Artikel

Auch Hühner mögen urbanen

Auch Hühner mögen urbanen Lifestyle – ernhährungsbewusste Städterinnen und Städter halten Hühner im Garten.

Als Schutz vor Mardern und

Als Schutz vor Mardern und Coyoten sollte das Gehege gedeckt sein.

Die Toronto Chicken Lady

Die Toronto Chicken Lady mit ihrem Lieblingshuhn. Die Aktivistin gibt ihre Identität auch beim Fotoshooting nicht preis.

Hühner scharren und picken

Hühner scharren und picken – ein sattgrüner englischer Rasen verträgt sich nicht mit der Hühnerhaltung. Deshalb hat die Besitzerin bewusst Klee eingesät.

  • Stadtgrün

Ein neuer Trend erobert Städte weltweit im Sturm

Der Trend zur urbanen Landwirtschaft erhält eine neue Facette – Stadthühner. Was gestern rückständig war, ist heute fortschrittlich. Wo Stadtverwaltungen deren Haltung verbieten, gluckern sie aus dem Untergrund.

Auf den ersten Blick erscheint der Garten typisch kanadisch: der Grill, die Gartenstühle, der Tisch – wären da nicht noch die Hennen Bianca, Pearl, Licorice und Cayenne. Sie picken und scharren im Garten. Sie sehen aus wie glückliche Hühner und – ihre Haltung ist illegal. Trotzdem hält die Besitzerin die Hennen seit zwei Jahren unauffällig in ihrem Garten in einem Mittelstand-Wohnquartier mitten in der Stadt Toronto: «Es macht für mich mehr Sinn, hier in meinem Garten die Eier direkt aus dem Nest zu holen, anstatt mit dem Auto in das Einkaufszentrum zu fahren und dort Eier zu kaufen, die von weit weg in die Stadt gekarrt wurden», begründet die Frau mit den kurzen Haaren und der modischen Brille ihre Motivation, bewusst das Gesetz zu brechen. Angefangen habe sie damit, als ihre Kinder noch klein waren. «Es war für mich wichtig, zu wissen, dass uns die Eier nicht krank machen. Ich weiss, was wir den Tieren füttern.»

Lokavoren sind verrückt nach Eiern

Mit ihrer Hühnerhaltung befindet sich die Mutter von zwei Teenagern, die in ­
der Öffentlichkeit nur unter dem Namen ­«Toronto Chicken» bekannt ist, in guter Gesellschaft. Die Hühnerbesitzerinnen sind Lokavoren und Teil einer globalen Bewegung, die sich der lokalen Nahrungsmittelproduktion und -konsuma­tion verschrieben hat (siehe Kasten). Im städtischen Umfeld wird das urbane Land­wirtschaft genannt. Die Hühnerhaltung ist Teil davon. Leben Lokavoren auf dem Land und halten Hühner, ist das keine Zeile wert, sollen die Hühner hingegen in der Stadt gluckern, ist das politisch ein brisantes Thema, besonders dort, wo das Federvieh seine Eier unbewilligt legt.

Wer heute Hühner hält – und es sind nach Schätzungen der gut vernetzten Aktivistin Hunderte von Hühnern, die in Torontos Gärten gluckern – macht sich strafbar, was die wirklich Hühnerverrückten nicht davon abhält, in das Abenteuer der städtischen Tierhaltung einzusteigen. Immer mehr Städterinnen und Städter hantieren mit Giesskanne und Spaten, sie züchten Bienen und ernten Stadtäpfel. Damit
aber nicht genug. Stadtmenschen in San Diego, Vancouver, New York, Portland, Seattle, Chicago oder Auckland sind verrückt nach Hühnern, mehr noch nach deren Eiern. «Der Geschmack der Eier, die von den eigenen Hühnern stammen, schlägt alle Eier, die du im Laden kaufen kannst», sind sie sich einig.

Angst vor Repression

In zahlreichen Städten der Industrieländer wurde die Hühnerhaltung in den letzten Jahren auf Druck von Bürgerbewegungen legalisiert. Stadtverwaltungen schätzten die gesundheitlichen Risiken wie die Übertragung von Krankheiten als gering ein und erlaubten deshalb die Hühnerhaltung. Vancouver war die erste Stadt in Kanada, welche die Hühnerhaltung 2010 legalisierte. Die Verwaltung entwickelte einen Anmeldeprozess. Hühnerhalter registrieren sich heute auf der Website der Stadt. Dort wird auch über alle Aspekte der städtischen Hühnerhaltung informiert. In Toronto, wo die Hühnerhaltung derzeit noch illegal ist, hat sich eine gut organisierte Untergrundbewegung gebildet. Kontakte werden nur unter der Hand weitergegeben – aus Angst um die Hühner und vor Repression. Wer entdeckt und angezeigt wird, erhält Besuch von der Gesundheitsbehörde und muss die Hühner aus der Stadt schaffen und eine Busse bezahlen.

Immigrantenfamilien brachten Hühner

Ausgerechnet Toronto, die Stadt, die in städtischen Ernährungsfragen erfahren ist, tut sich schwer mit der eierlegenden Spezies und zögert mit deren Legalisierung: Wer weiss, welche Viren sich durch die Hühner verbreiten und den Menschen schaden könnten, so die offizielle Begründung der Verwaltung. Bis 1983 war das Halten von Hühnern jedoch auch in Toronto erlaubt. Immigrantenfamilien brachten nicht nur die Landwirtschaft in die Stadt, sondern auch die Kleintierhaltung. Nebst Tauben und Hasen wurden Hühner gehalten. Mitte der 80er-Jahre zog die Stadt die Notbremse – auch damals aus Gesundheitsgründen und um als fortschrittliche Stadt zu gelten. Zu viele Hühner gackerten in den innerstädtischen Wohnquartieren.

Allerdings ist diese Haltung aus Sicht von LJ, Hühnerhalterin und Aktivistin der ­ersten Stunde, übertrieben. Damals hielten die Familien mehr Tiere auf engstem Raum. «Die Hühnerschar heute beschränkt sich auf drei bis sechs Hühner pro Familie», sagt LJ. Sie sieht ökologische Vorteile in der Hühnerhaltung: «Sie fressen unserer Küchengrünabfälle, wir verwenden ihren Kot als Gartendünger, der ideale Kreislauf.» Die Hühnerhaltung sei jedoch nicht für alle, gibt sie zu bedenken: «Wer Hühner hält, muss einen regelmässigen Lebensstil pflegen und sich gut organisieren.»

Nachbarn mit Eiern bestechen

Zusammen mit der Toronto Chicken Lady ist LJ eine der treibenden Kräfte bei der Arbeit um die Legalisierung der Hühnerhaltung in Toronto. Die Frauen sind von den Medien für Interviews begehrt, geben aber auch Auskunft bei Fragen zu Kauf, Haltung und Überwinterung oder zu Futter, Krankheiten und Tierärzten –und bei der Mutter aller Fragen: Wohin mit den Tieren, wenn sie nach ein paar Jahren keine Eier mehr legen?

Auch gilt es, Mythen, die sich hartnäckig um die Haltung der Tiere halten, zu entkräften, so den Mythos der Geruchs- und Lärmbelästigung durch Hennen – Hähne hält niemand. Die Chicken Lady und LJ geben auch Tipps, wie Nachbarn an Bord geholt werden, damit sie die Gesundheitsbehörde nicht informieren – diese mit frischen Eiern bestechen – oder mit Tipps zur Eierverarbeitung. Unzählige Geschichten machen in diesen Kreisen die Runde von den Nachbarn, die mittlerweile auch eierlegendes Federvieh ihr Eigen nennen, oder von den Dinner Parties, an denen überzählige Eier in fantastische Soufflées verwandelt wurden. Die private Haltung dieser Tiere hat auch soziale Aspekte.

Rückständig war gestern – Hühner sind heute

Heute beschäftigt das Thema die Medien und die Öffentlichkeit, aber auch die Stadt­politik. Die Aktivistinnen organisieren für noch nicht überzeugte Stadträte Führungen zu Hühnerhaltern. Sie veranstalten aber auch öffentliche Podien wie kürzlich an der University of Toronto. Das Podium war hochkarätig besetzt mit einem Stadtrat, einem Anwalt, einem Arzt und mit Aktivistinnen und Aktivisten aus Toronto und umliegenden Städten. Der Saal war voll, die Stimmung emo­tional und ernst. «Hühner sind nur die Spitze des Eisbergs, es geht um etwas anderes, nämlich darum, wieder einen Bezug zu unseren Nahrungsmitteln zu bekommen», erklären die Chicken Lady und LJ ihre Leidenschaft, die sie mit vielen anderen teilen. «Dies ist eine unaufhaltbare Bewegung», ist sie überzeugt. Der Arzt gab grünes Licht, die Hühner stellten kein Gesundheitsrisiko dar. Somit scheint sich die Einstellung auch in Toronto zu ändern: Progressive Städte erlauben heute die Hühnerhaltung. Rückständig war gestern – Hühner sind heute. Noch müssen unentschlosssene Stadträte über­zeugt werden. Wird die Haltung legalisiert, braucht es ein Informations- und Registriersystem, spezialisierte Tierärzte, aber auch das fachgerechte Schlachten der Hühner muss thematisiert werden. Mittlerweile will LJ diese Arbeit selber übernehmen. Sie lernt das Töten bei einem Metzger, der das Handwerk noch kennt. Auch das gehört zur Tierhaltung. Oder wie sie selber sagt: «Walk the talk» – praktizieren, was man predigt.

Wer sind Lokavoren ?


Das Wort Lokavoren (Lokal(fr)esser) wurde in Anlehnung an die Begriffe Carnivoren (Fleischfresser) und Herbivoren (Pflanzenfresser) 2007 in San Francisco begründet. Die Lokavoren-Bewegung ermutigt Konsumentinnen und Konsumenten, nur Nahrungsmittel zu essen, die innerhalb eines 100 -Kilometer-Radius von ihrem Wohnort entfernt produziert wurden. Als Lokavoren bezeichnen sich also Menschen, die daran interessiert sind, zu essen, was lokal produziert und nicht über lange Distanzen transportiert wurde. M. Jäggi

Basel: von Trend noch keine Spur

In Basel lässt sich keine Lobby für Stadthühner finden – sie sind weder politisch noch in der Öffentlichkeit ein Thema. Genau deswegen will die besuchte Familie, die in einem grossen Garten in einem Basler Vorstadtquartier Hühner hält, unerkannt bleiben. «Wir fanden es sinnvoll für die Lebensbildung unserer Kinder», erklärt der Besitzer die Motivation. Und: «Sie sind einfacher zu halten als Hunde, weil sie nicht so personenbezogen sind.» Die Nachbarschaft habe positiv reagiert, das Problem seien die vielen Marder. Deshalb muss das Gehege gedeckt werden. Allerdings seien in Basel Tierärzte nicht auf Stadthühner spezialisiert, auch er musste sich auf dem Internet Informationen zu Krankeiten und Behandlungen holen. «Entscheidend ist die Anzahl der Hennen pro Halter.» Etwas anderes muss auch klar sein: «Hühner scharren und picken. Wo der Boden trocken ist, baden sie im Staub und reinigen so ihre Federn.» Hühner und grüne Rasenflächen – das funktioniert nicht. M. Jäggi

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Veranstaltungs-Tipp

Bioterra, die Organisation für den Bio- und Naturgarten in der Schweiz, schafft mit «Offener Garten» eine Plattform für Begegnung, Inspiration und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz (GALK e.V.) und der Bund deutscher Baumschulen (BdB e.V.) erarbeiten eine Gehölzliste, die Stadtbäume an die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Oberkirch setzt auf Elektromobilität: Der vollelektrische Rigitrac SKE40 ersetzt ein Diesel-Fahrzeug und überzeugt mit leisem Betrieb und einfacher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich hat das Leitbild von 2001 überarbeitet, mit dem Ziel, die Vielfalt der Flora und Fauna, die für die Stadt von grosser Bedeutung ist,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stadtgrün Winterthur hat in einer koordinierten Aktion etwa zwölf Rehe aus dem Friedhof Rosenberg in den angrenzenden Wald zurückgetrieben. Grund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das regionale Biberkonzept Thun West, entwickelt von der Stadt Thun und den Gemeinden Amsoldingen, Thierachern und Stocken-Höfen, soll den Umgang mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

07/2025

Gründächer: Begrünung und Solar – kein Entweder-oder

Gastronomie: Gartencenter zwischen Fachhandel und Erlebnis

Serie Stadtwildpflanzen: Postelein

Porträt Baumpflegespezialistin: Naturnahe Pflege

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Landschaftsarchitektur – woher kommst du? wohin gehst du?
Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal

Bis 21. April 2025, Schloss Lenzburg, Kleiner Rittersaal, täglich 10 bis 17 Uhr: Ausstellung. Wie beeinflusst Landschaftsarchitektur unser tägliches Leben? Welche Spuren hinterlässt sie – und wie gestaltet sie die Zukunft? Diese und weitere Fragen stehen im Zentrum einer Ausstellung im Kanton Aargau, mit der die Regionalgruppe Aargau das Bundes Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen (BSLA) das 100-Jahre-Jubiläum des BSLA feiert. Weitere Informationen  

12.04.2025 10:00  –  21.04.2025 17:00
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025