B&G Schweiz besteht derzeit aus zehn lokal etablierten Mitgliedern. Die Holding verfolgt das Ziel, jedes Jahr um zwei bis drei neue Mitglieder zu wachsen, um so zum führenden Unternehmen für Garten- und Landschaftsbau in der Schweiz zu werden.
Die Bieler Agentur Erdmannpeisker hat für die Holding und ihre Mitglieder einen umfassenden Neuauftritt realisiert. Dieser umfasst diverse Massnahmen wie die Neupositionierung, einen neuen Claim, das Logosystem, das Corporate Design sowie die Kommunikation und die Website. Wie die Agentur auf ihrer Website mitteilt, erfolgt die Umsetzung schrittweise für alle Mitglieder.
Um die lokale Verankerung der Mitglieder zu bewahren, wurde ein Logosystem entwickelt, das es den Mitgliedern ermöglicht, ihren Namen und ihre Hausfarbe zu behalten. Alle Mitglieder erhalten jedoch ein einheitliches Logo. Zusätzlich bekommt die Gruppe ein gemeinsames Bildzeichen und eine einheitliche Schrift. Das «Et-Zeichen», das an eine Blüte erinnert, wird den Wortmarken der jeweiligen Mitglieder vorangestellt, um die Zugehörigkeit zur Gruppe klar hervorzuheben.
Verantwortlich für das Projekt bei B&G Schweiz sind Ramon Stucki und Lorenz Geissbühler.

Das neue Logosystem: Die Namen und die Hausfarben bleiben unverändert, alle Mitglieder erhalten jedoch ein einheitliches Logo. Bild: Agentur Erdmannpeisker

Neuer Webauftritt. Bild: Agentur Erdmannpeisker
B&G Schweiz Holding mit neuem Auftritt
Weitere Artikel zum Thema
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten