Artikel

Ein Kleinod in Rotterdam

Ein Kleinod in Rotterdam ist De Schat van Schoonderloo, ein ehemaliger Kirchengarten, der heute von Anwohnerinnen gepflegt wird.

Diese Holzmöbel im Tuin

Diese Holzmöbel im Tuin aan de Maas haben die Anwohnerinnen selber gebaut. Sie nutzen den Garten auch als Treffpunkt und zum Feiern.

Der Tuin aan de Maas hat

Der Tuin aan de Maas hat das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Nachbarschaft verbessert .

Im Spielplatz Binnestebuiten

Im Spielplatz Binnestebuiten & De Speeldernis können Kinder zusammen mit ihren Eltern die Elemente Wasser, Feuer, Wind und Boden erleben.

  • Stadtgrün

Green & The City in Rotterdam – mit Projekten bis hin zu Stadtgärten

In den vergangenen zehn Jahren hat Rotterdam viel in den grünen Bereich investiert. Man ist sich bewusst, dass die Gestaltung der Stadt für die Bewohnerinnen und Bewohner, aber auch für die vielen Beschäftigten sehr wichtig ist. Grüne Umgebungen erhöhen die Lebensqualität. Rotterdam zählt rund 550 000 Einwohnerinnen und Einwohner aus 152 Nationen.

Rotterdam wurde nach dem Krieg wieder aufgebaut und war zunächst sehr autodominiert mit einigen wenigen Velowegen und wenig Platz für Bäume. Im Jahr 2000 wurde ein Handbuch verfasst, das festhält, was bei öffentlichen Flächen zur Verbesserung der ästhetischen Qualität und der Immobilienwerte zu erfolgen habe. Im Fokus stehen bei Green  & The City in Rotterdam vor allem die Stadtbegrünung, die Balance der Nutzung und die Basisqualität für die ganze Stadt. In einer schönen Stadt, so die Überzeugung der politisch Veranwortlichen, bleiben auch die Besucherinnen länger und geben mehr Geld aus.
Die Strassenbahntrassen Rotterdams wurden mit Rasen begrünt. Auch sonst wurde die Stadt grüner gemacht, u. a. durch den Bau attraktiver öffentlicher Grünanlagen und eine standortgerechte Baumwahl sowie ein Begrünungsprojekt an einem der Wasserwege. Alle Stras­senbäume der Stadt sind heute registriert und nummeriert. Auch in den nächsten Jahren will die Stadt die Begrünung weiterentwickeln. Als Trends der letzten Jahre nennen die Stadtvertreter Dach- und Fassadenbegrünungen, temporäre Begrünungen, Wechselflorbepflanzungen sowie das Urban Farming. Es gibt zudem sozial-ökonomische und private Initiativen. Überdies versucht die Stadt neue Strategien zur Finanzierung zu entwickeln, beispielsweise die Zusammenarbeit mit Firmen.

Vom Boden in den Mund

Das städtische Landwirtschaftsprojekt «Hotspot Hutspot» steht unter dem Motto «Vom Boden in den Mund». Freiwillige bereiten Speisen zu aus Produkten aus dem eigenen Garten. Dies mit drei Gängen und einem wöchentlich wechselnden Menü zum festen Preis von 7 €. Durch das Projekt wird nicht nur die Wohnumgebung schöner, sondern die Bewohnerinnen können sich auch gesund ernähren.

Grüne Oase

Ein Kleinod in der Stadt ist De Schat van Schoonderloo, ein ehemaliger Kirchengarten. Ursprünglich wollte die Stadt auf dem Gelände ein Wohnhaus bauen, doch kritisierten einige Quartierbewohnerinnen dieses Vorhaben. Vor rund zwölf Jahren wurden eine Mauer und ein Tor gebaut. Gepflegt wird der auf städtischem Boden liegende Garten von rund 80 Personen aus der Umgebung. Sie haben u. a. einen Staudengarten, einen Rosengarten und einen Teich angelegt, aber auch Palmen gepflanzt. Einige der Aktiven beteiligen sich bereits seit ihren Kindheitstagen an der Pflege dieses Gartens.

Spielplatz der Elemente

Ein weiteres spannendes Projekt ist Binnestebuiten & De Speeldernis, ein Spielplatz, zu dem die Anwohnerinnen die Idee hatten und der jetzt seit zehn Jahren besteht. Kinder können hier die Elemente Wasser, Feuer, Wind und Boden erleben – Brücken bauen, im Wasser plantschen oder bei Aktionen wie Brotbacken teilnehmen. Kinder bezahlen 50 Cent pro Tag und Eltern 2 €. Das 2 ha grosse Areal ist naturbelassen.

Gestärkte Zusammengehörigkeit

Das neueste Projekt wurde an einem sozialen Brennpunkt, bei einem Wohnblock am früheren Hafen realisiert. Hier wurde zwischen Wohnblock und Wasserstrasse ein Garten, der Tuin aan de Maas, angelegt, den die Anwohnerinnen bepflanzen und nutzen können. Diese haben das Angebot sehr gut angenommen. Sie pflegen den Garten selber und haben sogar Gartenmöbel gebaut. Am Wochenende sollen sich immer fünf oder sechs Leute mit Gartenarbeit beschäftigen, wurde berichtet. Insgesamt sind im Tuin aan de Maas rund 30 Personen aktiv. In der Gemeinschaft wird geplant und darüber abgestimmt, was angebaut werden soll. Sind die Gemüse oder Früchte reif, können sie von den Anwohnerinnen geerntet werden, ohne dass es Probleme gibt. Durch den Garten scheinen sich das soziale Umfeld und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Nachbarschaft verbessert zu haben. So kamen beim Besuch des Gartens – im Rahmen einer von Plant Publicity Holland organisierten Pressereise – sofort einige Anwohner auf uns zu und liessen sich über die Hintergründe der Besichtigung informieren.

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das Programm Stadtgrün von Grünstadt Zürich kann seit dem Start im Januar 2024 erste Ergebnisse zeigen und präsentiert anhand erster Beispiele, wie es…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Walnussbäume, ein bekanntes Bild in unseren Landschaften, eine vertraute Frucht in unseren Händen, sind uns in der Vielfalt ihrer Arten und…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün

Die Biodiversität innerhalb der Stadt Zürich soll langfristig erhalten und gefördert werden. Das Ziel ist es, den Anteil ökologisch wertvoller…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen hat die Preisträger des Bundespreises Stadtgrün 2024 verkündet. Unter dem Motto…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Winterthur geht neue Wege bei der Pflege ihrer Grünflächen und Sportanlagen: Ab dem Jahr 2025 werden ausschliesslich biologische Dünger und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Ab Ende September sollen zwölf neue Pflanzgefässe auf dem Vogesenplatz in Basel für mehr Schatten und ein angenehmeres Mikroklima sorgen. Sie werden…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Zur Förderung der Kreislaufwirtschaft wird in Basel aus organischen Abfällen aus dem Stadtgrün ein Pflanzenkohle-Kompost hergestellt. Dieses…

Weiterlesen

  • Grünräume
  • Stadtgrün
  • Baumpflege

Laut Grün Stadt Zürich haben die extremen Wetterereignisse in den Jahren 2021 und 2022 die Kugelahorn-Bäume im Arboretum schwer geschädigt. Nun seien…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Mit der Fertigstellung der Energiezentrale nahe der Viaduktstrasse und der Neuen Hardstrasse entsteht im Zürcher Quartier ein neuer Freiraum. Die…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Der Untertitel dieses Buches macht deutlich, worum es geht: urbane Gärten als Orte der Transformation.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Innovationscluster URBORETUM erforschen Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) gemeinsam mit Partnern, wie Stadtbäume auch…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

22/2024


Lubera AG setzt auf Agriphotovoltaik

Neue Blumenbörse Bern in Kerzers

33. Gartenfestival in Chaumont-sur-Loire

Bauleiterkatalog: Gartenzäune und Tore

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

«Stadtgrün»
Stadtgärtnerei – Zentrum für Pflanzen und Bildung Sackzelg 27, 8047 Zürich

Die Ausstellung «Stadtgrün» zeigt konkrete Projekte aus dem gleichnamigen Förderprogramm. Zudem gibt es Arbeiten von Studierenden der ZHAW, ETH und OST zu sehen.
Öffungszeiten: täglich 9 bis 17.30 Uhr.

23.11.2024 00:54  –  19.01.2025 00:00
Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
21. BAUMAG
Messe Luzern

Schweizer Fachmesse für Baumaschinen, Baugeräte und Werkzeuge. 
Infos und Tickets

23.01.2025 09:00  –  26.01.2025 17:00

Submissionen

2540 Grenchen SO
Anforderungsfrist: 06.12.2024
Spielplatzunterhalt
Anforderungsfrist: 09.12.2024
Grosszyklische Sanierung Theater Winterthur
Anforderungsfrist: 09.01.2025