Artikel

Liebefeld-Park in Köniz.

Liebefeld-Park in Köniz. Foto: B. Augsburger)

  • Auszeichnungen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet Köniz mit dem Wakkerpreis 2012 aus.

Köniz erhält den Wakkerpreis 2012 für ihre vorbildliche Siedlungsentwicklung, die für Agglomerationsgemeinden Modellcharakter hat. Ihre wichtigsten Vorzüge sind eine klare Abgrenzung zwischen dem Siedlungsgebiet und der Kulturlandschaft, eine Verkehrsplanung, die auf der Koexistenz aufbaut, ebenso wie die Bewahrung der Identität der verschiedenen Ortsteile. Die offizielle Preisübergabe findet am 23. Juni 2012 im Rahmen einer öffentlichen Feier statt.

Wie bereits 2011 stellt der Schweizer Heimatschutz auch in diesem Jahr bei der Vergabe des Wakkerpreises das Thema Agglomeration in den Mittelpunkt. Köniz zeichnet sich durch seine langjährige hervorragende Planung aus, die unter Mitwirkung der Bevölkerung entwickelt worden ist. Dabei zeigt die Berner Agglomerationsgemeinde neue Wege auf zur Bewältigung der Herausforder-ungen, die sich im Zusammenhang mit der Mobilität, der Verdichtung und der Bewahrung der natürlichen Räume stellen. Die geschützten Weiler in Köniz zeigen zudem, wie traditionelle Siedlungsformen bewahrt werden können.

Köniz gilt mit einer Fläche von 51 km2 als die grösste Agglomerationsgemeinde der Schweiz. Trotz der hohen Einwohnerzahl (39'600) und ihrer Nähe zu Bern besitzt die Gemeinde nicht nur einen städtischen, sondern in weiten Teilen auch einen dörflichen Charakter. Um ihre nachhaltige Weiterentwicklung zu sichern, erarbeitete die Gemeinde 2007 ein Raumentwicklungskonzept (REK), das sie 2010 durch ein Leitbild und 2011 durch eine „Richtplanung Raumentwicklung“ ergänzt hat. Mit diesen Instrumenten will sie ihre zwölf Ortsteile strukturieren und stärken und ihre Siedlungsgebiete klar von den Natur- und Landwirtschaftsräumen abgrenzen. Durch die konsequente Förderung einer Siedlungsentwicklung nach innen und einer bemerkenswerten langjährigen Wettbewerbskultur hat es Köniz verstanden, die Siedlungsqualität zu steigern und der Zersiedelung erfolgreich Einhalt zu gebieten.

Mit der Revision der Ortsplanung von 1994 wurde ein erster wichtiger Grund-stein für diesen Erfolg gelegt: Dabei wurden einerseits 337 ha Bauland ausgezont und als Agrarland freigestellt. Andererseits nahm die Ortsplanung Rücksicht auf das Inventar schützenswerter Ortsbilder der Schweiz ISOS, in dem Weiler wie Herzwil, Liebewil und Mengestorf aufgenommen sind. Seit 2008 wendet die Gemeinde zudem eine Mehrwertabschöpfung bei Ein- und Umzonungen an, wie dies auch in der vom Schweizer Heimatschutz mitinitiierten Landschaftsinitiative verlangt wird. All diese Massnahmen wurden und werden von der Bevölkerung unterstützt und mitgetragen.

Mit Hilfe der erwähnten Planungsinstrumente ist es Köniz gelungen, gezielt qualitätsvolle Architektur zu fördern und die Ortsplanung zu steuern. So wurde zum Beispiel das Ortszentrum schrittweise umgestaltet und aufgewertet. Projekte wie etwa die Überbauung Bläuacker, die auch das Gemeindehaus umfasst (2004), die Umgestaltung der Schwarzenburgstrasse (2004) oder auch der Liebefeld-Park (2009) haben das Zentrum gestärkt. Zudem beweisen die Wohnüberbauungen Dreispitz (Rykart Architekten, 2010), Neumatt/ Weissenstein (GWJ Architekten, 2008), Buchseeweg (Rast Architekten, 2002) oder auch Ried W2 in Niederwangen (Atelier 5, 1990), dass sich Dichte und Qualität durchaus verbinden lassen. Erwähnenswert sind auch die zahlreichen gelungenen Umbauten oder Restaurierungen. Beispiele dafür sind das Areal der ehemaligen Vidmar-Fabrik, das heute unter anderem vom Stadttheater Bern genutzt wird (Rykart Architekten, 2004), oder auch die Sanierung der Schulanlage Steinhölzli (mrh Architekten, 2010).

Mit der Verleihung des Wakkerpreises 2012 an Köniz ermuntert der Schweizer Heimatschutz die Behörden, ihre langjährigen Bemühungen fortzusetzen und insbesondere raumplanerisch problematische Sektoren wie etwa die Region Wangental, die von der grossen Transitachse Genf–Zürich durchschnitten wird, aufzuwerten. Grundsätzlich ruft der Schweizer Heimatschutz alle Agglomerationsgemeinden dazu auf, ihre Entwicklung sorgfältig zu planen, um als Wohn- und Arbeitsort attraktiv zu bleiben. Nicht zuletzt aus diesem Grund wurden im vergangenen Jahr die neun Gemeinden von Lausanne West, die sich ebenfalls durch eine umsichtige Planung hervortun, mit dem Wakkerpreis ausgezeichnet.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der nach einem Entwurf von Franz Reschke Landschaftsarchitektur, Berlin, umgestaltete Winkelriedplatz im Basler Quartier Gundeldingen wurde in der…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die beiden Landschaftsarchitekturstudenten der Ostschweizer Fachhochschule OST Noah Rimann und Loris Theus gewinnen in Berlin den Schinkelpreis 2025…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Stiftung Landschaftsschutz Schweiz (SL-FP) verleiht dem Valle Bavona im Tessin den Titel «Landschaft des Jahres 2025». Ausgezeichnet werden die…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen
  • Buch-Tipp

Mit «Wilde Ecken für jeden Garten» von Nina Keller hat die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 Ende März auf der Buchmesse in Leipzig die Gewinnerin…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Compadre Grill & Ofen aus innovativem Thermo-Sichtbeton erhielt in Frankfurt am Main den German Design Award in der Kategorie «Gardening and…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der Callwey Verlag hat zum zehnten Mal den Wettbewerb «Gärten des Jahres» vergeben. Den ersten Platz sicherte sich Burkhard Damm…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Die Gartenverbände der verschiedenen Regionen und Bundesländer haben ihre Auswahl an Beet- und Balkonpflanzen für das Jahr veröffentlicht. Die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Am 4. März 2025 fand in Waregem, Belgien, die Frühlingsausgabe der Florall statt. 60 Erzeuger sowie 15 Zulieferer und Exportunternehmen präsentierten…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen
  • Fachmessen

An der 41. Internationalen Pflanzenmesse IPM in Essen erhielten insgesamt acht innovative Pflanzenzüchtungen einen Preis, darunter auch einen…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Wettbewerbe

Die Stadt Zürich vergibt 2025 zum 19. Mal die «Auszeichnung für gute Bauten». Gesucht werden herausragende Bauwerke und Freiräume, die zwischen 2021…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Der Schweizer Heimatschutz würdigt die Gemeinde Poschiavo mit dem Wakkerpreis 2025 als Vorbild für das gelungene Zusammenwirken von Tradition,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Der von der Zeitschrift «Hochparterre» verliehene «Goldene Hase – Die Besten 2024» in der Kategorie Landschaftsarchitektur geht in diesem Jahr in die…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Der Pflanzenpflege- und Pflanzenschutzmittelhersteller wird mit der Auszeichnung für seine Innovation und Marktanpassung geehrt.

Weiterlesen

  • Branche
  • Auszeichnungen

Die Hauenstein AG, eines der führenden Unternehmen der Grünen Branche in der Schweiz, wurde im Rahmen des Prix SVC Wirtschaftsraum Zürich 2024 mit…

Weiterlesen

  • Fachhandel
  • Produktion
  • Auszeichnungen

Anfang November wurden die Gewinner des Dutch Flower Awards 2024 in den Kategorien Schnittblumen, Pflanzen und ausländische Lieferanten…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Auszeichnungen

Während des jährlichen Partnertreffens, das vom 14. bis 15. November auf Mallorca stattfand, vergab Biotop einen Design-Award für die besten…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

In der Kategorie Landschaftsarchitektur sind dieses Jahr 20 Projekte für «Die Besten 2024» nominiert. Die Gewinner werden bei der feierlichen…

Weiterlesen

  • Auszeichnungen

Die Amerikanische Roteiche (Quercus rubra) wurde von der «Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung» zum Baum des Jahres 2025 ernannt. Diese aus…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

08/2025

Ringversuch Klimarasen: Mehr Kräuter für mehr Grün

Golfplatz & Biodiversität: Mehr Magerwiesen, weniger «Green»

Frontmäher: Solide Flächenleistung, bewährte Technik

Neueröffnung: Ein neues Gartencenter thront über Siegen

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025
Spezialitätenmarkt
ZHAW, Campus Grüental, Wädenswil

Der Frühlingspflanzenmarkt bietet mit rund 30 Marktständen eine reiche Auswahl an erhaltenswerten Kulturpflanzen, altbewährten Sorten, exklusiven Neuheiten und Pflanzenraritäten. Das Rahmenprogramm umfasst Führungen durch die Gärten, Vorträge über die neuesten Forschungsergebnisse und Workshops.
Weitere Informationen

10.05.2025 09:00  –  16:00

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025