Artikel

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Daniel Jenny (links) und Michael Flühmann bedanken sich bei Klassenchefin Stefanie Lohner.

Moët Liechti, Schweizer Poetry-Slam-Meisterin 2023, mit spitzer Zunge.

Jürg Walder ist stolz auf die Gartenbaukompetenz im bzemme, dem er neu als Direktor vorsteht.

Olivier Mark beglückwünscht den dringend benötigten Berufsnachwuchs.

Jürg Walder ist stolz auf die Gartenbaukompetenz im bzemme, dem er neu als Direktor vorsteht.

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Diplomfeier der GartenbauTechniker-/in HF: Kreativität und Teamgeist gefeiert

«Dipl. Gartenbautechniker/-in HF» – zwei Absolventinnen und elf Absolventen erhielten ihre Diplome im feierlichen Rahmen.

Die Klasse Techniker/-in HF 2022–2024 hat bleibende Spuren an der Gartenbauschule Oeschberg (GSO) hinterlassen, wie den Berichten an der Diplomfeier zu entnehmen war. Ihrem Bildungsgangleiter Michael Flühmann zufolge ist es ihnen in einer «kreativen Nachtaktion» mit viel List gelungen, einer aus einem Baumstrunk gesägten Holzskulptur in der altehrwürdigen Lindenallee Leben einzuhauchen. Der im Baumstrunk gepflanzte Gehölz­sämling spriesst seitdem munter weiter. Die Urheberschaft vermerkten die «Guerilla-Gärtner» auf einem kleinen Plakat. Die Anekdote trifft den Charakter der Klasse, die dem Lehrkörper der GSO offensichtlich viel Spass und Freude bereitet hat. Dies wurde auch durch den Fotorückblick belegt, den Flühmann an der Diplomfeier den anwesenden Eltern der Diplomierten, Partnern und Lehrkräften zeigte. Auf den ersten Bildern waren noch Gesichtsmasken zu sehen. Flühmann verglich die Klasse mit einem Jahrgangswein: Es handle sich um einen «süffigen Wein».  Sie sei überkantonal über die Dialektgrenzen hinweg zusammengewachsen und lernte z. B. nebst all dem vielen Fachwissen in Planung, Bauführung und Grünflächenpflege auch, dass ein «Gwakli» ein spezieller Kunde ist. Die Studien­reise führte dieses Mal ins Loire-Tal. Im Real­projekt wurde ein Pflegekonzept für die Aus­senanlagen von Omega in Biel erstellt. Von der «Halbgaszone», dem im Fitnessstudio visualisierten Motto der Klasse, wechselten die Absolventen in die «Vollgaszone», wenn es um Realprojekte, Diplomprüfungen oder die im halbjährigen Betriebspraktikum integrierte sechswöchige Diplomarbeit ging. Spuren hat die «medienaffine Klasse» auch auf der Website der GSO hinterlassen: Erstellt wurde ein Videoporträt über Gartenbautechniker HF mit Betriebsinhabern, Studierenden, Absolventen und Lehrkräften.  

Das Intro zur Diplomfeier gestaltete Moët Liechti. Der Vorname Schweizer Poetry-Slam-Meisterin 2023 ist Programm. Prickelnd wie die Champagnermarke, wie sie freimütig über die Herkunft ihres Vornamens spöttelte, präsentierten sich ihre Einlagen zwischen den Ansprachen. Die Slam-Poetin mit Jahrgang 2000  – ein echtes Millenniumsbaby – stellte sich dem Publikum als Primarlehrerin, «Sonnenblumenliebhaberin», «Kaffeephilosophin» und «Geschichtenträumerin» vor. Sie weiss ausserdem: «Gärtnerin sein ist kein Beruf, sondern eine Kunstform». 

Gestalten auf mehreren Ebenen

 «Ihr habt euch vor 2,5 Jahren entschieden, dass ihr gestalten wollt – Gärten, Betriebe, die Branche, das Berufsbild», wandte sich Daniel Jenny, Leiter Gartenbauschule Oeschberg, Abteilungsleiter Bildungszentrum Emme (bzemme), zur Begrüssung an die Diplomierten. Mit Bildern aus Gärten und Landschaften zog er den Vergleich zur anspruchsvollen Route, die die Absolventen zurückgelegt haben. «Nun können Sie gestalten.» Das sei eine Chance, aber auch eine grosse Verantwortung, so Jenny. Jürg Walder, der neue Direktor des bzemme, der vor Kurzem die Nachfolge von Thomas Wullimann angetreten hat, zeigte sich stolz auf die «Gartenkompetenz am Oeschberg». Was Gartentechniker HF leisten, erlebte er aus der Kundenperspektive: Für den Bau seines Biopools war ein Gartenbautechniker HF bei der beauftragten Gartenbaufirma zuständig. «Teamwork, vernetztes Denken, Effizienz, Stringenz in der Planung, Kosten im Griff haben, Leader­ship zeigen» – all dies werde gefordert. Er sei stolz auf die Absolventen, die nun mit gut gefülltem Rucksack schöne Projekte umsetzen würden. Seine Wünsche für die weitere Laufbahn verknüpfte er mit einem Aufruf: «Sie sind wichtige Botschafter und die beste Werbung, dass Sie am Oeschberg viel gelernt haben». Olivier Mark, Präsident Jardin­Suisse, betonte in seiner Ansprache, wie sehr die florierende Branche, die ihren jährlichen Gesamtumsatz in den letzten 15 Jahren von 2,5 auf 4,5 Mrd. Franken steigerte, auf junge, motivierte Berufsleute wie die Gartenbautechniker HF angewiesen ist. Es würden immer mehr naturnahe Gärten gefragt, die entsprechende Fachkenntnisse erforderten.  

Ehrungen

Thomas Rieder hat Vollgas gegeben in der intensiven Prüfungswoche von Montag bis Donnerstag und das beste Resultat erzielt, so Flühmann. Eine Auszeichnung für die beste Diplomarbeit durfte Kim Stadelmann entgegennehmen, der sein Betriebspraktikum bei der Yasiflor GmbH  absolvierte. Die Exaktheit, mit der die Projektplanung bis zum Schluss durchgezogen wurde, gab den Ausschlag für die Vergabe einer weiteren Auszeichnung für die beste Diplomarbeit. Sie ging an Thomas Rieder, der bei Meyer Gärten in Belp im Betriebspraktikum war und sich mit spontanen, sympathischen Voten für die zweifache Ehrung bedankte. Mit dem von der Firma Hutter gestifteten Innovationspreis wurde Dominik Edelmann ausgezeichnet. Er befasste sich im Betriebspraktikum bei Umraum Landschaftsarchitektur, Weinfelden, mit dem Einsatz von Virtual-Reality-Brillen. Weiter wurde Stefanie Lohner für ihren Einsatz als Klassenchefin geehrt.  
Nach dem slampoetischen Ausklang richtete Flühmann seinen Dank an das Dozententeam: Ohne dieses wäre es unmöglich, die Absolventen nach der zweieinhalbjährigen Vollzeitweiterbildung so gut vorbereitet in die Praxis zu entlassen.  | 
 

Das sind die Diplomandinnen und Diplomanden 

• Patrick Aegerter, Büetigen BE
• Eric Aloisi, Obergerlafingen SO 
• Dominik Edelmann, Wiezikon b.Sirnach TG
• Laura Mona Lisa Heldner, Schüpfheim LU
• Timo Köppel, Widnau SG
• Alexander Kuhn, Geroldswil ZH
• Stefanie Lohner, Brienz BZ
• Peter-Marc Reinhard,
   Kernenried BE
• Thomas Rieder, Rüegsauschachen BE
• Ramon Sommer, Oberdiessbach BE
• Kim Stadelmann, Düdingen FR
• Jonas Streit, Thörishaus BE
• Julian Weibel, Aesch ZH

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fokusthema

Als Baumaterial mit einer uralten Tradition kann Lehm auch im Garten eingesetzt werden. Wichtig ist jedoch ein guter Wetterschutz, um eine Erosion zu…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Wettbewerbe

Zum dritten Mal in Folge holten die Schweizer Landschaftsgärtner das begehrte Gold an den WorldSkills. Vom 10. bis 14. September 2024 kämpften Samuel…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Mustergültig, vorbildlich, vollkommen – so beschreibt das Lexikon den Begriff «ideal». Mit der fordernd-provokativen Vorgabe «Der ideale Garten» war…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur
  • Aus- und Weiterbildung

An der Schnittstelle von Planung und Umsetzung erarbeiteten die Studierenden der Technikerklasse der Höheren Fachschule (HF) an der Gartenbauschule…

Weiterlesen

  • Nachhaltig konkret
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Landschaftsarchitektur

Die Wohnanlage «In den Bäumen» in Egg ZH wurde mit dem Innovationspreis der Sophie und Karl Binding Stiftung ausgezeichnet. Die nachhaltige…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Innovation 2021

Neben Minibaggern mit Standardheck haben sich Modelle mit Kurzheck oder sogar Nullheck etabliert. Völlig ersetzen werden sie die Standardbauweise aber…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Baumpflege
  • Veranstaltungs-Tipp

In Frankreich ist die Spalierkunst seit Juni 2023 als nationales, immaterielles Kulturerbe anerkannt und schon bald soll der Antrag für die Aufnahme…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung
  • Organisationen

Der im Dezember 2024 gegründete Verein für Gartenbautechnik Schweiz (VGTS) mit Sitz in Wetzikon setzt sich für die Förderung der beruflichen…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Aus- und Weiterbildung

Das Gestalten mit Pflanzen ist die Königsdisziplin im Gärtnerberuf – hier setzt ein innovativer, berufsbegleitender Weiterbildungslehrgang an, der…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Nach 39 Jahren unter der Führung von Sepp Kuster und seinem Team übernahm Anfang Januar 2025 die dritte Generation das Ruder der Gebr. Kuster AG in…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche

Seit dem 6. Januar 2025 übernimmt der erfahrene Gartenplaner Brian Wiss wieder eine zentrale Rolle bei Berger Gartenbau und verantwortet als…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Nachdem in den letzten Jahren mit den Leitthemen der spoga+gafa verstärkt die gesellschaftliche Verantwortung aufgegriffen wurde, stehen vom 24. bis…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Biodiversität

Seit Ende 2024 sind neu insgesamt 105 Betriebe als Fachbetrieb Naturgarten zertifizieren. Sie pflegen gemeinsam jedes Jahr Tausende ökologisch…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Branche
  • Fachmessen

Fünf Monate nach dem Messeabschluss zieht die Leitung ein positives Fazit der ÖGA 2024. Sowohl organisatorisch als auch finanziell sei die…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Buch-Tipp

Das neue Buch von Haymarket Media widmet sich auf 128 Seiten dem unterirdischen Aussehen der Wurzeln verschiedener Baumarten.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Fachmessen

Zahlreiche technische Neuheiten zum Gestalten und Pflegen von Gärten und Grünanlagen waren während der 25. Fachmesse GaLaBau in Nürnberg zu bewundern.…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

03/2025

Künstliche Intelligenzen für natürliche Refugien

Wenn Weltmeister Weltmeister trainieren

Das unterschätzte Potenzial des richtigen Marketings

Holzschaum als Torfersatz

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Führungen für künftige Lernende
Gartenbauschule Hünibach, Chartreusestrasse 7, Hünibach

Führung durch die Gartenbauschule und Vorstellung der Fachrichtungen Garten- und Landschaftsbau und Produktion (Stauden, Zierpflanzen und Verkauf).Treffpunkt im Innenhof (jeweils14.00 Uhr). Weitere Führungen: 19. März, 30. April, 21. Mai und 25. Juni 2025. 
Weitere Informationen 

19.02.2025 14:00  –  15:30
Welttage der Spalierkunst

Zu den Welttagen der Spalierkunst wird in ganz Europa eine Vielzahl von Veranstaltungen organisiert. Am 1. und 2. März 2025 liegt der Fokus auf der Kunst des Spalierschnitts, während am 21. und 22. September die Spalierfrüchte im Mittelpunkt stehen werden. 
Weitere Informationen:
Welttage der Spalierkunst
Fructus, die Schweizer Vereinigung zur Förderung alter Obstsorten

01.03.2025  –  02.03.2025

Submissionen

Region Thurgau
Ergänzungsbau Regierungsgebäude
Anforderungsfrist: 26.02.2025