Artikel

Auf den Victoria Peak führt

Auf den Victoria Peak führt eine Bahn schweizerischer Provenienz. Der Hongkonger Hausberg ist eine der grünen Lungen der Millionenstadt.

In Form geschnittene Bäume

In Form geschnittene Bäume im Geschäftsviertel von Hongkomg Island, dahinter der dicht bewaldete Abhang des Victoria Peak mit teuren Appartementhäusern.

Im Kowloon Park im Stadteil

Im Kowloon Park im Stadteil Kowloon betreiben viele Hong Kong Chinesen Tai Chi, eine traditionelle Gymnastik.

Üppig bepflanzte Dachterrasse

Üppig bepflanzte Dachterrasse im Bankenviertel von Hongkong Central, wie Hongkong Island auch genannt wird.

  • Stadtgrün

Grüne Lungen einer pulsierenden Stadt

Die zentralen Stadteile Hongkongs, Kowloon und Hongkong Island, überraschen mit vielen Parks in unterschiedlichen Grössen. Die meisten Anlagen werden von der Stadt unterhalten.

Eine Rolltreppe führt aus den Häuserschluchten von Hongkong Central hinauf zum Victoria Peak, vorbei an in den Hang geklebten Apartementblocks. Bei den letzten Bauten endet die Rolltreppe. Von hier führen mehrere Wanderwege hinauf auf 552 m ü. M. Der Victoria Peak ist der Hausberg von Hongkong, benannt nach der britischen Königen Victoria. Sein chinesischer Name ist Tai Ping Shan, was «Berg des grossen Friedens» bedeutet.

Subtropischer Wald von eindrücklicher Dichte und botanischer Vielfalt

Hongkong, ab 1842 britische Kronkolonie, gehört seit Juli 1997 wieder zu China. Die Lage im Südchinesischen Meer, nahe der Mündung des Perlflusses, war für die Briten von strategisch wichtiger Bedeutung. Zu jener Zeit war der Victoria Peak weitgehend abgeholzt. Oben auf dem Berg wohnten reiche Briten, die weniger wohlhabenden Chinesen und Engländer in der Mitte des Berges. Die meisten Portugiesen und andere Einwanderer wohnten bescheiden am Fusse des Peak, während die Chinesen hauptsächlich in Slums in der Nähe der Sümpfe hausten.

Heute ist der Victoria Peak dicht bewaldet. Die tropischen Pflanzen bilden einen eindrucksvollen Kontrast zu den Hochhäusern, die hinter den Baumkronen aufragen. Durch Aufforstung und natürliche Begrünung entwickelte sich der Abhang des Bergs zu einem subtropischen Wald von eindrücklicher Dichte und botanischer Vielfalt, durchzogen von Spazierwegen. Viele Menschen fahren mit der Standseilbahn hoch und wandern hinunter zu den Wolkenkratzern von Central. Der Aussichtspunkt auf dem Gipfel des Berges gilt als erstrangige Touristen-attraktion, ein Muss für alle Hongkong- Besucherinnen.

Viele Parks – höchste Bevölkerungsdichte

Mit der Trockenlegung und der Urbarmachung des Landes auf Hongkong Island, Kowloon sowie in den angrenzenden New Territories wurde Bauland gewonnen. Innert eines halben Jahrhunderts verdreifachte sich die Bevölkerung auf beinahe 330 000 Menschen. Hongkong misst mit den New Territories rund 1100 km2 (entspricht in etwa der Fäche des Kantons Thurgau), auf denen heute über sieben Millionen Menschen wohnen. Das ist der Grund, warum man in Hongkong mehr Wolkenkratzer baut als sonst irgendwo. Zudem sollen möglichst viele Grünflächen erhalten werden. Die Küste, an der Hongkong liegt, ist teils zerklüftet und gebirgig, sodass längst nicht alle Gebiete für die Besiedelung geeignet sind. Die Wohn- und Geschäftsquartiere liegen an flacheren Küstenstrichen und in einigen Talsenken. Landaufschüttungen an der Küste schaffen weiteren Siedlungsraum; so ist der 1998 in Betrieb genommene neue Flughafen auf einer künstlichen Insel gebaut.

Es ist sehr erstaunlich, dass Hongkong, trotz einer Bevölkerungsdichte von rund 6500 Personen pro Quadratkilometer (in Kowloon sind es gar 44 000 Personen), über grosse Grünflächen und auch über Wälder verfügt. Selbst in den dicht überbauten Stadtteilen Kowloon und Central gibt es manche Parks.

Der Cheung Kong Park

Mitten im geschäftigsten Teil von Central Hongkong liegt der Cheung Kong Park. Über Felsen hängen Orchideen, tropische Bäume klammern sich mit ihren Wurzeln ans Gestein. Im Hintergrund ragen Fassaden von Banken und Handelshäusern in die Höhe. Am Mittag verpflegen sich hier Sekretärinnen im tropisch duftenden Grün, Geschäftsleute telefonieren im Schatten der ausladenden Bäume und Touristen fotografieren die Naturoase inmitten der Wolkenkratzer. Wasserfälle und Teiche ziehen Insekten und Vögel an. Es ist erstaunlich, wie ein so kleines Stück Natur die Luft inmitten einer hochverdichteten Stadt spürbar verbessert.

Benannt nach einem Geschäftskomplex in der Nähe, wird der Park privat von den Cheung Kong Holdings unterhalten. Dies wird als eine Dienstleistung an der Öffentlichkeit verstanden, wie sie in Hongkong nicht selten ist.

Der Kowloon Park an der Nathan Road

Die Nathan Road, Hauptgeschäftsstrasse des Stadtteils Kowloon, pulsiert Tag und Nacht. Neonreklamen flackern, Menschenmassen bewegen sich hektisch über die Trottoirs, nervöse Taxifahrer hupen.Und nebenan liegt der Kowloon Park – eine grüne Oase im Grossstadttrubel.

Früher war die Fläche mit Baracken der britischen Armee belegt. Später entschied sich die Stadtregierung, das zentrale Areal zu einem Park umzugestalten. Im Juni 1970 wurde der Park eröffnet und von den Stadtbewohnerinnen und Touristinnen/span>sofort in Beschlag genommen. Trotz reger Bautätigkeiten in der nahen Umgebung (neuer Bahnhof der Untergrundbahn MTR, was den Park in den 1970er-Jahren stark beeinträchtigte) entwickelte sich die Vegetation sehr gut.

1989 erfuhr die Anlage eine nächste, aufwendige Umgestaltung. Nebst der Neubepflanzung, selbst ein Rosengarten ist angelegt worden, entstanden neue Toilettenanlagen und Aufgänge, am Nordrand ein Sportzentrum mit Swimming-Pool und zur Nathan Road hin, unter dem erhöht liegenden Park, eine Shopping-Arkade.

Eine grosse Zahl Vögel bevölkert den Park, darunter mehrere Entenarten, Papageien und tropische Tauben. Sogar Flamingos wurden in den meist quadratischen, mit Steinen eingefassten Teichen schon gesichtet. In einem mit Steinplatten belegten Platz sind Bäume in regelmässigen Abständen gepflanzt. Die Sträucher sind zum Teil in Form geschnitten und als Labyrinthe angelegt. Der Park wirkt sehr beruhigend und ist blitzsauber. Wie in allen Parks von Hongkong ist auch hier das Rauchen verboten; wer zudem Abfall wegwirft, muss mit einer saftigen Busse rechnen.

Der Kowloon Park ist heute eine der Hauptattraktionen der Stadt und wirkt trotz der vielen Besucherinnen ruhig und entspannend. Am frühen Morgen betreiben hier Hunderte von Einheimischen die Tai-Chi-Gymnastik. Gepflegt wird der Park vom Leisure and Cultural Services Departement der Stadt.

Schattenspendende Bäume und Fussballfelder im Victoria Park

Einer der belebtesten Parks in Hongkong ist der Victoria Park im Stadtteil Causaway Bay. Ursprünglich ein Schutzplatz für Boote während Taifune wüteten, wurde die Bucht in den 1950er-Jahren aufgefüllt und überbaut. Ein grosser Teil wurde frei gehalten, als Park gestaltet und teils mit Palmen bepflanzt. Am Haupteingang steht eine Statue von Queen Victoria.

Mit Bäumen bepflanzt ist der Park bloss an den Rändern, denn grosse Teile der Anlage sind mit Fussball- und Tennisfeldern belegt. Dennoch gilt der Victoria Park als wichtige grüne Lunge, wo sich vor allem am Sonntag viele Einheimische zum Picknick oder zu sportlichen Aktivitäten treffen. Auch all die grossen Feste wie das Laternenfest vor dem chinesischen Neujahr oder die Hongkong-Blumenschau gehen hier über die Bühne.

45 Parks in der City von Hongkong

Hongkongs 45 Parks werden mehrheitlich durch die öffentliche Hand verwaltet und gepflegt, vereinzelt durch private Institutionen. Zu diesen 45 Parks gehören grosse Anlagen wie der Botanische Garten mit über tausend einheimischen Pflanzenarten, namentlich auch Bambus, Kamelien, Magnolien, Orchideen und Azaleen. Als kleinere Anlage sei der Chater Garden neben dem historischen Legislative-Council-Gebäude in Hongkong Central genannt. Der attraktiv gestaltete Park liegt nahe dem Regierungssitz und ist darum immer wieder Schauplatz von Demonstrationen.

Überraschend auch, dass in dieser dicht besiedelten Stadt viele Alleebäume und auch Einzelbäume, teils mitten in chinesischen Märkten, Platz finden. Vermehrt haben Firmen begonnen, die Dächer zu begrünen, und bepflanzen sie mit Bäumen oder legen Bambushaine an. Im Bankenviertel in Hongkong Central versammeln sich auf den üppig bepflanzten Dachterrassen die Raucher. Trotz Bauboom kann man sagen: Hongkong wird grüner.

Hongkongs Klima

Hongkong liegt in der subtropischen Klimazone. Im Sommer ist es feucht und bis zu 35 °C heiss mit häufigen monsunähnlichen Niederschlägen. Von Mitte Mai bis November verzeichnet die Region immer wieder Taifune. Frühling und Herbst sind die angenehmsten Reisezeiten. Dann ist der Himmel oft wolkenlos und die Feuchtigkeit eher gering. In strengeren Wintern kann die Temperatur bis auf plus 10 °C fallen, was jedoch für die tropische Vegetation kein Problem bedeutet. W. Catrina

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität
  • Ausstellungen

Ab Mitte April 2025 zeigt eine Ausstellung in der Stadtgärtnerei Zürich, wie wertvolle Lebensräume in der Stadt für Pflanzen und Tiere geschaffen,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Baumarktkette Bauhaus engagiert sich zu ihrem 65. Firmenjubiläum für mehr Natur und Artenvielfalt. Eine erste Waldinsel wurde kürzlich in Köln…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Bei «Wildnis» an weite Wälder in Kanada zu denken, ist sicher nicht verkehrt. Es geht jedoch auch näher. Die Stiftung Natur & Wirtschaft informiert…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Maschinen und Geräte

Oberkirch setzt auf Elektromobilität: Der vollelektrische Rigitrac SKE40 ersetzt ein Diesel-Fahrzeug und überzeugt mit leisem Betrieb und einfacher…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens engagiert sich die AXA Schweiz für mehr Biodiversität in Winterthur. Gemeinsam mit Stadtgrün Winterthur pflanzt…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich hat das Leitbild von 2001 überarbeitet, mit dem Ziel, die Vielfalt der Flora und Fauna, die für die Stadt von grosser Bedeutung ist,…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Stadtgrün Winterthur hat in einer koordinierten Aktion etwa zwölf Rehe aus dem Friedhof Rosenberg in den angrenzenden Wald zurückgetrieben. Grund…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Das Netzwerk Bodenseegärten feiert dieses Jahr mit dem Landschaftspark des Hotels Seegut Zeppelin und dem ehemalige Kloster St. Katharinental zwei…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Pro Natura informiert über den Beginn der Wanderzeit für Amphibien. Mit dem Beginn der wärmeren Nächte und der niederschlagsreicheren Saison wagen…

Weiterlesen

  • Weiterbildungsinstitutionen
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität
  • Aus- und Weiterbildung

Alles auf die Nachhaltigkeit: sanu future learning bietet Weiterbildungen und Kurse im Bereich der Nachhaltigkeit und Biodiversitätsförderung.

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) geförderten Forschungsprojekts «Plants and People in Urban Green Space» (PAPPUS) wird…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Das regionale Biberkonzept Thun West, entwickelt von der Stadt Thun und den Gemeinden Amsoldingen, Thierachern und Stocken-Höfen, soll den Umgang mit…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Auszeichnungen

Die Stadt Schaffhausen hat die höchste Auszeichnung des Labels Grünstadt Schweiz erhalten und wurde für ihre herausragende Pflege und Gestaltung von…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt

Am Donnerstag, 23. Januar, findet die erste Zürcher Klimatagung zum Thema Schwammstadt statt. Verschiedene Referierende informieren über inspirierende…

Weiterlesen

  • Schwammstadt
  • Baumschutz
  • Stadtgrün
  • Forschung

Eine Studie des Royal Melbourne Institute of Technology (RMIT University) mit Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) hat den Zugang zur…

Weiterlesen

  • Landschaftsarchitektur / Planung
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen

Aus Grau mach Grün: Was aus einem denkmalgeschützten Gebäude werden kann, zeigt sich am Beispiel des früheren Flakbunkers im Herzen Hamburgs. In 58 m…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Organisationen

Ab dem 1. März 2025 übernehmen Friederike Meinhardt und Pascal Bossert die Leitung der Abteilung Stadtraum in der Dienststelle Städtebau & Architektur…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Husqvarna Group hat den Urban Green Space Report 2024 veröffentlicht. Darin wird ein besorgniserregender Rückgang der städtischen Grünflächen…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Die Vogt Landschaftsarchitekten AG hat einen Masterplan für einen Naturpark auf dem Areal des ehemaligen Flugplatzes entwickelt. Dieser sieht viel…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

06/2025

Giardina 2025: Impressionen und Gewinner der Awards 

Delegiertenversammlung: JardinSuisse wappnet sich für die Zukunft 

Gehölze mit Zukunft: Gummibaum des Nordens 

Grünräume Special: 
Klimaanpassung: Beispielhafte Lösungen 

 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Lehrgang Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt
Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung.
ZHAW Life Sciences und Facility Management, Campus Grüental, 8820 Wädenswil

Im Fokus stehen gesamtheitliche Konzepte, für resiliente, hitzemindernde und wassersensible Freiraumgestaltung. Der Lehrgang zur Fachperson Vegetationstechnik in der Klima- und Schwammstadt (6 ECTS) dauert 12 Monate (inkl. Projektarbeit). Die 24 Präsenztage fallen voraussichtlich auf den Donnerstag. Der Unterricht findet von 9 bis16 Uhr statt (6 Lektionen à 45 Minuten). Kosten: Fr. 5900.–.
Weitere Infos und Anmeldung

09.01.2025  –  09.12.2025
Sportplatztag
Stadion Letzigrund, Badenerstrasse 500, 8048 Zürich

Fachvorträge zu aktuellen Themen wie Anpassung der Sportrasenpflege an den Klimawandel, Bekämpfung des Japankäfers mit Nematoden sowie neue Aufbauten im Sportplatzbau. Das Nachmittagsprogramm dreht sich um konkrete Praxisanwendungen und innovative Entwicklungen rund um die Sportrasenpflege. Die Teilnehmerzahl ist auf 140 beschränkt. Die Kurskosten betragen 129 Franken.
Detailprogramm und Anmeldung

06.05.2025
Deutsche Baumpflegetage
Messe Augsburg

Grösste europäischen Baumpflegefachtagung mit 40 Fachvorträgen sowie praktischen Demonstrationen. Die Zukunft der Veteranenbäume/Uraltbäume ist ebenso ein Thema wie Baumdiagnostik mit 3D-Scanning und KI oder die Haftung für Schäden durch Baumwurzeln. Am zweiten Tag steht die Obstgehölzpflege im Mittelpunkt, inkl. Praxisvorführungen zum Obstbaumschnitt im Aussengelände. Einige Vorträge widmen sich den Baumkrankheiten und Schädlingen: Berichtet wird sowohl über Erfolge bei der Bekämpfung von Schadorganismen wie dem Asiatischen Laubholzbockkäfer als auch über neu entstandene Probleme, darunter der Japankäfer und das Blausieb sowie ein neuartiges Eichensterben. Die Ergebnisse der Veitshöchheimer Studie «Lebensraum Stadtbaum – Artenvielfalt in den Kronen heimischer und nicht-heimischer Baumarten» sind ein weiteres aktuelles Thema, das an der Baumpflegefachtagung aufgegriffen wird.  Kosten: Teilnahme gesamter Kongress, drei Tage: 460 Euro, zwei Tage: 365 Euro, ein Tag 265 Euro. Ermässigter Eintritt für Lernende und Studierende: 50%.  

 Weitere Informationen

06.05.2025  –  08.05.2025

Submissionen

Schulraumerweiterung Herrenhof Uzwil
Angebotsfrist: 05.05.2025
Umgebungsarbeiten Pflegezentrum
Angebotsfrist: 05.05.2025