In der ersten Phase wird durch die Umsetzung von freiwilligen Massnahmen (z. B. Branchenvereinbarungen) die Reduktion der Torfverwendung angestrebt. In einer zweiten Phase werden auch handelspolitische Massnahmen in Erwägung gezogen.
Zu bedenken gilt, dass die weitaus grössere Menge Torf als für die inländische Produktion benötigt wird, mit den importierten Fertigpflanzen in die Schweiz gelangt. Der beabsichtigte Verzicht auf Torf in der inländischen Pflanzenproduktion schafft deshalb keine substantielle Lösung für das Problem der im Ausland anfallenden Umweltschäden. Die Schweiz kann hier auf die Signalwirkung bauen und hoffen, dass ihre Vorreiterrolle in Sachen Moorschutz international Schule macht. wab.
Bundesrat will Import und Verwendung von Torf reduzieren
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Kommentare und Antworten