahl in poetischer Weise: «Wir werden in und über die symbolischen tanzenden Kraniche hinausgezogen und von ihren ‹Flügeln› umarmt, an einen Ort der Hoffnung und des Friedens. Es ist selten, dass man sich mit der Natur verbinden und ein solches Mitgefühl empfinden kann.»
In der Kategorie «Beautiful gardens» gewann das in einem Hausgarten in Suffolk aufgenommende Bild «Autumn Sunset» von Annie Green-Armytage. Gräser, Hylotelephium spectabile (syn. Sedum spectabile), die Blüten von Helianthus ‘Lemon Queen’, die Rosatöne von Nicotiana mutabilis und Silberahorn (Acer saccharinum) prägen das Beet voller Farben, Strukturen und kontrastreicher Formen – aufgenommen im Licht des herbstlichen Sonnenuntergangs.

«Birdscape» von June Sharpe wurde als Gesamtsieger ausgezeichnet.

Erster Platz in der Kategorie «Schöne Gärten»: «Autumn Sunset» von Annie Green-Armytage.

Erster Platz in der Kategorie «Schönheit der Pflanzen»: «Ethereal Nigella» (himmlische Nigella) von Angi Wallace.
Ausgezeichnete Gartenfotografie – IGPOTY
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten