Privatpersonen und Hausverwaltungen verschenkt die Stadt Dietikon 400 junge Bäume und Sträucher zur Pflanzung in Gärten. Das Angebot umfasst neun an ein wärmeres Klima angepasste, in der Schweiz heimische und für Vögel und Insekten attraktive Arten. Zur Auswahl stehen Echter Mehlbeerbaum, Holzapfel, Holzbirne, Kornelkirsche, Salweide, Sommerlinde, Speierling, Steinwechsel und Traubenkirsche. Nähere Informationen zu den Pflanzen können Interessierte auf der Website der Gemeinde herunterladen. Dort ist auch ein Bestellformular erhältlich, das ausgefüllt eingereicht werden muss. Die bestellten Bäume und Sträucher können später auf dem Wochenmarkt abgeholt werden. Wie das SRF-Regionaljournal Zürich heute Mittag berichtete, kostet die Aktion die Stadt etwa 3500 Franken. Das sei laut Stadtregierung viel günstiger, als wenn die Stadt die 400 Bäume und Sträucher selber pflanzen würde.
Dietikon gibt 400 junge Bäume und Sträucher gratis ab
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
«Stadtgrün»
Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr.
Programm und Anmeldung
Kommentare und Antworten