Artikel

Übersichtsplan Baumkonzept

Übersichtsplan Baumkonzept Artherstrasse am Zugersee; Gestaltung Aussichtskanzel Trubikon. Abbildung: Appert & Zwahlen GmbH, Cham.

Die Kanadische Pappel auf

Die Kanadische Pappel auf der Aussichtskanzel Trubikon kränkelt schon seit längerer Zeit.

Baumpflegekonzept: Massnahmen

Baumpflegekonzept: Massnahmen im Abschnitt zwischen Zug und Walchwil.

Die von Holzfäule befallene

Die von Holzfäule befallene Säulenpappel bei Oberwil soll durch eine Säulen-eiche ersetzt werden.

  • Stadtgrün

Baumkonzept für einen historischen Verkehrsweg

Die Artherstrasse zwischen Zug und Arth ist ein historischer Verkehrsweg von nationaler Bedeutung. Sie wurde 1828 erstellt und in mehreren Etappen zu einer baumgesäumten Panoramastras­se ausgebaut. Heute sind einzelne der stattlichen Bäume gesundheitlich angeschlagen. Ein Baumkonzept der Zuger Baudirektion soll nun sicherstellen, dass der für das

Erscheinungsbild unverzichtbare Baumbestand fachgerecht gepflegt und erneuert wird.

Die Artherstrasse führt in vielen Kurven von Zug dem Ostufer des Zugersees entlang in Richtung Gotthard. 1828 erstellt, wurde die Kantonsstrasse in den 1930er-Jahren den Bedürfnissen des Automobils als neuen Verkehrsmittels
angepasst und zu einer Panoramastras­se mit einem betonten Bezug zur Landschaft ausgebaut. So schmückten die Planer die Strecke zwischen Zug und Walchwil nicht nur mit Aussichtskanzeln und kunstvollen Geländern, sondern legten auch einen Saum von Einzelbäumen und Baumgruppen an, die mittlerweile zu stattlichen Exemplaren herangewachsen sind. Einzelne dieser Bäume geben nun allerdings zu Sorge Anlass, weil ihr Gesundheitszustand angeschlagen ist und Massnahmen erfordert.

Die Baudirektion des Kantons Zug hat deshalb Ende 2012 ein Baumkonzept für die Artherstrasse in Auftrag gegeben. «Damit wollen wir zwei Ziele erreichen», so der Zuger Baudirektor Heinz Tännler an einer Medienkonferenz in Trubikon bei Oberwil (Zug). Tännler: «Vorrangig wollen wir wissen, bei welchen Bäumen aus
Sicherheitsgründen interveniert werden muss. Gleichzeitig wollten wir aber auch die Gelegenheit nutzen, den Baumbestand dieser besonderen Strasse zu dokumentieren.»

Das Baumkonzept

Das Baumkonzept ist ein Gemeinschaftswerk des LandschaftsarchitekturbürosAppert & Zwahlen GmbH, Cham, und Erni Baumpflege, Neuheim. Die Bestandesaufnahme umfasst 250 Bäume, mehrheitlich auf öffentlichem Grund. 25 Wald- und grössere Gehölzpartien wurden als Ganzes aufgenommen. Aufgrund einer sorgfältigen Begutachtung des Bestandes schlägt das Konzept für jeden Baum die notwendigen Massnahmen samt den entsprechenden Prioritäten vor.

Die Analyse des Baumbestandes hinsichtlich seiner gestalterischen Bedeutung zeigt ein wertvolles und abwechslungsreiches Gesamtbild. Ein wichtiger Teil des Baumkonzeptes sind daher Empfehlungen, was zu tun ist, wenn Bäume ersetzt werden müssen. Langlebiger und robuster sollen vor allem neue Bäume im Strassenbereich sein, ohne dabei ihr charakteristisches Erscheinungsbild einzubüssen. So empfiehlt es sich zum Beispiel, anstelle von Säulenpappeln neu Säuleneichen zu pflanzen. Trotzdem gehören auch künftig die typischen einheimischen Pappeln, Erlen und Weiden ans Ufer des Zugersees. «Mit diesem Konzept kann der Baumbestand der Artherstras­se nachhaltig gesichert und auch weiterent­wickelt werden», ist Erich Zwahlen vom Büro Appert+Zwahlen überzeugt.

Pappeln als «Sorgenkinder»

Bei den Pappeln ergibt die eingehende Beurteilung besonders grossen Handlungsbedarf. Mit über 80 Jahren haben sie ihren Zenit längst überschritten. Vor allem die mangelnde Standfestigkeit und die Gefährdung durch herabfallende Äste werden als grosses Risiko eingeschätzt, sodass 22 Bäume in den nächsten ein bis zwei Jahren ersetzt und bei acht Bäumen dringende Pflegemassnahmen ergriffen werden müssen.

Zwei Pappeln müssen sogar noch in diesem Frühling gefällt werden. Bei der einen handelt es sich um das markante Exemplar auf der Aussichtskanzel Trubikon. Sie kränkelt seit längerer Zeit. «Auch mehrere Pflegeschnitte konnten die Situation nicht verbessern», bedauert Baumpflegespezialist Patrick Hugener.

Diese Pappel soll im Herbst 2013 durch eine Eiche ersetzt werden. Diese erhält nicht nur mehr Platz, das Tiefbauamt des Kantons Zug nutzt die Gelegenheit, um gleichzeitig die historische Kanzel etwas aufzufrischen. Im Jahre 2012 musste das Zuger Tiefbauamt Strasse und Gehweg im Gebiet Bella Vista in Oberwil sanieren. Die Begutachtung durch Erni Baumpflege ergab, dass der Baum im Innern Holzfäule entwickelt hat. Neu gepflanzt wird, gemäss Baumkonzept, nun eine Säuleneiche.

Baumkonzept als «Leitschnur»

Das Baumkonzept ist eine gut fundierte Grundlage für das Tiefbauamt des Kantons Zug, aber auch für die Gemeinden, Korporationen oder Private. Es hilft, die notwendigen Pflegemassnahmen zu planen und geeignete Baumarten für Ersatz- oder Neupflanzungen auszuwählen, auch bei künftigen Strassensanierungen. «Das Baumkonzept Artherstrasse ist also eine eigentliche Leitschnur für den Umgang mit dem landschaftlich so wichtigen Baumbestand, vor allem für die öffentliche Hand. Aber, so die Hoffnung, auch für andere, die dazu beitragen können, dass diese einzigartige Panoramastras­se ihren Reiz auch in Zukunft behält», betont Tännler.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das regionale Biberkonzept Thun West, entwickelt von der Stadt Thun und den Gemeinden Amsoldingen, Thierachern und Stocken-Höfen, soll den Umgang mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start im Januar 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

03/2025

Künstliche Intelligenzen für natürliche Refugien

Wenn Weltmeister Weltmeister trainieren

Das unterschätzte Potenzial des richtigen Marketings

Holzschaum als Torfersatz

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Gehölze und Bäume für das öffentliche Grün der Zukunft
Bildungsstätte Gartenbau, Grünberg DE

Das Praxisseminar zeigt, wie man mit standortgerechter Pflanzenauswahl sowie einer guten gestalterischen und funktionsgerechten Planung und Umsetzung gute Argumente für die Verwendung von Gehölzen im öffentlichen Grün schafft. Vorgestellt werden neue Gehölz- und Stadtbaumarten, die als künftige Alternativen zum Einsatz kommen können. Kursleitung: Klaus Körber, Veitshöchheim Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Kosten: 394 Euro.
Detailprogramm und Anmeldung: www.bildungsstaette-gartenbau.de     

07.02.2025 17:30  –  09.02.2025 12:30
Führungen für künftige Lernende
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Führung durch die Gartenbauschule und Vorstellung der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf).Treffpunkt im Innenhof (jeweils14.00 Uhr). Weitere Führungen: 19. März, 30. April, 21. Mai und 25. Juni 2025. 
Weitere Informationen 

19.02.2025 14:00  –  15:30

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025