Artikel

Wiesenartige, dynamische

Wiesenartige, dynamische Staudenpflanzungen durchbrechen die streng architektonische Formgebung des Selve-Parks. Zwiebelblumen sind Vorreiter.

Kerzenblüten von Persicaria

Kerzenblüten von Persicaria amplexicaulis ‘Speziosa‘ und Dolden von Selinum wallichianum.

Im Herbst entfaltet die Vielzahl

Im Herbst entfaltet die Vielzahl der Gräser ihre malerische Wirkung.

Michael Gerber, www.semiramis-gart

Michael Gerber, www.semiramis-gartenkultur.ch, hat sich auf Pflanzplanungen spezialisiert.

  • Stadtgrün

Dynamische Vegetationsbilder im Selve-Park

Eine ausgedehnte Staudenlandschaft prägt den Selve-Park in Thun, der 2013 auf einem ehemaligen Industrieareal angelegt wurde. Das auf Pflanzplanungen spezialisierte Büro Semiramis Gartenkultur plante die über 1000 m² grosse Staudenpflanzung. Ästhetik und Erlebniswert der durch wechselvolle Blühaspekte geprägten Pflanzungen stossen bei den Anwohnern und Besuchern auf Begeisterung.

Es gibt sie wieder vermehrt. Staudenpflanzungen im öffentlichen Grün mit hohem ästhetischem Wert und allen positiven Aspekten, die den Stauden eigen sind: ansprechend, lebendig, vielfältig, auf Dauerhaftigkeit ausgelegt. Aufgeschlossene Stadtgärtnereien scheuen sich nicht, neue Wege in der Staudenverwendung zu gehen – und dies mit gros­sem Erfolg. Ein Vorzeigebeispiel sind die unter Regie von Stadtgrün Thun realisierten grossflächigen Staudenpflanzungen im Selve-Park.

«Pflanzen gleichen eigensinnigen Menschen, von denen man alles erhalten kann, wenn man sie nach ihrer Art behandelt.» Dieses bei J.�W. Goethe entlehnte Zitat steht zur Einleitung der Pflegedokumentation. Michael Gerber, Pflanzplaner bei Semiramis Gartenkultur, Belp, unterstreicht damit den hohen Stellenwert der Pflege. Im Wissen, dass Gärtnerinnen und Gärtner, die Fachkenntnisse, Freude und Flair für die Pflege von Pflanzen mitbringen, die entscheidende Voraussetzung für den Erfolg dynamischer Staudenpflanzungen sind, trifft Gerber schon zu Projektbeginn Abklärungen über die vorhandenen Ressourcen in der Pflege. Die Pflegenden steuern die Dynamik der Pflanzung. Sie legen fest, in welchem Umfang sich z. B. kurzlebige Arten ausbreiten dürfen, wann und wie Schnittmassnahmen durchgeführt werden und welche Pflanzen als Gerüst für den Winteraspekt stehen bleiben sollen. Die «Flora-Selve», sein bislang grösstes mit Stauden realisiertes Projekt, weiss der Pflanzplaner diesbezüglich in guten Händen.

Abwechslungsreiche Vegetationsbilder mit hohem Erlebniswert

Das Konzept für die Planung orientiert sich am Vorbild üppiger Blumenwiesen.Die Vergesellschaftung der Arten ist das Resultat gezielter gestalterischer Überlegungen und einer sorgfältigen, auf den Ort und die Standortbedingungen abgestimmten Pflanzenwahl. Der Blühzyklus erstreckt sich über vieleMonate und zeichnet sich wie in Blumenwiesen üblich durch ein breites Farbenspektrum aus. Die gradlinige, poly­gonale Form des Parkgrundrisses wider­spiegelt sich in der Vielzahl aneinandergefügter Pflanzflächen. Dabei folgt die Anordnung der Flächen den Prinzipien der Block- und der Mosaikpflanzung. Dies schafft eine naturhafte Flächenstruktur.

Die Artenzahl ist gemessen an der Flächengrösse relativ klein. Einzelne Arten wie Molinia caerulea ‘Heidebraut‘ (Pfeifengras) oder Lythrum salicaria (Blutweiderich), die Gerber als ein­heimische und ganzjährig attraktive Strukturpflanzen bevorzugt verwendet, nehmen Flächen von 7 bis 10 m2 ein.

Eine Herausforderung bei Projekten in dieser Grösse ist laut Gerber die Pflanzenbeschaffung. Die benötigten Stück­zahlen von mehreren Hundert pro Art und Sorte sind oft nicht vorrätig in einer einzigen Baumschule. Diesbezüglich wünscht sich der Pflanzplaner, dass sich Baumschulen noch intensiver im Sinne des Kunden mit anderen Baumschulen vernetzten. Pflanzplaner sollten sich auf Sortenechtheit verlassen können.

Wie beim natürlichen Vorbild ist die Pflanzung durch einen hohen Anteil unterschiedlicher Gräser geprägt. Die verwendeten Pflanzen setzen sich aus 30 % Gräsern, 67 % Stauden und 3 % Gehölzen zusammen. Ergänzend dazu wurden Zwiebelpflanzen eingestreut. Folgende Gräser mit gestaffelter Blütezeit von Mai bis Oktober wurden verwendet: Calamagrostis ‘K. Foerster‘ (Reitgras), Molinia caerulea ‘Heidebraut‘ (Pfeifengras), Achnatherum brachytricha (Diamantgras), Sesleria autumnalis (Herbst-Kopfgras) und Stipa calamagrostis (Silberährengras).

Pflanzliche Dynamik als Gestaltungsmittel

Nebst Gestaltungsprinzipien wie Blütezeitabfolge, Kontrast der Blütenformen, Farbkombinationen, unterschiedlichen Ausbreitungsstrategien und Texturen sind gestaffelte Wuchshöhen ein wichtiger Aspekt, um Tiefenwirkung zu erzeugen. Das Zusammenspiel der filigranen Ähren, Dolden und Quirle erzeugt einen natürlichen, fliessenden Eindruck. Als raumprägende Elemente wurden die vertikalen Strukturen von Blutweiderich (Lythrum salicaria), Virginisches Ehrenpreis (Veronicastrum virginicum ‘Erica‘), die horizontalen Blütenteppiche der Sonnenhüte (Echi­nacea purpurea), Kattun­aster (Aster horizontalis) sowie die schleierartigen Wolken der Gräser gesetzt. Grosssträucher wie Zierkirschen und Zieräpfel setzen mit Blüten im Frühjahr sowie einer intensiven Laubfärbung und mit Frucht­schmuck im Herbst jahreszeitliche Akzente.

Favorisierte Arten

Wegen ihrer standörtlichen Zuverlässigkeit und dem attraktiven Erscheinungsbild in der zweiten Jahreshälfte plant Gerber gerne Astern ein. Verwendet wurden Sommer­aster (Aster amellus ‘Veilchenkönigin‘), Kattun­aster (Aster
lateriflorus var. horizontalis), Weis­se Waldaster (Aster divaricatus) sowie Glattblattaster (Aster novi-belgii ‘Schöne v. Dietlikon‘). Bei Letzterer kann ein Vorblütenschnitt Ende Mai sinnvoll sein, um die Standfestigkeit zu erhöhen. Dasselbe gilt für die ebenfalls verwendete Schönaster (Kalimeris incisa ‘Madiva‘) sowie bei Phlox ‘Hesperis‘. Zu den Favoriten des Pflanzplaners zählt weiter Amsoniatabernaemonta (Blausternbusch). Sie eignet sich gut für wiesen­artige Pflanzungen. Wird ihr die nötige Entwicklungszeit eingeräumt, bereichert diese ganzjährig attraktive Staude vom Erscheinen der hellblauen Blüte im Frühjahr bis zur leuchtend gelben Herbstfärbung jede Pflanzung. Das Laub bleibt die gesamte Saison hindurch gesund und attraktiv. Hat sich Amsonia einmal etabliert, ist sie unproblematisch und sehr langlebig. Die langsame Entwicklung wird durch Benachbarung mit der kurzlebigen (zweijährigen) Nachtviole (Hesperis matronalis) überbrückt. «Sämlinge sollten innerhalb ihrer zugedachten Fläche unbedingt stehen gelassen werden. Der Rückschnitt erfolgt nach dem Ver­samen im Juli / August», so die entsprechende Pflegeanleitung.

Das robuste, spätblühendeGras Sesleria autumnalis (Herbst-Kopfgras) ist ebenfalls ein sicherer Wert, passt zum Charakter der Pflanzung und lässt sich sehr gut flächig verwenden. Als besonders standfest erweist sich darüber ­hinaus Veronicastrum virginicum ‘Erica‘ (Virginisches Ehrenpreis). Bei der Pflanzenauswahl wird im Hinblick auf ihre ökologische Bedeutung heimischen Arten Platz eingeräumt. Eine bevorzugt verwendete Art ist der Ziest (Stachys officinalis), der auch in der «Flora-Selve» vorkommt.

Allgemeiner Unterhalt

Die wichtigsten Pflegemassnahmen sind im jahreszeitlichen Ablauf dokumentiert. Zu den allgemeinen Pflegearbeiten gehört die Unkrautkontrolle. In den ersten beiden Standjahren, bis sich eine geschlossene Pflanzendecke gebildet hat, ist der Aufwand höher als in den Folge­jahren. Wie Gerber erläutert, soll sich die Bodenlockerung im Anschluss an das Jäten auf ein ganz oberflächiges Lockern der Trittstellen beschränken. «Das klassische Hacken macht keinen Sinn, da bei diesem Eingriff Wurzeln von oberflächig wachsenden Stauden zerstört werden und die Ruderalflora (Unkrautbewuchs) zusätzlich gefördert wird», so die Begrünung.

Stauden geben durch Fruchtstand und Struktur einen spezifischen Charakter, mit Schnee und Raureif überzogen ent­stehen die schönsten Winterbilder. Sie sollten deshalb im Herbst belassen und erst im Februar/März zurückgeschnitten werden. «Die noch bestehenden Pflanzenstrukturen bieten zudem Kleinlebewesen eine Überwinterungsmöglichkeit an und im Boden schlummernden Pflanzen einen natürlichen Winterschutz», wie Gerber als weitere Gründe anfügt.

Alle zwei bis drei Jahre wird eine Gabe von Tonmineral (100g pro m2) empfohlen. Dies fördert das Bodenleben und reichert den Boden mit Spurenelementen und Mineralien an. Von Vorteil ist bei einigen Arten eine Teilung, um der Vergreisung und Blühfaulheit entgegenzuwirken. Der beste Zeitpunkt für sommer- und herbstblühenden Stauden ist im März/April. Das Teilen ist alle sechs bis acht Jahre sinnvoll.

Für Stauden, die zum Auseinanderfallen tendieren, wird ein Pflegeschnitt angewendet. Die Triebe dieser Arten werden ab Ende Mai bis Mitte Juni um etwa 10 bis 15 cm eingekürzt. Dies fördert die Verzweigung und führt zu einem kompakteren Wuchs. Zudem lässt sich mit diesem Pflegeschnitt die Blütezeit steuern. Bei einigen Arten hat ein Abschneiden verblühter Blumen oder ein kompletter Rückschnitt einen zweiten Flor zur Folge und beugt allfälligen Pilzkrankheiten vor. Das neu entwickelte Laub sieht für den Rest des Sommers ansehnlich aus.

Selve-Park

Der von Stadtgrün Thun geplante, multifunktional nutzbare, 7000 m2 grosse Stadtpark ist Bestandteil der Selve. Durch den Park führt ein Uferweg direkt an der Aare. Eine lange Betonbank, in der in Messing gegossene Gegenstände eingelegt sind, erinnert an die Zeit­abschnitte des Selve-Areals, das lange Zeit ein Industriegelände war.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start im Januar 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

23/24/2024

Magie der Lichtkunst: Festival in Kronach

Magie der Japangärten: Gestaltung und Rituale

Webtools für mehr Biodiversität

Biozertifizierte Weihnachtssterne

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00

Submissionen

Region Zürich
Restaurant Schifflände
Angebotsfrist: 08.01.2025
Region Winterthur
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Angebotsfrist: 09.01.2025
Region Zürich
Gleisbogen
Angebotsfrist: 17.01.2025