Seit 2019 liefert HUGSI (Husqvarna Urban Green Space Insights) wertvolle Daten zur Entwicklung städtischer Grünflächen. Diese Informationen unterstützen internationale Forschungsprojekte und dienen Städten als Entscheidungsgrundlage für die Grünflächenplanung.
«Grünflächen sind die Lunge der Stadt, sie verbessern die Luftqualität, reduzieren Lärm, fördern die Artenvielfalt und bieten Erholungsmöglichkeiten. Wir möchten das Bewusstsein für ihre Bedeutung stärken, um nachhaltige Städte zu fördern», so Erik Swan, Grünflächenspezialist und Projektmanager für HUGSI bei der Husqvarna Group in der Mitteilung.
Im Vergleich zum Vorjahr haben die analysierten Städte insgesamt 63 Millionen m² Grünfläche verloren. Der Gesamtverlust von 158 Millionen m² ist hauptsächlich auf menschliche Aktivitäten wie Bauprojekte und Stadterweiterungen zurückzuführen. Gleichzeitig wurden 95 Millionen m² neue Grünflächen geschaffen oder verbessert, grösstenteils durch passive Faktoren wie Wetterereignisse.
Europa bleibt die grünste Region der Welt, mit Städten wie Rom und Edinburgh, die einen Anstieg der Grünflächen verzeichnen. Vilnius hebt sich durch seine weitläufigen, baumbedeckten Grünflächen hervor, ebenso wie Prag, Warschau und Berlin.
Trotz des allgemeinen Rückgangs konnten 87 der 344 analysierten Städte ihre Grünflächen erhöhen. Mit einem Nettozuwachs von 9,8 Millionen m², bedingt durch starke Regenfälle im Juni 2023, wird in der Mitteilung Santiago als bemerkenswertes Beispiel hervorgehoben.
«Das Monitoring der Veränderungen in der städtischen Vegetation ermöglicht es, das Gleichgewicht zu überwachen. Dass 25 % der Städte ihre Grünflächen erhalten oder vergrössern konnten, zeigt, dass eine Umkehr des Trends möglich ist», so Swan abschliessend.
Rückgang der städtischen Grünflächen weltweit: Urban Green Space Report 2024
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten