Artikel

Pocket Habitat. Bild: Thomas Graham Arup

Flower Tower/Paris, Frankreich, 2004 – Maison Edouard François, Patrick Blanc. Bild: Moritz Bernoully

Ökohaus Frankfurt/Main, Deutschland, 2020/21 – Eble & Sambeth, Hans Loidl, John Wilkes. Bild: Moritz Bernoully

Tower 25 – The White Walls/Nikosia, Republik Zypern, 2015 – Ateliers Jean Nouvel. Bild: Yiorgis Gerolymbos

Stadthaus M1/Freiburg, Deutschland, 2013 – Barkow Leibinger Raderschallpartner AG. Bild: Stefan Müller

1000 Trees/Shanghai, China, 2020 – Heatherwick Studio Urbis. Bild: QingyanZhu

CopenHill/Kopenhagen, Dänemark, 2019 – BIG Bjarke Ingels Group SLA. Bild: Rasmus Hjortshoj

Urban Farming Office/Ho-Chi-Minh-Stadt, Vietnam, 2020 – VTN Architects. Bild: VTN Architects

Chambre de commerce et d'industrie d'Amiens-Picardie/Amiens, Frankreich, 2012 – Chartier Corbasson Architectes Corbasson + Tracer. Bild: Chartier+Corbasson

Baumhaus/Darmstadt, Deutschland, 1972 – Ot Hoffmann. Bild: Georg Doerr

Kö-Bogen II/Düsseldorf, Deutschland, 2020 – ingenhoven architects. Bild: HGEsch

Bosco Verticale/Mailand, Italien, 2014 – Stefano Boeri Architetti Laura Gatti. Bild: Dimitar Harizanov

1|12

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Ausstellungen

Online eröffnet: «Einfach grün» im deutschen Architekturmuseum (DAM)

Vom Pocket Habitat auf dem Dach bis zu Prestige-Grünbauten – das DAM in Frankfurt am Main präsentiert in der Ende Januar online eröffneten Ausstellung «Einfach grün» die ganze Spannweite realisierter Grünbauten und Gebäudebegrünungen. 18 durch eine Jury ausgewählte Projekte von Düsseldorf über Mailand bis Singapur bilden den Kern der Ausstellung. Sie weitet sich in die Höfe des DAM aus, die erstmals begrünt wurden, um Systeme und Methoden zu zeigen und ihre Langzeitwirkung zu erproben.

Die in Kooperation mit dem Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main und der Forschungsabteilung des Planungsbüros Arup «Green Building Envelopes» konzipierte Ausstellung «sammelt Ressentiments gegen und Argumente für die Begrünung der Gebäudehülle», wie die Ausstellungsmacher schreiben. Sie zielt auf einen Austausch zwischen Ergebnissen der Technikforschung, Gestaltung, Gartenbau und den Anwendern. Auch in Bezug auf die Umsetzung der Modelle und Vielfalt der Anwendersysteme wird das gesamte Spektrum von der Hightechlösung bis zu einfachen Mitteln und Methoden in den Blick genommen.

«Die Gebäudehülle bietet ungefähr fünfmal so viel Fläche an wie der bebaute Grund», wird das Potenzial in verdichteten Städten für platzsparende Fassadenbegrünungen beschrieben. Sie können die thermischen Verhältnisse in einer Strassenschlucht verbessern, wenn eine Vielzahl von Fassaden begrünt wurde. Die Effekte durch Fassadenbegrünungen wie Verdunstungskühlung, Verdunstung und Wasserrückhaltung, Filterfunktion für den Feinstaub sollten den Bauherren über Simulationen aufgezeigt werden. 
Die Stadt Frankfurt investiert jährlich 2 Millionen Euro für das Klimabonus-Modell «Frankfurt frischt auf». Liegenschaftsbesitzer, die  Fassaden-, Dach- und Hofbegrünungen anlegen, werden mit einem Klimabonus belohnt. 

Die Ausstellung «Einfach grün» im Deutschen Architekturmuseum (DAM) in Frankfurt läuft  – coronabedingt zunächst nur online –  bis 20. Juni 2021. Begleitend zur Ausstellung ist das Handbuch für Gebäudebegrünung «Einfach Grün – Greening the City» erschienen, 304 Seiten, deutsch/englisch. 
dam-online.de

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start im Januar 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

1/2/2025

BAUMAG 2025: Alternative Antriebe für Maschinen

Diesel & Co. - Die Zukunft fossiler Treibstoffe

«Plantae» - Das neue Nachschlagewerk

Gewässerrevitalisierung: Die Bedeutung der Kommunikation

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Volkshaus Zürich, Stauffacherstrasse 60, 8004 Zürich

Grün, blau und grau gemeinsam denken: Das ist das Motto der ersten Zürcher Klimatagung «Wie die Stadt zum Schwamm wird» am Donnerstag, 23. Januar. Es ist eine Veranstaltung des Amts für Abfall, Wasser, Energie und Luft des Kantons Zürich in Kooperation mit Grün Stadt Zürich. Im Fokus der Tagung stehen inspirierende Schwammstadt-Pilotprojekte aus der Schweiz und dem benachbarten Ausland sowie Aktuelles aus der Forschung. Das Vormittagsprogramm beinhaltet Projektpitches, Fachreferate und Podiumsdiskussionen im Plenum. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt auf Vertiefungsworkshops zu diversen Themen. Kosten: 200 Fr. 
Programm und Anmeldung

23.01.2025 08:30  –  17:00
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

Region Zürich
Umgebung Ost (OSZ Pfaffberg)
Angebotsfrist: 28.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 17 Tössbergland Mitte
Angebotsfrist: 30.01.2025
Region Zürich
Naturschutzobjekte im Gebiet Nr. 12 Oberes Glattal
Angebotsfrist: 30.01.2025