Seit vielen Jahrzehnten prägte die Gemeindegärtnerei Schwyz an der Gotthardstrasse 110 in Ibach das grüne Antlitz von Schwyz durch die Kultivierung verschiedenster Pflanzen, die öffentliche Plätze und Anlagen verschönerten. Zudem versorgte sie Betriebe wie Spitäler, Altersheime und Privatpersonen mit hochwertigen Pflanzen und Gemüse. Ein besonderes Merkmal war das Angebot geschützter Arbeitsplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen.
In den letzten Jahren sah sich die Gemeindegärtnerei jedoch mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert. Der verstärkte Wettbewerb durch Grosshändler, verändertes Kundenverhalten und eine veraltete Betriebsinfrastruktur führten zu einem erhöhten Arbeitsaufwand. Die Anstrengungen des Betriebsleiters Hubert Holdener und des Teams werden in der Mitteilung besonders hervorgehoben.
Die Analyse durch JardinSuisse zeigte zwar Bestnoten für Betriebsführung und Produktqualität, doch die Betriebsinfrastruktur entspricht nicht mehr dem heutigen Stand der Technik. Die zunehmende Belastung des Teams und die Schwierigkeiten bei der Rekrutierung neuer Mitarbeitenden unterstreichen die angespannte Situation.
Der Gemeinderat Schwyz kam in Abstimmung mit dem Betriebsleiter und dem Team zum Entschluss, dass die erforderliche Umstrukturierung nicht realisierbar ist. Daher wird die Gemeindegärtnerei Schwyz für die kommende Saison keine neuen Bestellungen annehmen und ihre Türen mit sofortiger Wirkung schliessen.
Betriebsleiter Hubert Holdener wird weiterhin im Bereich Pflanzenunterhalt/Liegenschaftsunterhalt für die Gemeinde tätig sein. Für die verbleibende Vollzeit-Mitarbeiterin mit einem geschützten Arbeitsplatz werden derzeit Lösungen, auch innerhalb der Gemeinde Schwyz, geprüft.
Die Nutzungsoptionen des Grundstücks der Gemeindegärtnerei sind Gegenstand laufender Abklärungen.

Die Gemeindegärtnerei Schwyz an der Gotthardstrasse 110 in Ibach schliesst ihre Tore. Bild: zvg
Gemeindegärtnerei Schwyz stellt Betrieb ein
Weitere Artikel zum Thema
Newsletter Registration
Agenda
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung
Sportplatztag
Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung
Deutsche Baumpflegetage
Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird. Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.
Kommentare und Antworten