
Mit fast 60 Ausstellern war die begleitende Fachausstellung ausgebucht. Bild: BuGG

Begeisterte Teilnehmende bei insgesamt sieben Exkursionen zu Berliner Gebäudegrünobjekten. Bild: BuGG

Den Formenreichtum vertikaler Gärten und die Überlebenskunst vieler Pflanzenarten führte Patrick Blanc vor Augen. Bild: BuGG

Zukunftsvision «Frankfurter Brücken»: Über die Strassen gelegte parkähnliche Brückenflächen sollen Raum für multifunktionale Nutzungen schaffen. Bild: Frankfuter Brücken.

Naturnahe Gestaltung in der Innenraumbegrünung (Aplantis): Farngarten, Truffer AG, Vals (Kengo Kuma Architekten, Vals Paris, Tokyo).

Die Berliner Dachschafe waren eine Attraktion auf der Fachexkursion. Bild: BuGG

Vom MFO-Park Oerlikon inspiriert: «Hängende Gärten» von Budapest. Bild: Deep forest/Landscape and Green Roof

Vom MFO-Park Oerlikon inspiriert: «Hängende Gärten» von Budapest. Bild: Deep forest/Landscape and Green Roof

Abgestorbene Äste und Stämme als Strukturelemente auf dem Dach. Sie werden von Moosen, Flechten, Pilzen, Käfern und Fliegen als Lebensraum genutzt. So wird aus Totholz Biotopholz. Bild: Zinco
Facettenreiche Gebäudebegrünung
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.