Seit 2019 liefert HUGSI (Husqvarna Urban Green Space Insights) wertvolle Daten zur Entwicklung städtischer Grünflächen. Diese Informationen unterstützen internationale Forschungsprojekte und dienen Städten als Entscheidungsgrundlage für die Grünflächenplanung.
«Grünflächen sind die Lunge der Stadt, sie verbessern die Luftqualität, reduzieren Lärm, fördern die Artenvielfalt und bieten Erholungsmöglichkeiten. Wir möchten das Bewusstsein für ihre Bedeutung stärken, um nachhaltige Städte zu fördern», so Erik Swan, Grünflächenspezialist und Projektmanager für HUGSI bei der Husqvarna Group in der Mitteilung.
Im Vergleich zum Vorjahr haben die analysierten Städte insgesamt 63 Millionen m² Grünfläche verloren. Der Gesamtverlust von 158 Millionen m² ist hauptsächlich auf menschliche Aktivitäten wie Bauprojekte und Stadterweiterungen zurückzuführen. Gleichzeitig wurden 95 Millionen m² neue Grünflächen geschaffen oder verbessert, grösstenteils durch passive Faktoren wie Wetterereignisse.
Europa bleibt die grünste Region der Welt, mit Städten wie Rom und Edinburgh, die einen Anstieg der Grünflächen verzeichnen. Vilnius hebt sich durch seine weitläufigen, baumbedeckten Grünflächen hervor, ebenso wie Prag, Warschau und Berlin.
Trotz des allgemeinen Rückgangs konnten 87 der 344 analysierten Städte ihre Grünflächen erhöhen. Mit einem Nettozuwachs von 9,8 Millionen m², bedingt durch starke Regenfälle im Juni 2023, wird in der Mitteilung Santiago als bemerkenswertes Beispiel hervorgehoben.
«Das Monitoring der Veränderungen in der städtischen Vegetation ermöglicht es, das Gleichgewicht zu überwachen. Dass 25 % der Städte ihre Grünflächen erhalten oder vergrössern konnten, zeigt, dass eine Umkehr des Trends möglich ist», so Swan abschliessend.

Der Husqvarna Urban Green Space Index (HUGSI) ist eine KI-gesteuerte Satellitenlösung für urbane Grünflächen. Bild: HUGSI
Rückgang der städtischen Grünflächen weltweit: Urban Green Space Report 2024
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten