Artikel

Historische Grünflächen

Historische Grünflächen vor den Stadtmauern.

Das  Projekt «Weitblick»

Das Projekt «Weitblick» definiert den neuen Stadtpark Segetzhain als Scharnier, das die Weststadt mit dem Zentrum verbindet.

Wo für Bäume kein Platz

Wo für Bäume kein Platz war, dienen in Grenchen Rankgerüste als Platzhalter.

Strassenraumbegrünung in

Strassenraumbegrünung in Grenchen.

  • Stadtgrün

Barockstadt und Begegnungszonen

Auf Einladung der Städte Solothurn und Grenchen fand die 48. Jahreskonferenz der VSSG (Vereinigung Schweiz. Stadtgärtnereien und Gartenbauämter) in der letzten Augustwoche am

Jurasüdfuss statt. Die Gastgeber präsentierten ihren Berufskollegen ein spannendes Kontrastprogramm: auf der einen Seite die barocke Stadt mit imposanten Stadtmauern und historischen Parkanlagen, auf der anderen Seite der junge Mix aus Resten des Bauerndorfs und Industriebauten.

Die zweitägige Jahreskonferenz begann traditionell mit der Generalversammlung (dergartenbau 11/36). Empfangen wurden die Teilnehmenden im Landhaus in Solothurn, einem imposanten ­Lager­haus der ehemaligen Ambassadorenstadt. Der Rest­ der Tagung ereignete sich mehrheitlich draussen. Der erste Nachmittag war der Weststadt Solothurn, dem Projekt «Weitblick» sowie den historischen Parkanlagen gewidmet. Am folgenden Tag standen die Auswirkungen der Autobahn auf die Stadt und das Stadtbild von Grenchen im Fokus.

Stadtentwicklung «Weitblick»

Solothurn orientiert sich einerseits rück­wärts zum Barock, zur Ambassadorenstadt, andererseits auch vorwärts zur Weststadt, führte Stadtplaner Daniel Laubscher einleitend aus. Die Weststadt ist ein eher peripheres Quartier, das vor allem dem Wohnen dient. Zu ihrer Entwicklung und besseren ­Anbindung an den Stadtkern fand ein städtebaulicher Wettbewerb statt. Das Siegerprojekt «Weitblick» wurde als Masterplan übernommen und als Teilzonen- und Erschliessungs­plan weiterbearbeitet. Das übergeordnete Grünraum- und Strukturkonzept formuliert die Baufelder. Die Blickräume, Baulinien sowie die Freiraumstruktur (Stadtpark, Alleen, Allmend) garantieren eine Verwebung mit dem Bestand. Mit seiner Ost-West-Längsachse, ausgerichtet auf die Kathedrale, soll der neue Stadtteilpark Segetzhain entstehen. Die Alleen, zwei- und vierreihig vorgesehen, verlaufen in Nord-Südrichtung. Ziel ist es, den neuen Stadtpark als Marke zu etablieren. Er ist aber auch als Entlastung des bestehenden Stadtparks gedacht. Events, Messen und der Zirkus sollen aus den historischen Parkanlagen in die Allmend verschoben werden. Vorgesehen ist, dass die Grünräume vor der Nutzung der Baufelder realisiert werden. Der neue Stadtpark wird mit einer Vielzahl von Jungbäumen bepflanzt, die je nach Entwicklung ausgelichtet werden.

Naturnahes Unterhaltskonzept

Derzeit hat Solothurn, gemessen an der Zahl der Bevölkerung, am meisten naturnahe Grünflächen aller Schweizer Städte. Der Stadtgärtner Martin Geissbühler erwähnte in seiner Einführung, die Parkanlagen seien wichtige Rückzugsräume für Arten der Kulturlandschaft. Einige Pflanzen- und Tierarten kommen nur noch in der Stadt vor. Er ist sich aber auch bewusst, dass es die ökologische Pflege, die alles berücksichtigt, nicht gibt. Die Naturgartenbewegung in der Schweiz ist eng mit Solothurn verknüpft. Seit Mitte der 70er-Jahre wurde ein grosser Teil der Schulanlagen und Kindergärten in naturnahe Anlagen umgestaltet. Ende der 80er-Jahre erfolgte die Pflegeumstellung im Stadtpark. Parallel dazu wurde die Pflege des Strassengrüns extensiviert. Seit 2004 verfügt die Stadt Solothurn über ein vom Gemeinderat genehmigtes Pflege- und Unterhaltskonzept für die städtischen Grünflächen. Wo es die Gegebenheiten erlauben, werden Grünflächen extensiv bewirtschaftet und ökologisch aufgewertet. Naturnahe Lösungen haben bei Sanierungen und Neugestaltungen Vorrang. Spürbar wurde bei Geissbühlers Präsentation und in den Diskussionen, dass ihm ein pragmatisches ­Vorgehen wichtig ist. Seine eigenen Mitarbeitenden und die Beschäftigten der mit der Pflege betrauten Firmen wurden in naturnaher Pflege geschult. Mit diesem Know-how ausgerüstet, sollen sie vor Ort entscheiden können, ob z.B. eine extensive Wiesen- oder Rasenfläche zum gegebenen Zeitpunkt ganz oder ob nur die wüchsigeren Teile gemäht werden sollen. Wie der Stadtpräsident Kurt Fluri einräumte, ist die Umsetzung des Pflegekonzeptes leider nicht das einzige Anliegen, das er bei Entscheiden zur Nutzung des öffentlichen Raums zu berücksichtigen hat. In der ­Interessenabwägung sind auch die Wünsche von Gewerbetreibenden oder Kulturschaffenden zu berücksichtigen. Aus diesem Grund kann die Durchführung von wochenlangen Events und Messen höher gewichtet werden als der Erhalt der als schutzwürdig eingestuften Vegetation und historischen Grünflächen. Zweischürige Magerwiesen sind seit eineinhalb Monaten Standplatz für ein Festzelt. Andernorts stehen halbierte Bäume am Rande einer Grünfläche, damit eine möglichst grosse Opernbühne Platz findet.

Auswirkungen der Autobahn auf die Grenchener Stadtgestalt

Der Besuch in Grenchen am zweiten Tag ergänzte die Tagung mit seinem, im positiven Sinne verstandenen, Kontrastprogramm. Nicht mehr der Barock war die prägende Kulisse, sondern ein Mix aus ­Industrie-, Gewerbe- und Wohnbauten. Das Grün war nicht mehr historisches, sondern junges Verkehrsgrün. Die Schifffahrt von Solothurn nach Grenchen wurde von Stadtplaner Claude Barbey genutzt, um die Entwicklung von Grenchen gut dokumentiert darzustellen. Bis zur ­Eröffnung der A5 teilte der Ost-West-Verkehr des Jurasüdfusses die Stadt in zwei Teile. Fussgänger wurden per ­Unterführungen unter den vier Spuren hindurchgeschleust. Das Zentrum war un­attraktiv und entleerte sich. Die Eröffnung der Autobahn wurde zur Um­kehrung der Verkehrsführung von West-Ost auf Nord-Süd genutzt. Damit konnten die Fahr­­gewohnheiten gebrochen werden. Vor allem zu Beginn kam es auf den Kreuzungen oft zu Unfällen. Der Stadtplaner eröffnete am ersten Tag einige Baustellen, um mit entsprechendem Stau zu zeigen, dass es umzudenken gilt.Das Strassenprofil der Hauptstrasse wurde von vier Spuren auf 7,50m zurückgebaut. Durch gepflasterte Randbereiche beträgt die optische Fahrbahn noch lediglich 4,75m. Dies trägt wesentlich zur Geschwindigkeitsreduktion bei. Es konnten Flächen für Fussgänger, Radfahrer und Begrünung gewonnen werden. Zu­dem wurden Begegnungszonen geschaffen, wo Auto-/Velofahrer und Fussgänger sich den Strassen­raum gleich­berechtigt teilen. Dass dies funktioniert, stellte der Autor fest, als er zum Fotografieren öfter auf der «Strasse» stehen blieb, ohne ein Hupen zu provozieren.

Der Marktplatz

Als Erstes wurde 1999 die Umgestaltung des Markplatzes realisiert. Er ist eingespannt zwischen einem «Stadtdach» mit Bühne am unteren und einem Baumkörper am oberen Ende des Platzes. Dazwischen liegt ein lang gezogener Brunnen. Die geranienroten Blumensäulen waren in der Gestaltung nicht vorgesehen, sondern mussten, da der Platz von der Bevölkerung als leer empfunden wurde, nachgerüstet werden. Sie sind mobil und können in einer Stunde abgebaut werden. Der Markplatz heisst nicht nur so, sondern, wie sich die Tagungsteilnehmenden selbst überzeugen konnten, es findet wirklich ein Markt statt.

Strassenraumbegrünung

Wo der Platz im Boden sowie der Abstand zu den Gebäuden ausreichten, wurden Bäume gepflanzt. Rankgerüste müssen dort Bäume ersetzen, wo das Leitungsgewirr im Boden zu gross ist. Diese sind 4m hoch und bestehen aus Armierungsgitter mit Betonfundament (Platzbedarf pro Standort: 180x180x80cm). Die Gerüste wurden mit zwei Meter langem Efeu, Knöterich und Wildem Wein bepflanzt. Sie präsentieren sich heute als vollbegrünte Säulen. Grünflächen wurden meist in Kies ausgebildet, d.h., es wurde in der Regel nur der Asphalt entfernt und der aufgelockerte Kieskoffer mit Magerwiesen-Saatgut eingesät oder mit einer Trockenheit verträglichen Staudeninitalpflanzung versehen. Wie Stadtgärtner Max Mehr ausführte, war dies für viele Bewohnende der Uhrmacherstadt eine Provokation. Doch man scheint sich daran gewöhnt zu haben. Den Abschluss der Tagung bildete die ­Demonstration einer mobilen Baumfällmaschine im Stadtpark sowie der Besuch im Zeitzentrum, unter anderem mit einer Lehrwerkstatt, wo die Tagungsteilnehmenden den künftigen Uhrmacherinnen über die Schultern schauen konnten.

VSSG als Kompetenzzentrum für das öffentliche Grün

Die Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) ist das Kompetenzzentrum für das öffentliche Grün der Gemeinden. Sie wurde 1964 gegründet und zählt derzeit 120 Mitglieder. Es bestehen fünf Regionalgruppen. Mitglied sind alle grösseren Städte der Schweiz, aber auch kleinere Gemeinden. Die VSSG unterstützt ihre Mitglieder durch Ausbildung, Information, Beratung und Erfahrungsaustausch und beteiligt sich aktiv an gesetzgeberischen und normativen Prozessen, die Auswirkungen auf das öffentliche Grün haben. Weitere Infos finden sich unter: www.vssg.ch Text: P. Stünzi

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Oberkirch setzt auf Elektromobilität: Der vollelektrische Rigitrac SKE40 ersetzt ein Diesel-Fahrzeug und überzeugt mit leisem Betrieb und einfacher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich hat das Leitbild von 2001 überarbeitet, mit dem Ziel, die Vielfalt der Flora und Fauna, die für die Stadt von grosser Bedeutung ist,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stadtgrün Winterthur hat in einer koordinierten Aktion etwa zwölf Rehe aus dem Friedhof Rosenberg in den angrenzenden Wald zurückgetrieben. Grund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das regionale Biberkonzept Thun West, entwickelt von der Stadt Thun und den Gemeinden Amsoldingen, Thierachern und Stocken-Höfen, soll den Umgang mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025