Artikel

Ein Gartenpavillon aus Stampflehm, den Christoph Wegelin für einen Kunden gebaut hat. (Bild: Christoph Wegelin)

Die Wetterseite der Stampflehmwand muss mit Glas geschützt werden. (Bild: Christoph Wegelin)

Die Schalung einer Stampflehmwand: Sie muss besonders robust gebaut sein. (Bild: Christoph Wegelin)

Auch schmucke Lehmöfen für den Garten lassen sich aus dem altbewährten Baustoff fertigen. (Bild: Christoph Wegelin)

Dieser Teich wurde mit Lehm saniert. Der Rohstoff ersetzt dabei die gängige Teichfolie. (Bild: Christoph Wegelin)

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Lehm im Garten: Vielseitiges Baumaterial mit einer langen Geschichte

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu verhindern. Was gibt es beim Lehmbau im Aussenbereich sonst noch zu beachten? Und welche Einsatzmöglichkeiten bietet Lehm? Zwei Lehmbauer erzählen.

Obwohl der Baustoff Lehm auf eine über 12 000-jährige Geschichte zurückblickt, ist er heutzutage immer noch ein Nischenprodukt – im Garten wie auch im Innenausbau. Wie kaum ein anderer Baustoff erfüllt Lehm die Kriterien des nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens. Er ist in fast allen Regionen der Erde verfügbar. Durch die Nutzung des Baugrubenaushubs lässt sich Transportenergie einsparen. Die Herstellung einer massiven Stampflehmwand beispielsweise benötigt lediglich den Bruchteil an Primärenergie einer vergleichbaren Wand aus Beton oder Ziegel. Lehm ist beliebig oft wiederverwertbar und kann problemlos in den natürlichen Kreislauf zurück­geführt werden.

«Lehm verfügt über keine starke Lobby. Deshalb geniesst er nicht jene Präsenz, die er verdient hätte», findet Christoph Wegelin. Der Handwerker mit seiner Firma Gartenpoet GmbH aus Wohlenschwil AG setzt den Lehm unterschiedlich ein. Seit 20 Jahren baut er Lehmöfen für den Garten und entwickelte dabei seine eigenen Lehmofenmodelle. Weiter verwendet Christoph Wegelin den Lehm zum Abdichten von Teichen, sei es für neue wie auch bereits bestehende Untergründe. «Beim Teich wird der Lehm anstelle der sonst üblichen Teichfolie eingesetzt.» Für die nötige Dichtigkeit müsse der Lehm eine gewisse Dicke aufweisen. Im Garten beliebt ist der Lehm für Hochbauten wie Sichtschutzwände oder z. B. Gartenpavillons. Letzteren realisierte Christoph Wegelin als erweitertes Wohnzimmer in einem Garten. «Die 45 cm dicken Wände haben eine kraftvolle Ausstrahlung», schwärmt der Lehmbauer. «Dank des thermischen Effekts des Lehms wirkt er im Sommer kühlend und in den kälteren Monaten strahlt er gegen Abend Wärme ab, die er tagsüber gespeichert hat.» 

Von der Rebe zum Lehm

Wie kam Christoph Wegelin zum Lehm? «Ich habe ursprünglich Winzer gelernt und dabei den Lehmboden mit seinen Vorteilen für die Reben erlebt.» Über eine Ausbildung zum Baubiologen erhielt er dann einen noch vertieften Einblick in den Lehmbau. «Lehm ist ein vielfältiges Material und überaus gestaltungsfreudig. Dadurch bietet sich mir eine breite Anwendungspalette. Ausserdem ist Lehm ein rein natürliches Material mit einer kraftvollen Ausstrahlung.» 

Auch Manuel Bühler aus Münsingen BE arbeitet seit vielen Jahren mit Lehm. Der ehemalige Berufstaucher lebte acht Jahre in Asien und begegnete dort, wie er erzählt, regelmässig dem Baustoff Lehm. «Es faszinierte mich, zu sehen, wie die Menschen ihre Häuser mit Lehm reparierten, ohne dabei auf teure Materialien zurückgreifen zu müssen.» Zurück in der Schweiz, machte sich Bühler vor rund 20 Jahren als Lehmbauer selbstständig. Weil es damals noch kaum Kurse im Umgang mit Lehm gab, brachte er sich das Handwerk grösstenteils autodidaktisch bei. Manuel Bühler setzt den Lehm am Bau, im Garten, für die Natursteinbearbeitung und die Malerei ein.  «Der Lehm ist ein spannendes Naturprodukt, weil es überall vorkommt. Da Lehm wasserlöslich ist, kann er jederzeit wieder rückgebaut und neu verwendet werden.»

Wertvoll für die Biodiversität

Als eines der ursprünglichsten Baumaterialien eignet sich der Lehm auch für den Garten. Er lässt sich, so Christoph Wegelin, ideal mit Pflanzen wie auch mit Holz, Metall oder Glas kombinieren. Laut Manuel Bühler leistet Lehm weiter einen wertvollen Beitrag für die Biodiversität im Garten. Denn viele Insekten schätzen das Material zum Nisten. Von einer direkten Bepflanzung von Lehmwänden im Garten rät Manuel Bühler allerdings ab. Denn das poröse Material bietet Kletterpflanzen viele Angriffsflächen und wird dadurch beschädigt. 

Wird der Lehm als Wand oder für ein Gebäude im Garten verwendet, brauche es allerdings einen Wetterschutz, um das Material vor Feuchtigkeit zu schützen, sagt Wegelin. Solche Schutzmassnahmen lassen sich z.B. mit Glas, einer Steinplatte oder einer Holzschalung auf der Wetterseite realisieren. «Das Wasser löst den Lehm auf. Deshalb muss man ihn vor Regen wie auch vor aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Untergrund und vor Frostschäden schützen.» Aus diesem Grund werden Lehmmauern stets auf einen ca. 30 cm hohen Sockel aus Stampfbeton gebaut. Bei der Abdichtung von Teichen sei es wichtig, dass keine Pflanzen bzw. Wurzeln den Lehm durchdringen und dadurch eine Kapillarwirkung erzeugen.

Unterschiedliche Lehmmischungen

Lehm ist nicht gleich Lehm. Auf die Mischung kommt es an. Je nach Bauprojekt braucht es laut Manuel Bühler unterschiedliche Lehmmischungen. Dabei spielen die Erfahrung und das Wissen rund um die Eigenschaften von Lehm eine wichtige Rolle, betont der Lehmbauer. Um den geeigneten Lehm zu finden, begeben sich Christoph Wegelin wie auch Manuel Bühler regelmässig bei Baustellen auf die Suche nach Lehmaushub. Stampflehm etwa, der für Mauern verwendet wird, sollte eher mager sein und mehr Kies beinhalten. Für die Teichabdichtung hingegen brauche es, so die Lehmbauer, einen «fetten» Lehm mit hohem Tonanteil. 

Je nach Projekt wird der Lehm unterschiedlich verarbeitet. Beim Teichbau beispielsweise wird der Lehm mit einem Grabenstampfer und einer Schaffusswalze verdichtet. Für den Ofenbau formt Christoph Wegelin von Hand Lehmsteine, die er dann aufeinanderschichtet und verputzt. Ein pneumatischer Stampfer kommt bei Stampflehm­mauern zum Einsatz. Dabei werden die ca. 10 cm dicken Lehmschichten Lage für Lage eingebaut, verdichtet und ausgetrocknet. Anschliessend müssen die Fugen mit Mörtel ausgefüllt werden. 

«Wichtig ist eine gute und – im Vergleich zu Beton – besonders starke Verschaltung, da sich die Wand aufgrund des hohen Drucks des Lehms ansonsten verformen kann», gibt Manuel Bühler zu bedenken. Eine aufwendige Bauweise, die sich jedoch sehen lässt: «Auf diese Weise holt man quasi das Erdprofil nach oben. Im Querschnitt sind die Sedimentschichten sichtbar, wie man es sonst vom Erdreich her kennt», erklärt Christoph Wegelin. 

Erdend und beruhigend

Lehm wirkt. «Das Material hat einen beruhigenden Effekt», stellt Christoph Wegelin immer wieder fest. «Es wirkt erdend und hilft, innerlich zur Ruhe zu kommen.» Als der Lehmbauer 2017 an der Gartenmesse Giardina mit einer 3 m hohen Stampflehmwand präsent war, fühlten sich viele Menschen magisch davon angezogen und wollten das Material berühren. «Der Lehm bringt uns mit der Mutter Erde in Kontakt», ergänzt Christoph Wegelin, der auch als Geomant arbeitet. 

Lehmbauten sind grundsätzlich langlebig, sagt Manuel Bühler, sofern sie über einen Wetterschutz verfügen und gut unterhalten werden. «Es gibt 500-jährige Lehmbauten in der Schweiz. Sie sind immer noch intakt und teilweise unter einer Kalkschicht versteckt.»

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura berichtet im Anschluss an den kürzlich veröffentlichten Waldbericht des BAFU über Naturschutzprojekte im Wald. Projekte wie «Aktion Spechte…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Diverses
  • Biodiversität

2024 konnte die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz dank Beiträgen von Gönnerinnen und Gönnern die Landschaftspflege im Berggebiet mit 653'000 Franken…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Seit Ende 2024 sind neu insgesamt 105 Betriebe als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Sie pflegen gemeinsam jedes Jahr Tausende ökologisch…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025