Artikel

Das Fachpublikum kam in Scharen zur Jubiläums­ausgabe der GaLaBau in Nürnberg.

Mit Maschinen und Geräten von Wacker Neuson – hier leichte Verdichtungstechnik – wird eine komplette Stadtbaustelle elektrisch betrieben.

Volvo CE bietet – ähnlich wie Robert Aebi – einen per Ladegabel mobilen Energiespeicher zum Aufladen von Elektrobaumaschinen auf der Baustelle.

Der neue Vielzwecklader Schäffer 2430 verbraucht im gängigen Load-and-Carry-Betrieb mit der Palettengabel lediglich 2 l Dieselkraftstoff pro Stunde.

| Gefragt und ausgestellt war alles, was mühsame und zeitraubende Handarbeit vereinfachen kann – auch dieser Kompaktnutzlader SM 50 von Wacker Neuson.

Den Achttonner KX085-5 2PGL mit Verstellausleger für ein Mehr an Reichweite und Ausschütthöhe stellte Kubota ins Zentrum seiner Baumaschinenbühne.

Der neue Vielzwecklader Schäffer 2430 verbraucht im gängigen Load-and-Carry-Betrieb mit der Palettengabel lediglich 2 l Dieselkraftstoff pro Stunde.

Einen breiten Ansatz bei der Antriebsentwicklung fährt Kubota als Hersteller von Motoren, Grünpflege- und Baumaschinen sowie Kommunal- und Landmaschinen.

1|10

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

25. GaLaBau – Technische Neuheiten: Gärten und Grünflächen effizient gestalten

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern. Zur Jubiläumsausgabe kamen in diesem Jahr mehr als 66 000 Fachbesucher aus 80 Ländern und angrenzenden Ländern. Die Aussteller zeigten ihnen aktuelle Lösungen, mit denen Grünprofis ihren beruflichen Alltag meistern können.

Ihrem Anspruch als internationale Leitmesse für urbanes Grün und Freiräume wurde die diesjährige GaLaBau wieder einmal gerecht. In unbeständigen Zeiten, befindet die Messegesellschaft, bot die Fachmesse einen verlässlichen Anlaufpunkt für Entscheidungstragende und Mitarbeitende aus der Grünen Branche. Gemeint sind Zeiten eines eingetrübten Konsumklimas in Deutschland sowie einer schwachen Baukonjunktur, denen zum Trotz der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) mit verhaltenem Optimismus in die Zukunft blickt. Seiner Frühjahrsumfrage zufolge zeigt sich die Auftragssituation in den Bereichen Neubau und Pflege verglichen mit dem Vorjahr erstaunlich stabil. Entsprechend interessierten sich die Messebesucher dafür, wie sie künftige Neubau-, Umbau- und Pflegeaufträge mit geeigneter Maschinentechnik noch besser, schneller und profitabler gestalten können. Denn weiterhin werden laut dem Branchenverband die Erträge durch die Kostenbelastung geschmälert.

Umso besser, wenn Unternehmer und Einsatzkräfte auf Maschinen zurückgreifen können, mit denen sie Handarbeit und Arbeitszeit einsparen können. Vielseitig verwendbare Maschinen gab es in Nürnberg reichlich zu sehen. Längst haben sich etwa Bagger mit Schnellwechslern, Schwenk- und Drehantrieben oder kompletten Tiltrotatoren, kombiniert mit reichlich verfügbaren Anbaugeräten, von reinen Grabemaschinen zu vielseitig verwendbaren Geräteträgern gewandelt. Kompakte Radlader werden zu Multifunktionsladern und neben deren Herstellern nehmen auch Anbieter von Standardladern für sich in Anspruch, Vielseitigkeit in ihre Maschinen eingebaut zu haben. Ähnlich vielseitig wie Lader mit Sitzarbeitsplatz zeigen sich auch Mini-Frontlader bzw. Kompakt-Nutzlader mit einem Stehpult zum Mitfahren. Mit entsprechenden Anbaugeräten erbringen diese kleinen Maschinen grosse Leistungen. Handgeführte kompakte Nutzlader bergen ähnlich grosses Potenzial, Handarbeit auf der Baustelle zu vermeiden.

Fossilfrei laufende Baumaschinen

Elektronisch gesteuerte Dieselmotoren haben viele solcher kompakten Baumaschinen wie Bagger, Radlader und Dumper deutlich sauberer und sparsamer gemacht und immer mehr Hersteller bieten ihren Kunden über Telematik-Module die Möglichkeit, die Maschinen elektronisch mit der Firmenzentrale zu vernetzen. Immer mehr rücken die Hersteller kompakter Baumaschinen und -geräte auch ihre emissionsfreien elektrischen Modelle in den Vordergrund. Überhaupt zeigten die meisten in Nürnberg vertretenen Hersteller kompakter Baumaschinen mindestens einen neuen elektrischen Kompaktradlader, Minibagger oder Dumper. Weniger kümmern sie sich darum, wie die Bauschaffenden überhaupt den Strom zum Aufladen der Maschinen auf die Baustelle bekommen. Immerhin werden per Ladegabel manövrierbare Power­banks für das Aufladen von Elektrobaumaschinen angeboten – mit und ohne Schnellladegerät.

Weniger dynamisch als das Markt- und Modellangebot entwickelt sich indessen der Absatz elektrischer Baumaschinen in Deutschland. Branchenkennern zufolge liegt er im einstelligen Prozent­bereich der gesamthaft verkauften Baumaschinen. Eine Erklärung hierfür findet man bei den Beschaffungskosten, die je nach Marke und Modell rund doppelt so hoch sein können wie die eines Diesel­modells. Dabei kann man – wie in der Schweiz, so auch in Deutschland – seinen Maschinen- und Fuhrpark ohne Anfangsinvestitionen von jetzt auf gleich fossilfrei machen, indem man sie mit HVO (Hydrotreated Vegetable Oil – auf Deutsch etwa «hydriertes Pflanzenöl») betankt. Dieser alternative Kraftstoff aus biologischen Reststoffen kann seit Ende Mai 2024 an deutschen Tankstellen verkauft werden und ersetzt herkömmlichen Dieselkraftstoff aus Erdöl. Viele Hersteller haben ihre Dieselmotoren und Baumaschinen für die Betankung mit HVO freigegeben und warben während der GaLaBau in Nürnberg auf ihren Messeständen damit, dass ihre Maschinen vor der Auslieferung mit dem alternativen Kraftstoff erstbetankt werden. 

Emissionsfreie Pflegemaschinen

Welcher Energiequelle und Antriebsart die Zukunft gehört – mit solchen Prognosen sollte man vorsichtig sein. Einen breiten, ergebnisoffenen Entwicklungsansatz verfolgt man daher beim Hersteller Kubota und seine Konstrukteure treiben auch die Entwicklung und Fertigung von Verbrennungsmotoren voran. Eine ihrer Strategien zielt auf eine reine Verbrennungsmotorlösung und hier wurde bei kleineren Einheiten für GaLaBau und Kommune durch die Einführung der Common-Rail-Einspritztechnik und der elektronischen Steuerung eine höhere Effizienz erreicht. Die nächste Strategie besteht in Hybridlösungen aus kombinierten Diesel- und Verbrennungsantrieben. Sie erlauben es, bei gleicher Maschinenleistung den Verbrennungsmotor kleiner und sparsamer auszulegen. Die dritte Strategie besteht in der Kraftstofflösung: Sie zielt auf die Verwendung von Kraftstoffen mit geringen oder gar keinen fossilen Anteilen. Hier reichen die Ansätze vom besagten HVO bis hin zur Verwendung von reinem Wasserstoff. 

Unterdessen bemerkt man in der Grün­flächen- und Arealpflege sowie der Kommunaltechnik tatsächlich eine deutliche Entwicklung in Richtung des Elektro­antriebs. Schon seit langer Zeit wächst 
der Markt für handgehaltene Akkugeräte – Motor­sensen und Freischneider, Kettensägen und Heckenscheren – rasant. Neben einigen bekannten Vorreitern bieten inzwischen weitere Hersteller vollständige Programme an profitauglichen Akkugeräten. Ansatzweise wachsen auch schon die Welten der handgehaltenen Akkugeräte für Bauschaffende, Kommunalpraktiker und Grünprofis zusammen.

Besonders deutlich wird dies beim Hersteller Husqvarna. Zum Baugeräte-Programm auf Grundlage des 36-V-BLi-Akkusystems zählen jetzt ein Trenn­schleifer und eine Rüttelplatte, eine handgeführte Kernbohrmaschine, ein Staubsauger sowie eine Abziehpatsche für den Betonbau. Aber auch bei Cramer, Kress, Makita, Milwaukee und Stihl sind – mehr oder weniger umfangreich – neben Akkugeräten für Grünpflegende auch solche für Bauschaffende und Kommunalprofis erhältlich. Das bringt den jeweiligen Betrieben eine Chance, sich mit markenreinen Sortimenten an Akkugeräten auszurüsten und sich nicht mehr mit den jeweiligen Voltklassen, Akkuformen und Ladetechnologien verschiedener Hersteller plagen zu müssen.
 
Einen nächsten Schritt gehen die Hersteller damit, den Einsatzkräften im Aussendienst nicht mehr nur einfache Ladegeräte für den Netzanschluss zu bieten. Einige davon haben sich auch mit Partnerfirmen zusammengeschlossen und führen normgeprüfte und brandgeschützte Lager- und Ladeschränke, damit die kostbaren Akkugeräte sicher in Firmenzentralen und Werkstätten verwahrt und aufgeladen werden können. Inzwischen gibt es auch immer mehr fahrbare Systemlösungen für den Transport und das Laden der Akkugeräte am Einsatzort. 

Mittlerweile gehen immer mehr akkubetriebene Maschinen für grossflächige Einsätze in der Grünflächen- und Arealpflege sowie der Kommunaltechnik an den Start. Besondere Hingucker für die extensive Grünflächenpflege präsentierten dabei heimische Hersteller wie Rapid Technic und Aebi Schmidt. Die Entwicklung 
bei Mährobotern geht ebenfalls weiter: Erste Modelle mit Sammelfunktion wurden in Nürnberg genauso gezeigt wie bestehende und neue Modelle für die extensive Grünflächenpflege. Auch die Vernetzung von Pflegemaschinen schreitet voran. Zentrales Element von John Deere auf der GaLaBau war etwa der John Deere Operations Center, eine Cloudlösung zur Erfassung aller Maschinen und Fahrzeuge eines GaLaBau-Betriebes – also auch von Fremdmarken. Vernetzen und Steuern, Kalkulieren und Nachvollziehen sind wichtige Schlagworte bei der Entwicklung, um mehr Transparenz in die betrieblichen Abläufe zu bekommen.|

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Bioterra konnte im letzten Quartal 2024 das 105. Unternehmen als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Das sind rund ein Viertel mehr als im Jahr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025