Wie das Bundesamt für Umwelt (BAFU) letzte Woche mitteilte, sieht diese vor, den Torfanteil in der Produktion und im Angebot von Beet- und Balkonpflanzen, Zimmerpflanzen, Stauden und Ziergehölzen bis 2025 auf maximal fünfzig Prozent und bis 2030 auf maximal fünf Prozent zu vermindern. Erreicht werden soll dies durch den schrittweisen Ersatz von Torf bei der Herstellung von Substraten und durch den Verzicht auf den Verkauf von Pflanzen, die mit Hilfe von Torf angebaut werden. Dies ist die zweite Absichtserklärung. Bereits im Sommer 2017 hatten sich die Marktteilnehmer dazu verpflichtet, bis 2020 den Torfanteil in Sackerden freiwillig auf maximal fünf Prozent zu vermindern. Bei der Umstellung der Kulturen auf torffreie und torfreduzierte Substrate wird die Produktion durch das BAFU unterstützt. Seit 2017 läuft ein dreijähriges Pilotprojekt mit zehn Gärtnereien unter fachlicher Begleitung von JardinSuisse und des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL. Am Substratforum 2019 vom 17. Oktober an der ZHAW in Wädenswil werden Ideen zum sinnvollen Verzicht auf Torf vorgestellt.
Freiwilliger Torfausstieg: ehrgeiziges Ziel bis 2030
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Naturgartentag 24: Symbiosen im Natur- und Biogarten
Pilze, Flechten und Orchideen stehen im Fokus am diesjährigen Bioterra-Naturgartentag. Podiumsdiskussin mit Axel Fischer (VSSG), Daniel Labhart (Biogärtner), Stefan Nänni (Grünwerk), Nathalie Baumann (ZHAW) zum Thema «Biodiversität – wie weiter?». Kosten: Fr. 220.–, Mitglieder Bioterra: Fr. 190.–, Studierende: Fr. 100.–.
Weitere Informationen und Anmeldung.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Kommentare und Antworten