Artikel

Ein Gartenpavillon aus Stampflehm, den Christoph Wegelin für einen Kunden gebaut hat. (Bild: Christoph Wegelin)

Die Wetterseite der Stampflehmwand muss mit Glas geschützt werden. (Bild: Christoph Wegelin)

Die Schalung einer Stampflehmwand: Sie muss besonders robust gebaut sein. (Bild: Christoph Wegelin)

Auch schmucke Lehmöfen für den Garten lassen sich aus dem altbewährten Baustoff fertigen. (Bild: Christoph Wegelin)

Dieser Teich wurde mit Lehm saniert. Der Rohstoff ersetzt dabei die gängige Teichfolie. (Bild: Christoph Wegelin)

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Lehm im Garten: Vielseitiges Baumaterial mit einer langen Geschichte

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu verhindern. Was gibt es beim Lehmbau im Aussenbereich sonst noch zu beachten? Und welche Einsatzmöglichkeiten bietet Lehm? Zwei Lehmbauer erzählen.

Obwohl der Baustoff Lehm auf eine über 12 000-jährige Geschichte zurückblickt, ist er heutzutage immer noch ein Nischenprodukt – im Garten wie auch im Innenausbau. Wie kaum ein anderer Baustoff erfüllt Lehm die Kriterien des nachhaltigen und ressourcenschonenden Bauens. Er ist in fast allen Regionen der Erde verfügbar. Durch die Nutzung des Baugrubenaushubs lässt sich Transportenergie einsparen. Die Herstellung einer massiven Stampflehmwand beispielsweise benötigt lediglich den Bruchteil an Primärenergie einer vergleichbaren Wand aus Beton oder Ziegel. Lehm ist beliebig oft wiederverwertbar und kann problemlos in den natürlichen Kreislauf zurück­geführt werden.

«Lehm verfügt über keine starke Lobby. Deshalb geniesst er nicht jene Präsenz, die er verdient hätte», findet Christoph Wegelin. Der Handwerker mit seiner Firma Gartenpoet GmbH aus Wohlenschwil AG setzt den Lehm unterschiedlich ein. Seit 20 Jahren baut er Lehmöfen für den Garten und entwickelte dabei seine eigenen Lehmofenmodelle. Weiter verwendet Christoph Wegelin den Lehm zum Abdichten von Teichen, sei es für neue wie auch bereits bestehende Untergründe. «Beim Teich wird der Lehm anstelle der sonst üblichen Teichfolie eingesetzt.» Für die nötige Dichtigkeit müsse der Lehm eine gewisse Dicke aufweisen. Im Garten beliebt ist der Lehm für Hochbauten wie Sichtschutzwände oder z. B. Gartenpavillons. Letzteren realisierte Christoph Wegelin als erweitertes Wohnzimmer in einem Garten. «Die 45 cm dicken Wände haben eine kraftvolle Ausstrahlung», schwärmt der Lehmbauer. «Dank des thermischen Effekts des Lehms wirkt er im Sommer kühlend und in den kälteren Monaten strahlt er gegen Abend Wärme ab, die er tagsüber gespeichert hat.» 

Von der Rebe zum Lehm

Wie kam Christoph Wegelin zum Lehm? «Ich habe ursprünglich Winzer gelernt und dabei den Lehmboden mit seinen Vorteilen für die Reben erlebt.» Über eine Ausbildung zum Baubiologen erhielt er dann einen noch vertieften Einblick in den Lehmbau. «Lehm ist ein vielfältiges Material und überaus gestaltungsfreudig. Dadurch bietet sich mir eine breite Anwendungspalette. Ausserdem ist Lehm ein rein natürliches Material mit einer kraftvollen Ausstrahlung.» 

Auch Manuel Bühler aus Münsingen BE arbeitet seit vielen Jahren mit Lehm. Der ehemalige Berufstaucher lebte acht Jahre in Asien und begegnete dort, wie er erzählt, regelmässig dem Baustoff Lehm. «Es faszinierte mich, zu sehen, wie die Menschen ihre Häuser mit Lehm reparierten, ohne dabei auf teure Materialien zurückgreifen zu müssen.» Zurück in der Schweiz, machte sich Bühler vor rund 20 Jahren als Lehmbauer selbstständig. Weil es damals noch kaum Kurse im Umgang mit Lehm gab, brachte er sich das Handwerk grösstenteils autodidaktisch bei. Manuel Bühler setzt den Lehm am Bau, im Garten, für die Natursteinbearbeitung und die Malerei ein.  «Der Lehm ist ein spannendes Naturprodukt, weil es überall vorkommt. Da Lehm wasserlöslich ist, kann er jederzeit wieder rückgebaut und neu verwendet werden.»

Wertvoll für die Biodiversität

Als eines der ursprünglichsten Baumaterialien eignet sich der Lehm auch für den Garten. Er lässt sich, so Christoph Wegelin, ideal mit Pflanzen wie auch mit Holz, Metall oder Glas kombinieren. Laut Manuel Bühler leistet Lehm weiter einen wertvollen Beitrag für die Biodiversität im Garten. Denn viele Insekten schätzen das Material zum Nisten. Von einer direkten Bepflanzung von Lehmwänden im Garten rät Manuel Bühler allerdings ab. Denn das poröse Material bietet Kletterpflanzen viele Angriffsflächen und wird dadurch beschädigt. 

Wird der Lehm als Wand oder für ein Gebäude im Garten verwendet, brauche es allerdings einen Wetterschutz, um das Material vor Feuchtigkeit zu schützen, sagt Wegelin. Solche Schutzmassnahmen lassen sich z.B. mit Glas, einer Steinplatte oder einer Holzschalung auf der Wetterseite realisieren. «Das Wasser löst den Lehm auf. Deshalb muss man ihn vor Regen wie auch vor aufsteigender Feuchtigkeit aus dem Untergrund und vor Frostschäden schützen.» Aus diesem Grund werden Lehmmauern stets auf einen ca. 30 cm hohen Sockel aus Stampfbeton gebaut. Bei der Abdichtung von Teichen sei es wichtig, dass keine Pflanzen bzw. Wurzeln den Lehm durchdringen und dadurch eine Kapillarwirkung erzeugen.

Unterschiedliche Lehmmischungen

Lehm ist nicht gleich Lehm. Auf die Mischung kommt es an. Je nach Bauprojekt braucht es laut Manuel Bühler unterschiedliche Lehmmischungen. Dabei spielen die Erfahrung und das Wissen rund um die Eigenschaften von Lehm eine wichtige Rolle, betont der Lehmbauer. Um den geeigneten Lehm zu finden, begeben sich Christoph Wegelin wie auch Manuel Bühler regelmässig bei Baustellen auf die Suche nach Lehmaushub. Stampflehm etwa, der für Mauern verwendet wird, sollte eher mager sein und mehr Kies beinhalten. Für die Teichabdichtung hingegen brauche es, so die Lehmbauer, einen «fetten» Lehm mit hohem Tonanteil. 

Je nach Projekt wird der Lehm unterschiedlich verarbeitet. Beim Teichbau beispielsweise wird der Lehm mit einem Grabenstampfer und einer Schaffusswalze verdichtet. Für den Ofenbau formt Christoph Wegelin von Hand Lehmsteine, die er dann aufeinanderschichtet und verputzt. Ein pneumatischer Stampfer kommt bei Stampflehm­mauern zum Einsatz. Dabei werden die ca. 10 cm dicken Lehmschichten Lage für Lage eingebaut, verdichtet und ausgetrocknet. Anschliessend müssen die Fugen mit Mörtel ausgefüllt werden. 

«Wichtig ist eine gute und – im Vergleich zu Beton – besonders starke Verschaltung, da sich die Wand aufgrund des hohen Drucks des Lehms ansonsten verformen kann», gibt Manuel Bühler zu bedenken. Eine aufwendige Bauweise, die sich jedoch sehen lässt: «Auf diese Weise holt man quasi das Erdprofil nach oben. Im Querschnitt sind die Sedimentschichten sichtbar, wie man es sonst vom Erdreich her kennt», erklärt Christoph Wegelin. 

Erdend und beruhigend

Lehm wirkt. «Das Material hat einen beruhigenden Effekt», stellt Christoph Wegelin immer wieder fest. «Es wirkt erdend und hilft, innerlich zur Ruhe zu kommen.» Als der Lehmbauer 2017 an der Gartenmesse Giardina mit einer 3 m hohen Stampflehmwand präsent war, fühlten sich viele Menschen magisch davon angezogen und wollten das Material berühren. «Der Lehm bringt uns mit der Mutter Erde in Kontakt», ergänzt Christoph Wegelin, der auch als Geomant arbeitet. 

Lehmbauten sind grundsätzlich langlebig, sagt Manuel Bühler, sofern sie über einen Wetterschutz verfügen und gut unterhalten werden. «Es gibt 500-jährige Lehmbauten in der Schweiz. Sie sind immer noch intakt und teilweise unter einer Kalkschicht versteckt.»

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Bioterra konnte im letzten Quartal 2024 das 105. Unternehmen als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Das sind rund ein Viertel mehr als im Jahr…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau

Die im Garten- und Landschaftsbau tätige B&G Schweiz Holding hat sich neu positioniert. Der neue Auftritt der Holding wurde von der Bieler Agentur…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Die Aktion «Grüne Kita» von JardinSuisse will den Kleinsten Natur und Gärten näherbringen. Anfang Juni ist nun die Image- und Kompetenzkampagne an den…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025