Artikel

  • Stadtgrün

Grünstadt Schweiz –Label für nachhaltiges Stadtgrün

Nach dem Vorbild von «Energiestadt Schweiz» wird unter Federführung der Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter (VSSG) ein Label für nachhaltiges Stadtgrün ­geschaffen. «Grünstadt Schweiz» wurde an der 50. Jahreskonferenz der VSSG vergangene Woche in Cham vorgestellt. Das mehrstufige Zertifizierungssystem wird in einem Forschungsprojekt erarbeitet, an dem sich acht Partner beteiligen. Die Leitung hat die ZHAW-Forschungsgruppe Freiraummanagement inne. Die ersten Städte sollen ab 2016 zertifiziert werden.

Im Zuge der Urbanisierung sind die ökologischen und gesellschaftlichen Ansprüche an städtische Grünräume gestiegen. Vor diesem Hintergrund wird das Label für nachhaltige Gestaltung und Pflege des Grüns entwickelt. Mit dem Label «Grünstadt Schweiz» sollen Städte und Gemeinden ausgezeichnet werden, die ihr Stadtgrün gemäss definierten Kriterien nachhaltig planen, bauen und bewirtschaften. Das Projekt unter Leitung von Christian Wieland, Leiter Stadtgärtnerei Winterthur, wird durch die Kommission für Technologie und Innovation des Bundes (KTI) unterstützt. Nachdem die Subventionen im Februar 2013 gesprochen wurden, fiel der Startschuss, Versuche im Bereich Produktion und Unterhalt wurden gestartet und Workshops mit den Partnerstädten durchgeführt.

Forum für den Input der Städte

Seit diesem Sommer besteht eine Web­site in Deutsch und Französisch. Nun wird ein Monat lang ein Forum eröffnet. Wie Wieland betonte, ist der Input der Städte wichtig. An der Jahreskonferenz wurde ein Fragebogen abgegeben und in persönlichen Gesprächen wurden Stimmen zum Projekt eingeholt. Die Ergebnisse der Befragung werden ab Montag, 26. August 2013, auf der Website aufgeschaltet.

Nach dem Vorbild des Labels Energiestadt Schweiz wurden zunächst drei Wirkungsfelder bzw. Aufgabenbereiche definiert: Produktion, Grünflächenunterhalt sowie Querschnittsthemen, worunter Beschaffungswesen und Logistik, Planung sowie Kommunikation fallen. Für die Zertifizierungen müssen die Gemeinden und Städte aus der breiten Palette an Massnahmen eine bestimmte Anzahl umsetzen. Wieland zeigte aus dem Bereich Querschnittsthemen mögliche Inhalte auf. Hierzu zählen ein Konzept für die strategische Entwicklung der Grünräume, allgemein eine ausreichende Grünflächenversorgung, die Verwendung regionaler und umweltverträglicher Materialien sowie die Anzahl Stellen pro Hektar Grünflächen. Zentral sei die Planungs- und Bauphase, wobei die Basis für die nachhaltige Bewirtschaftung der Grünflächen gelegt werde, so der Projektleiter.

Produktverantwortliche definiert

Für den Aufgabenbereich Produktion werden in einem Forschungsprojekt unter Federführung der FiBL in Zusammenarbeit mit den Partnerstädten die Grundlagen für die Richtlinien zur Zertifizierung im Bereich Produktionsmethoden, Pflanzensortimente, Nährstoffversorgung und Pflanzengesundheit erarbeitet. Dabei sind die drei Partnerstädte für unterschiedliche «Produkte» verantwortlich: Der Bereich Wechselflor in Rabatten wird von der Stadtgärtnerei Basel betreut, Wechselflor bei Grabbepflanzungen von der Stadtgärtnerei Winterthur, Gehölze und Stauden von den Stadtgärtnereien Basel und Luzern. Verantwortlich für die Forschung im Aufgabenbereich Grünflächenunterhalt ist die ZHAW-Forschungsgruppe Freiraummanagement. Auch hier­bei wurden Bereiche für die Partnerstädte definiert: Für Gebrauchsrasen und invasive Neophyten ist die Stadtgärtnerei Basel zuständig, Luzern für Sportrasen und Solitärbäume, Winterthur für Wechselflor, Intensivstauden und Chaussierungen.

Gold, Silber, Bronze

Drei Zertifizierungsstufen – Gold, Silber, Bronze – werden unterschieden, darüber hinaus ist auch die Biozertifizierung (Biosuisse) möglich. Interessierte Städte können zudem Mitglied werden. Die Verantwortung für die Zertifizierung liegt beim Vorstand der VSSG, operativ unterstützt wird der Projektleiter durch die Nateco AG. Sie übernimmt auch die Beratung bei der Umsetzung der Massnahmen der ersten 20 zu zertifizierenden Städte.

Die Kosten für die Projektentwicklung belaufen sich auf 650 000 Franken, wo­-von 250 000 Franken von der KTI über­-nommen werden und 100 000 Franken durch die Projektpartner. Die restlichen 300 000 Franken sind durch Eigenleistungen der VSSG, der Partnerstädte, von Bioterra und der Nateco AG gedeckt.

Projektpartner

  • ZHAW-Forschungsgruppe Freiraummanagement
  • Vereinigung Schweizerischer Stadtgärtnereien und Gartenbauämter VSSG
  • Forschungsinstitut für Biologischen Landbau (FiBL)
  • Bioterra
  • Stadtgärtnereien Basel, Luzern und Winterthur
  • Projektleiter: Christian Wieland, Leiter Stadtgärtnerei Winterthur

Kommentare und Antworten

×

Name ist erforderlich!

Geben Sie einen gültigen Namen ein

Gültige E-Mail ist erforderlich!

Gib eine gültige E-Mail Adresse ein

Kommentar ist erforderlich!

Google Captcha ist erforderlich!

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

Der Remisepark ist ein attraktiver Grünraum, versteckt im Zentrum der Wohnsiedlung Urbanplanen in Kopenhagen. Zwischen den grossen Gebäuden wachsen…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Pflanzenschutz

In Absprache mit den Bundesbehörden und dem Kanton Basel-Landschaft hat die Stadtgärtnerei Basel zusätzliche Massnahmen zur Bekämpfung des Japankäfers…

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Per 1. September 2024 wird Sabine Gresch die Nachfolge von Florence Scholl als Stadtplanerin der Stadt Biel antreten.

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen
  • Umwelt

Die Auswirkungen des Klimawandels in der Schweiz verstärken sich, wie die jüngsten Hitzewellen und verheerenden Hochwasser deutlich zeigen.…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Biodiversität
  • Organisationen

Der höchstdotierte Biodiversitätspreis der Schweiz geht dieses Jahr an den Verein Cittadini per il Territorio, der im dicht besiedelten Mendrisiotto…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Web-Tipp
  • Biodiversität
  • Internet

Zwei neue Webtools ermöglichen es, Planungs- und Bauprozesse mit einfach messbaren Kennwerten und erprobten Werkzeugen zu optimieren, um ökologisch…

Weiterlesen

  • Pflanzenverwendung
  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Einwohner der Gemeinde Worb müssen bis 2027 den Kirschlorbeer aus ihrem Garten entfernen.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Im Juli voraussichtlich starten die Bauarbeiten im Stadtgarten Winterthur. Wie die Stadt schreibt, soll der Garten in den nächsten zwei Jahren den…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die 10. Auflage des Ratgebers Regenwasser der Mall GmbH geht auf die aktuellsten Themen der Stadthydrologie ein.

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp

Die Welt der gartentauglichen Gehölze ist viel grösser als in der Praxis oft zu sehen, wie Wolfgang Borchardt zeigt.

Weiterlesen

  • Stadtgrün

Die Stadt Luzern reagiert auf die umwelt- und klimapolitischen Herausforderungen mit einer personellen Aufstockung im Bereich Stadtgrün, um die Pflege…

Weiterlesen

  • Garten- und Landschaftsbau
  • Stadtgrün

Die Stadt Zürich plant, die Verwendung von Laubbläsern auf die Herbstmonate zu beschränken, um Lärmbelästigungen zu reduzieren und die Geräte auf ihre…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur

In Bern wurde gestern die Plattform walkable.ch vorgestellt. Auf dieser können interessierte Personen Meldungen zum Wegnetz der gesamten Schweiz…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Auszeichnungen
  • Organisationen

Der Schweizer Heimatschutz zeichnet die Stadt Bern für die Sanierung des stark vernachlässigten Freiraums am Hang aus, der von Gartendenkmalpflege und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Gebäudebegrünung
  • Biodiversität

Grün Stadt Zürich (GSZ) unterstützt Private und Unternehmen in der Stadt bei der Realisierung von Biodiversitätsprojekten mit Beratung und…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Buch-Tipp
  • Biodiversität

Siedlungsräume weisen auf engem Raum eine grosse Vielfalt an Lebensräumen auf und sind daher für viele Pflanzen- und Tierarten attraktiv. Für viele…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Biodiversität

Am südwestlichen Stadtrand, im sogenannten Totentäli, hat Stadtgrün Winterthur ein rund 54 ha grosses, zusammenhängendes Biodiversitätsgebiet…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Landschaftsarchitektur
  • Publikationen

In Deutschland hat der «Städtedialog Gebäudegrün» nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren seinen Abschluss gefunden. Die im Rahmen dieses Projekts…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Umwelt
  • Biodiversität

Der Stadtrat von Luzern plant eine Aufstockung der Dienstabteilung Umweltschutz um 180 Stellenprozent, wobei die bisher befristete Vollzeitstelle für…

Weiterlesen

  • Stadtgrün
  • Forschung
  • Biodiversität
  • Organisationen

Umfangreiche botanische Untersuchungen haben im letzten Jahr beim regionalen Projekt wieder zu neuen Erkenntnissen bezüglich Arten und Neophyten…

Weiterlesen

Aktuelle Ausgabe

13/14/2024


ÖGA 2024: Bewährtes, Neues, Trends und Innovationen

Lausanne Jardins: Gärten im und am See

Ein weiterer Jahrgang kurz vor dem Abschluss

Die Leidenschaft fürs Gärtnern vermitteln
 

Zur Ausgabe E-Magazine

Newsletter Registration

Frau  Herr 

Agenda

Rasen – OHSymposium
Gelände und Gebäude Braunvieh Schweiz, Zug

Das Fachseminar widmet sich der Zukunft des Rasens und gibt Einblicke in die Welt des Rasens und der Sportplatzentwicklung. Aus dem Programm: Kompost in Rasenflächen (Dr. sc. ETH Jacques Fuchs, FiBL-Spezialist); Stressmanagement: Stresstoleranz und Vitalisierung steuern (Dr. Fritz Lord, Compo Expert); Bodenverdichtungen – das grösste Übel auf Fussballplätzen (Dr. dipl.-Ing. agr. Harald Nonn). Veranstalter: OHS Otto Hauenstein Samen und Schulungspartner. 
Detailprogramm und Anmeldung

13.08.2024 08:00  –  16:50

Submissionen