Artikel

Der Zweierplatz nach der Umgestaltung. (Bild: Grünstadt Zürich)

Der Zweierplatz vor der Umgestaltung. (Bild: Grünstadt Zürich)

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Grünere Stadt: Erfolgreicher Projektstart bei Stadtgrün Zürich mit ersten Ergebnissen

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start im Januar 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es mit dem Projekt vorangeht.

Bei einer Volksabstimmung Ende 2023 verlangte das Zürcher Stimmvolk, dass ihre Stadt grüner werden und sich das Stadtklima verbessern soll. Daraufhin stellte die Stadt bis 2035 einen Rahmenkredit von 130 Millionen Franken für Programme zur Hitzeminderung und Klimaverbesserung sowie zur Steigerung der Biodiversität zur Verfügung. Anfang 2024 ist das Programm Stadtgrün gestartet und träg nun erste Früchte, wie die Stadt mitteilt. «Das Programm Stadtgrün ist erfolgreich angelaufen und entfaltet zielgerichtet Wirkung. Es hilft mit, die Stadt Zürich zu kühlen, attraktiver zu gestalten und die Biodiversität zu erhöhen», lässt sich Simone Brander, Vorsteherin des Tiefbau- und Entsorgungsdepartements, in der Mitteilung zitieren. Mittlerweile befinden sich vier Programme in der Umsetzung und zeigen erste Ergebnisse:

Programm 1: Städtische Grünflächen, Plätze und Strassenräume

Auf städtischen Grünflächen und Plätzen wurden bisher 60 Massnahmen gestartet, von denen 40 bereits umgesetzt worden sind. Dazu gehören laut der Stadt etwa die ökologische Aufwertung der Parkanlage Zweierplatz oder die Entsiegelung und Neubepflanzung im Gebiet Gleisbogen, Zürich-West. Insgesamt seien 22 000 mFläche aufgewertet, 2000 m2 entsiegelt und rund 300 Bäume gepflanzt worden.

Die Parkanlage auf dem Zweierplatz beispielsweise sei mit einheimischen Wildstauden und Blütenpflanzen sowie einer neuen Staudenhecke bepflanzt worden. Damit seien wertvolle Lebensräume und Nahrungsquellen für einheimische Insekten und gleichzeitig mehr Aufenthaltsqualität für die Bevölkerung geschaffen worden.

Programm 2 und 3: Beratung privater Eigentümer und Eigenwirtschaftsbetriebe von Liegenschaften

Private Eigentümer profitieren von einer kostenlosen Erstberatung und von Förderbeiträgen. Bis Ende September seien 50 Anträge gestellt worden, die Hälfte davon für ökologische Aufwertungen. Die zugesagten Förderbeiträge betragen laut Grünstadt Zürich rund 1.5 Millionen Franken. Zusätzlich konnten in einer Analyse Möglichkeiten zur Begrünung von 53 städtischen Wohnsiedlungen identifiziert werden. Aktuell werde eine systematische Realisierung der Projekte erarbeitet.

Programm 4: Forschung und Pilotprojekte

Das Ziel dieses Programms sei die Förderung von Forschungs- und Pilotprojekten zu den Themen Hitzeminderung und Stadtklima. Laufende Projekte seien etwa das Monitoring anpassungsfähiger Bepflanzungen oder die Untersuchung der Wachstumsbedingungen von Bäumen.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern reagiert auf die umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen mit einer personellen Aufstockung im Bereich Stadtgrün, um die Pflege…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

20/2024


Baustoffe: Lehm im Gartenbau

Wildstaudengärtnerei Flora di Berna

Übernehmen statt Expandieren

Gladiolen: von der Vase in den Garten

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Bäume in der Stadt – Ausstellung in der Stadtgärtnerei Bern
Gewächshäuser von Stadtgrün Bern in der Elfenau, 3006 Bern

Die Ausstellung «Bäume in der Stadt» beleuchtet die Vielfalt und Bedeutung der Stadtbäume. Begleitet von anschaulichen Beispielen und Stimmen von Fachleuten zeigt die Ausstellung die Rolle der Bäume für das städtische Ökosystem auf. Öffnungszeiten: täglich von 9 bis 19 Uhr.  

12.08.2024  –  01.12.2024
Urbane Ufer
Kornhausforum Bern, Stadtsaal

Vortragsreihe des Architekturforums Bern: 29. Oktober, 19 Uhr: Im Lauf der Zeit – Flusslandschaften und Städtebau, Günter Vogt, Vogt Landschaftsarchitekten; 5. November: Shorelines in Geneva, Richard Fulop, Atelier Descombes Rampini; 11. November: Berner Stadtufer, Rolf Mühlethaler, Rolf Mühlethaler Architekten; Toni Weber, w+s Landschaftsarchitekten.
Weitere Infos

29.10.2024 19:00  –  11.11.2024 19:00
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
ZHAW, Campus Grüental, Grüentalstrasse 14, 8820 Wädenswil

Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.

29.11.2024 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Seeuferanlagen Rüschlikon
Anforderungsfrist: 29.10.2024
Region Zug
Alterszentrum Dreilinden
Anforderungsfrist: 11.11.2024
2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024