Seit 2019 liefert HUGSI (Husqvarna Urban Green Space Insights) wertvolle Daten zur Entwicklung städtischer Grünflächen. Diese Informationen unterstützen internationale Forschungsprojekte und dienen Städten als Entscheidungsgrundlage für die Grünflächenplanung.
«Grünflächen sind die Lunge der Stadt, sie verbessern die Luftqualität, reduzieren Lärm, fördern die Artenvielfalt und bieten Erholungsmöglichkeiten. Wir möchten das Bewusstsein für ihre Bedeutung stärken, um nachhaltige Städte zu fördern», so Erik Swan, Grünflächenspezialist und Projektmanager für HUGSI bei der Husqvarna Group in der Mitteilung.
Im Vergleich zum Vorjahr haben die analysierten Städte insgesamt 63 Millionen m² Grünfläche verloren. Der Gesamtverlust von 158 Millionen m² ist hauptsächlich auf menschliche Aktivitäten wie Bauprojekte und Stadterweiterungen zurückzuführen. Gleichzeitig wurden 95 Millionen m² neue Grünflächen geschaffen oder verbessert, grösstenteils durch passive Faktoren wie Wetterereignisse.
Europa bleibt die grünste Region der Welt, mit Städten wie Rom und Edinburgh, die einen Anstieg der Grünflächen verzeichnen. Vilnius hebt sich durch seine weitläufigen, baumbedeckten Grünflächen hervor, ebenso wie Prag, Warschau und Berlin.
Trotz des allgemeinen Rückgangs konnten 87 der 344 analysierten Städte ihre Grünflächen erhöhen. Mit einem Nettozuwachs von 9,8 Millionen m², bedingt durch starke Regenfälle im Juni 2023, wird in der Mitteilung Santiago als bemerkenswertes Beispiel hervorgehoben.
«Das Monitoring der Veränderungen in der städtischen Vegetation ermöglicht es, das Gleichgewicht zu überwachen. Dass 25 % der Städte ihre Grünflächen erhalten oder vergrössern konnten, zeigt, dass eine Umkehr des Trends möglich ist», so Swan abschliessend.

Der Husqvarna Urban Green Space Index (HUGSI) ist eine KI-gesteuerte Satellitenlösung für urbane Grünflächen. Bild: HUGSI
Rückgang der städtischen Grünflächen weltweit: Urban Green Space Report 2024
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Welttage der Spalierkunst
Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden.
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten
Giardina – Leben im Garten
Die Giardina zählt zu Europas führenden Indoorveranstaltungen für das Leben im Garten. Die bedeutendsten Anbietenden der Branche präsentieren jeweils zum Frühlingsbeginn auf rund 30 000 m2 neue Produkte, kreative Lösungen und die kommenden Trends in der Gartengestaltung.
Öffnungszeiten: Mi. und Do., 9 bis 19 Uhr / Fr., 9 bis 22 Uhr / Sa. und So., 9 bis 18 Uhr.
Kosten: ab Fr. 19.– (Abendkarte).
Weitere Infos und Tickets
Kommentare und Antworten